Die weibliche Perspektive auf den Arbeitsmarkt

Frauen haben einen immer grösseren Anteil am Erwerbsleben – auch in der Schweiz. Betrug die Erwerbsquote von 25- bis 39-jährigen Frauen 1991 noch 72 Prozent, so sind es 2022 schon 87 Prozent, Tendenz steigend. Doch diese Entwicklung ist nicht immer linear verlaufen: Vor der Industrialisierung war der Anteil Frauen an der Erwerbsarbeit bereits ähnlich hoch […]

Amtliches Geschlecht in der Altersvorsorge

Das Schweizer Recht kennt zum heutigen Zeitpunkt zwei Geschlechter: Frau und Mann. Ein drittes Geschlecht, wie zum Beispiel in Deutschland, Österreich oder Dänemark, ist in der Schweiz nicht vorgesehen. Das kann dazu führen, dass bei doppelten Staatsangehörigkeiten das Geschlecht in den Pässen der beiden Länder nicht übereinstimmt.
Geschlecht ändern ist heute einfacher
Als die Alters- und Hinterlassenenversicherung […]

«Verantwortlich für die Rentenlücke ist die Mutterschaft»

Frau Bütler, Sie sind selbstständige Ökonomin. Wann schicken Sie sich in Rente?
Das ist eine schwierige Frage. Ich werde in den nächsten zehn Jahren bestimmt etwas weniger arbeiten als in den vierzig davor. Aber solange ich etwas machen kann, das mir wichtig erscheint und Spass macht, werde ich wohl nie ganz aufhören.
Die AHV ist letztes Jahr […]

Witwer werden bei der AHV diskriminiert

Bei Todesfällen ihrer Ehepartner sind Männer den Frauen in der AHV nicht gleichgestellt. Witwer erhalten nur so lange eine Rente, wie sie minderjährige Kinder haben, Frauen hingegen lebenslang. Selbst Frauen ohne Kinder profitieren von einer Witwenrente, sofern sie das 45. Altersjahr vollendet haben und mindestens fünf Jahre verheiratet waren. Kinderlose Witwer gehen hingegen leer aus.[1] […]

Von der Grossfamilie zum Einpersonenhaushalt

Wohnen ist teuer, allein wohnen ein Luxusgut. Dennoch sind Einpersonenhaushalte heute in der Schweiz die am stärksten verbreitete Haushaltsform. Insgesamt machen sie gut ein Drittel aus. 1930 bestand gerade mal gut jeder zwölfte Haushalt aus nur einer Person. Hingegen gab es damals im Vergleich zu heute anteilsmässig fast sechsmal so viele Haushalte mit mindestens fünf […]

Zusammenspiel zwischen Handel und Entwicklung überdenken

Der Handel gehört zu den ältesten Aktivitäten des Menschen. Er prägte die Zivilisationen seit der Antike, förderte Innovationen und neue Produktionsmethoden, entschied über Entwicklungspfade und -schwerpunkte und führte zu Kriegen und Hungersnöten. Gleichzeitig hat er aber auch die Entwicklung und den Wohlstand rasant beschleunigt. Dank der Entkolonialisierung, der Schaffung allgemeiner Zollpräferenzsysteme sowie der Handelsabkommen des […]

Mindestlöhne wirken wenig zielgerichtet gegen Armut

Vielerorts wird derzeit über Mindestlöhne diskutiert – allen voran in den USA. Dort hat der Vorschlag der Demokraten, den nationalen Mindestlohn von 7.25 Dollar bis 2025 auf 15 Dollar pro Stunde zu erhöhen, zu einer kontroversen politischen Debatte geführt. In der Schweiz hat die Stimmbevölkerung 2014 die Einführung eines nationalen Mindestlohns von 22 Franken pro […]