Die Schweiz fährt besser ohne Industriepolitik

Der Ukraine-Krieg, der Stahlstreit zwischen der EU und den USA oder der Handelsstreit zwischen China und den USA: Geopolitische Spannungen prägen die Weltwirtschaft. Schon seit einigen Jahren häufen sich Stimmen, die ein Problem in den engen wirtschaftlichen Verflechtungen gewisser Sektoren zwischen den wirtschaftlichen Grossmächten sowie weiteren Industrienationen sehen. Im Vordergrund stehen Sektoren wie etwa die […]

Die Schweiz zu Besuch im Reich der Mitte

Wirtschaftsmissionen, insbesondere bundesrätliche, sind ein bewährtes Instrument der schweizerischen Aussenwirtschaftspolitik. Die erste nach China fand im Jahr 1974 statt. Damals, während des Besuchs von Bundesrat Pierre Graber, war China noch ein unbekannter Markt. 2010 reiste Bundesrätin Doris Leuthard erneut mit einer Wirtschaftsdelegation bestehend aus Schweizer Wirtschaftsvertretern ins Reich der Mitte (siehe Kasten). Ihr Ziel: die […]

Der internationale Handel braucht Regeln – am besten multilaterale

Multilaterale Handelsregeln im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und regionale Handelsabkommen (RHA) sind stärker voneinander abhängig, als man gemeinhin meint. Einerseits profitieren WTO-Abkommen von Erfahrungen aus RHA – seien es bilaterale Abkommen wie dasjenige zwischen der Schweiz und China oder plurilaterale Abkommen, die im Rahmen der Europäischen Freihandelsassoziation (Efta) unterzeichnet wurden.
Andererseits gibt es fast kein modernes […]

Handel für die Umwelt: Die Schweiz vereinbart neues Abkommen

Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt schreiten voran. Der Weltklimarat (IPCC) hat den dringenden globalen Handlungsbedarf klar aufgezeigt. Viele Regierungen haben deshalb Massnahmen eingeführt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie für einen Wandel hin zu einer ökologischeren Kreislaufwirtschaft. Auch die Schweiz hat reagiert. Unter anderem will sie bis 2050 netto null Emissionen erreichen. Dieses […]

Alter Wein in neuen Schläuchen

Das Freihandelsabkommen mit Indien ist in einigen Bereichen fortschrittlich, in anderen veraltet. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) selbst sagt, wurde es seit 2014 grösstenteils nicht mehr aktualisiert. Eine Ausnahme ist die Verpflichtung der Efta-Staaten, innerhalb von 15 Jahren 100 Milliarden Dollar in Indien zu investieren und eine Million Arbeitsplätze zu schaffen.
Ohne diese Zusage hätte Delhi das […]

Freihandel aus der Sicht Indiens

Indien will sich immer mehr in die globale Wirtschaft integrieren. Freihandelsabkommen sollen dem Land dabei helfen. Indiens Freihandelsstrategie hat sich in den letzten drei Jahrzehnten ständig weiterentwickelt. Die ersten Freihandelsabkommen hat Indien Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre mit seinen Nachbarländern in der südasiatischen Region ausgehandelt. Sie umfassten ausschliesslich den Abbau der Warenzölle.
Die zweite […]

Handelsabkommen sind ausgefeilte Partnerschaftsverträge

Stellen Sie sich vor, Sie sind frisch in ein Wohnquartier gezogen und möchten nachbarschaftliche Beziehungen aufbauen. Ihr Nachbar steckt seine überschüssige Energie ins Rasenmähen und bietet an, auch Ihre Grünfläche auf Wimbledon-Niveau zu bringen. Vom Birnenbaum in Ihrem Garten ernten Sie mehr Früchte, als Sie je essen werden, und bieten sie Ihrem Rasen mähenden Nachbarn […]

Ein wichtiges Signal an die Welt

Gute Nachrichten sind zurzeit rar für die Schweizer Exportwirtschaft sowie die Schweizer Techindustrie, zu der die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie verwandte Technologiebranchen gehören. Denn die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch, und die geopolitische Blockbildung nimmt zu. Wirtschaftspolitisch verabschieden sich die Grossmächte immer mehr vom Freihandel.
Als Exportnation muss die Schweiz Antworten auf diese Entwicklung finden. […]

Kurzgeschichten zweier ungleicher Freunde: Schweiz und Indien

Was haben Indien und die Schweiz gemeinsam? Auf den ersten Blick eigentlich nicht sehr viel. Als bevölkerungsreichstes Land der Welt mit hohen BIP-Wachstumsraten befindet sich Indien in einer ganz anderen Entwicklungsphase als die Schweiz. Schaut man aber genauer hin, erkennt man ein dichtes Geflecht von menschlichen, kulturellen und natürlich wirtschaftlichen Beziehungen, die über viele Jahre […]

Wer früh zu handeln beginnt, der handelt mehr

Seit der ersten Globalisierungswelle im späten 19. Jahrhundert verbindet sich die Welt immer stärker über den Handel. Gerade kleine Länder wie die Schweiz profitieren davon. Die Globalisierung ist aber keine Einbahnstrasse – immer wieder gab es auch Rückschläge: So war etwa die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen eine Phase mit zunehmenden Handelsbarrieren. Und auch seit […]