Amazon, Galaxus und Zalando am beliebtesten

Der Onlinehandel in der Schweiz wächst: 2024 erreicht er mit einem Umsatz von 18 Milliarden Schweizer Franken ein neues Rekordhoch. Rund ein Drittel dieser Umsätze fliesst zu ausländischen Anbietern wie Amazon, Temu oder Shein. Dies verdeutlicht die zunehmende Internationalisierung. Angetrieben wird dieser Boom einerseits durch mehr Käuferinnen und Käufer und andererseits durch höhere Ausgaben pro […]
Die Brics und der Wandel der globalen Machtverhältnisse

2001 publizierte Goldman Sachs den Bericht «Building Better Global Economic Brics», in dem die vier Länder Brasilien, Russland, Indien und China als aufstrebende Wirtschaftsmächte beschrieben wurden. Das Akronym «BRIC» spielt auf das englische Wort für Bausteine an und weist auf die wachsende Bedeutung der vier Länder für die Weltwirtschaft hin. Die Prognosen des Berichts trafen […]
Nachfolge Schoggigesetz: Die Begleitmassnahmen wirken

Die Schweizer Agrarpolitik schützt inländische landwirtschaftliche Erzeugnisse mit einem Zoll. Damit ist der Preis für inländische Agrarrohstoffe in der Schweiz höher als im Rest der Welt. Viele dieser Rohstoffe werden jedoch von der hiesigen verarbeitenden Lebensmittelindustrie für die Zubereitung von Schokolade, Backwerken oder Fertiggerichten verwendet. Daher kann es vorkommen, dass die verarbeitende Lebensmittelindustrie gegenüber ihrer […]
«Trump will neue Zölle, aber er will auch Deals»

Das Interview fand am 13. Februar 2025 statt. Redaktionsschluss: 5. März 2025
Herr Bundesrat Parmelin, Sie haben eine Leidenschaft für die griechische Mythologie. Welche Götter oder Helden inspirieren Sie besonders?
Da gibt es mehrere. Aber zwei stechen hervor: Athena, die Göttin der Intelligenz und Weisheit. Und Dionysus, Gott des Weins und der Freude.
Dionysus hat wenig Grund zur […]
«Es steckt verdammt viel Schweizer Spirit in unseren Produkten»

Herr Schäfer, Sie sind im flachsten Teil in Norddeutschland aufgewachsen. Seit wann kennen Sie die Schweizer Marke Mammut?
Meine erste Begegnung mit Mammut hatte ich ungefähr mit Mitte zwanzig. Ein Freund nahm mich mit in einen Mammut-Laden. Er kaufte eine Jacke und sagte, das sei das beste Equipment. Das halte ewig.
Mammut rüstet Bergsteiger von Kopf bis […]
Widerstandsfähige Schweizer Wirtschaft: Die Gründe

In den letzten 25 Jahren blieb die Schweiz nicht von Krisen verschont. Der Energiepreisschock im Zuge des Ukraine-Kriegs führte europaweit zu massiven Preisanstiegen und zu Knappheiten bei Energieträgern. Die Coronapandemie führte gar weltweit zu Produktionsstopps und Verwerfungen der Lieferketten wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Zuvor wurde die Schweiz bereits 2012 und 2015 von zwei […]
Zur Ambivalenz des internationalen Handels

Was die Handelstheorie lehrt, bestätigt auch die Empirie: Durch die internationale Arbeitsteilung kann mit beschränkten Ressourcen mehr hergestellt und damit auch mehr konsumiert werden. Oder, ein Argument, das in der künftigen Diskussion um Handel noch bedeutender werden wird: Durch internationalen Handel kann ein bestimmtes Konsumniveau mit geringerem Ressourcenverbrauch erreicht werden. Das ist deshalb relevant, weil […]
Schweizer Versorgungspolitik: Ein historisch gewachsener Kompromiss

Für welche Krisen soll der Staat vorsorgen und in welchem Ausmass? Diese Frage hat mit der Coronapandemie und dem Krieg in der Ukraine stark an Aktualität gewonnen. Der Bund setzt sich aktuell in vielen Bereichen damit auseinander: von einer verbesserten Krisenorganisation über Reservekraftwerke aufgrund der drohenden Energiemangellage bis hin zu gesteigerten Rüstungsausgaben und einer sichereren […]
Krisenresistente Lieferketten: Diversifizierung ist nur ein Teil der Lösung

Globale Produktionsnetzwerke sind mit erhöhten Risiken konfrontiert: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Konflikt im Nahen Osten folgten auf die globale Coronapandemie und die Versorgungsengpässe der Jahre 2021 und 2022. Geopolitische Spannungen und nationale Sicherheitsbedenken spiegeln sich auch in der Handels-, der Investitions- und der Industriepolitik der grössten Volkswirtschaften der Welt.
Der Anteil gehandelter Güter, […]
Schweizer Handelsabhängigkeiten meist unproblematisch

Mit zunehmenden geopolitischen Spannungen wird auch die Handelspolitik wieder vermehrt genutzt, um andere Länder unter Druck zu setzen. Jüngst drohte etwa der wiedergekehrte US-Präsident Donald Trump, zur allfälligen Annektierung des Panamakanals und Grönlands neben militärischen auch ökonomische Mittel einzusetzen. Ganz generell basieren Handelssanktionen wie diejenigen gegen Russland darauf, über bestehende Abhängigkeiten Druck auszuüben. Deshalb wollen […]