Wie die Schweiz vom Abbau der Industriezölle profitiert

Zölle haben hierzulande eine lange Tradition[1]: Bereits zu Zeiten des Römischen Reiches wurde in weiten Teilen der heutigen Schweiz die «Quadragesima Galliarum», die Vierzigstel-Steuer (= 2,5 Prozent) der gallischen Provinzen, erhoben. Auch später hatten die Zollerträge eine hohe fiskalische Bedeutung für Landesherren, Städte und Kantone. Nachdem die Kompetenz, Zölle zu erheben, im Zusammenhang mit der […]

Auch Uhren haben einen Pass

Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium haben die Menschen schon immer fasziniert. Der Grund sind ihre ästhetischen und physischen Eigenschaften sowie ihr Seltenheitswert. Diese Metalle werden auch heute noch für die Herstellung zahlreicher Wertgegenstände verwendet, doch leider gibt es auch Imitate, sodass die meisten Länder entsprechende Gesetze zum Schutz der Konsumenten vor Betrug und […]

Ist die Globalisierung Geschichte?

Herr Föllmi, wann war aus Ihrer Sicht der Beginn der Globalisierung?
Der Beginn setzte bereits mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Die zentralisierte Produktion in Fabriken bedingte, dass erstmals eine Vielzahl von Industrie- und Agrargütern über weite Distanzen gehandelt wurden. Mit der Erfindung von Dampfmaschine, Schiffen und Eisenbahnen wurde dies möglich. Vorher war der […]

Sind Klimaclubs mit dem Welthandelsrecht vereinbar?

Die Bekämpfung des Klimawandels ist vordringlich. Dass das Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu sein, erreicht werden kann, ist allerdings unwahrscheinlich. Denn die derzeitigen Verpflichtungen, welchen die Staaten im Rahmen des Pariser Klimaübereinkommens zugestimmt haben, sind zu wenig ambitioniert.
Die Lücke zwischen den aktuellen Zusagen und dem Netto-null-Ziel muss deshalb geschlossen werden. Dazu wollen Politiker wie auch […]

Wie die Dürre in Afrika die Schweizer Wirtschaft trifft

Wer an den Klimawandel denkt, sieht Bilder von Überschwemmungen am Rhein, vom ausgetrockneten Lac de Joux, von schmelzenden Gletschern – und Jugendlichen, die sich auf die Strasse oder an Dirigentenpulte kleben. Einiges davon ist Folge des Klimawandels, anderes nur zum Teil, und vieles ist irreführend. Denn diese Bilder suggerieren erstens, dass uns die Auswirkungen des […]

Bundesrat hält CO<sub>2</sub>-Grenzabgabe à la EU für verfrüht

Seit 1. Oktober dieses Jahres setzt die EU ihren CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) um. Das heisst: Für Einfuhren in die EU von gewissen emissionsintensiven Waren müssen die Importeure seither Daten erheben und quartalsweise an die Europäische Kommission melden. Ab 2026 werden dann schrittweise auch CO2-Abgaben auf diese Importe erhoben.
Mit dem Mechanismus will die […]

Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln braucht offene Grenzen

Die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln steigt schneller als das entsprechende Angebot. Bis 2050 soll gemäss der Bevölkerungsprognose der Vereinten Nationen die Weltbevölkerung von acht auf fast zehn Milliarden Menschen wachsen. Zudem steigen mit zunehmendem Einkommen in allen Regionen der Nahrungsmittelkonsum je Person sowie der Verbrauch von Futtermitteln in der Tier- und Fischzucht in den Entwicklungs- […]

Warte­schlange vor der trans­pa­zi­fi­schen Frei­han­dels­zone

Totgeglaubte leben länger. Nach der Nichtratifizierung der transpazifischen Freihandelszone durch die USA unter Donald Trump 2017 stand dieses Mega-Abkommen kurz vor dem Ende – nachdem es damals während fünf Jahren von zwölf Pazifik-Anrainerstaaten erfolgreich ausgehandelt worden war. Heute, sechs Jahre nach diesem Beinahe-Kollaps, ist das Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership, kurz CPTPP, in […]

Unternehmen sollen mehr Verantwortung übernehmen

Neue globale Fragen und Herausforderungen betreffen allem voran den Schutz der Umwelt und die Digitalisierung. Gleichzeitig unterstreichen die anhaltenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und die sich verändernde geopolitische Lage die Notwendigkeit nachhaltiger und widerstandsfähiger Lieferketten.
Hier ist ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz erforderlich, um die Herausforderungen zu bewältigen – und die Chancen zu nutzen. Die OECD leistet dazu einen […]

Die Südostasien-­Strategie der Schweiz schreibt Nachhaltigkeit gross – auch im Handel

Die erstarkende Rolle Südostasiens in wirtschaftlicher, politischer und strategischer Hinsicht hat den Bundesrat veranlasst, 2023 erstmals eine Strategie für die Region zu publizieren. Zusammen bilden die elf Länder Südostasiens[1] heute nach den USA, China, Japan und Deutschland die Volkswirtschaft mit dem fünftgrössten Bruttoinlandprodukt (BIP) der Welt. Die Region bleibt zugleich ein wachstumsfähiger Zukunftsmarkt: Der Internationale […]