Transithandel: Ein Gradmesser der Globalisierung

Wenn ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz Waren im Ausland einkauft und diese direkt an einen Abnehmer im Ausland weiterverkauft – ohne sie weiterzuverarbeiten oder in die Schweiz ein- oder aus der Schweiz auszuführen –, nennt man das Transithandel (siehe Kasten). Die Nettoverkäufe dieser Geschäftstätigkeit werden in der Leistungsbilanz der Schweiz als Transithandelseinnahmen verbucht. […]
Freihandelsabkommen: Unternehmen unterstützen – aber wie?

Freihandelsabkommen (FHA) regeln unter anderem den Zollabbau beim Warenhandel zwischen zwei oder mehreren Staaten. Schweizer Unternehmen profitieren jedoch nicht automatisch von den reduzierten Zollansätzen. Vielmehr müssen sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählt etwa die Einhaltung der sogenannten Ursprungsregeln. Diese verlangen, dass die Güter zu einem genügend grossen Anteil in der Schweiz hergestellt werden. Andernfalls bezahlen […]
Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung in der Schweiz

Schon seit vielen Jahren ist die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) bestrebt, die internationalen Regeln zur Unternehmensbesteuerung einer globalisierten und digitalisierten Welt anzupassen. Die 2015 verabschiedeten Massnahmen des OECD-Projekts gegen Gewinnverkürzung und -verlagerung (Beps) waren ein erster Schritt in diese Richtung. Dennoch sind viele Staaten weiterhin der Ansicht, dass es zusätzlicher Anpassungen bedarf. […]
Freihandelsabkommen kombinieren und Zölle sparen

Die Schweiz verfügt über zahlreiche Freihandelsabkommen, welche für die Schweizer Wirtschaft wesentliche Vorteile mit sich bringen, darunter auch Zollersparnisse im Warenhandel. Um von den tieferen Präferenzzöllen der Freihandelsabkommen zu profitieren, müssen die exportierten Güter die im jeweiligen Abkommen festgehaltenen Ursprungsregeln erfüllen. Das heisst, die Güter müssen zu einem genügend grossen Anteil in der Schweiz hergestellt […]
Aussenwirtschaftspolitik in Krisenzeiten

Zuerst die Covid-19-Pandemie, dann der Krieg in der Ukraine und die Inflation: Eine internationale Krise jagt die nächste. Globale Wertschöpfungsketten erinnern immer wieder an die Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Ländern und Regionen. Dies wirft unter anderem die Frage auf, welche Rolle die Aussenwirtschaftspolitik für die Versorgungssicherheit spielt. Rahmenbedingungen für Diversifizierung Kurz gesagt ist der […]
Umweltstandards: Noch viel Luft nach oben

Jetzt ist es höchste Zeit zu handeln – vor allem in der Umweltpolitik. Dem kann sich auch die Handelspolitik nicht entziehen. Sie muss dringend mit den 17 UNO-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in Einklang gebracht werden. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich dazu verpflichtet. Besonders relevant dabei ist, wie Freihandelsabkommen (FHA) – […]
Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten

Die 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele machen es deutlich: Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen – ökologisch, sozial und ökonomisch. Diese beeinflussen sich gegenseitig und dürfen nicht getrennt betrachtet werden. Der internationale Handel spielt in diesem Dreieck eine zentrale Rolle. Seit 1990 hat er wesentlich dazu beigetragen, dass über eine Milliarde Menschen aus der Armut befreit wurden. Gleichzeitig ist die […]
Bringt Handel Wandel?

Der internationale Handel hatte auch schon einen besseren Ruf. Mit der militärischen Invasion Russlands in die Ukraine fühlen sich nun diejenigen Stimmen bestätigt, die es schon immer wussten: Der internationale Handel bringt nicht den erhofften gesellschaftlichen Wandel hin zu einer besseren Welt. Ins gleiche Horn blasen die Klimaaktivisten. Aus ihrer Sicht ist die Globalisierung für […]
Wie die Welthandelsorganisation die Nachhaltigkeit fördert

Nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz gehören zu den Grundsätzen der Welthandelsorganisation (WTO). Beide sind bereits im Abkommen von Marrakesch – der Gründungscharta der WTO von 1994 – verankert. In der Präambel heisst es sinngemäss, dass die Vertragsparteien «sowohl die Umwelt schützen und erhalten als auch die Mittel zur Erreichung dieses Ziels in einer Weise stärken müssen, […]
Die Freundin der Haie

Als ich vor zehn Jahren den Dokumentarfilm «Sharkwater» und weitere Dokumentationen zum Verhalten von Haien anschaute, war ich überrascht und schockiert. Überrascht, weil Haie über erstaunliche Sinne der Wahrnehmung verfügen und gegenüber dem Menschen viel weniger gefährlich sind, als man uns in Filmen und Medien glauben macht. Schockiert, weil ich erfuhr, dass Haie massenweise – […]