Wohneigentum: Ist der Peak bei den Preisen erreicht?

Wenn die Schweizerische Nationalbank (SNB) eine «geldpolitische Lagebeurteilung» ankündigte, konnten Finanzjournalisten seit Sommer 2022 davon ausgehen, dass dabei vermutlich eine Erhöhung des Leitzinses Saron kommuniziert wird. Bis jetzt. Denn am 21. September hat die SNB erstmals darauf verzichtet, weiter an der Zinsschraube zu drehen. Der Leitzins bleibt vorerst bei 1,75 Prozent. Die fünf Zinsschritte seit […]

Nachhaltigkeit spaltet institutionelle Anleger

Der Gebäudepark ist für ein Viertel der CO2-Emissionen in der Schweiz verantwortlich.[1] Entsprechend gross ist der politische und gesellschaftliche Druck auf die Akteure im Immobiliensektor. Gerade institutionelle Anleger, die mit einem Immobilienvermögen von über 600 Milliarden Schweizer Franken ein wichtiger Exponent sind, bekommen diesen Druck zu spüren.[2] Aber auch aus wirtschaftlichen Überlegungen sind institutionelle Anleger […]

Der Da­ten­fö­der­al­is­mus er­schwert die Kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fung

Nach dem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat der Bundesrat verschiedene Wirtschaftssanktionen verhängt. Beispielsweise wurden die Gelder und Vermögenswerte natürlicher und juristischer Personen aus Russland in der Schweiz eingefroren.[1] Diese Massnahmen könnten dazu führen, dass aufgrund der Herkunft einiger im Schweizer Finanz- und Immobilienmarkt investierter Gelder Strafverfahren wegen Geldwäscherei oder Korruption […]

Von der Grossfamilie zum Einpersonenhaushalt

Wohnen ist teuer, allein wohnen ein Luxusgut. Dennoch sind Einpersonenhaushalte heute in der Schweiz die am stärksten verbreitete Haushaltsform. Insgesamt machen sie gut ein Drittel aus. 1930 bestand gerade mal gut jeder zwölfte Haushalt aus nur einer Person. Hingegen gab es damals im Vergleich zu heute anteilsmässig fast sechsmal so viele Haushalte mit mindestens fünf […]

Der Schweizer Wohnraum ist in gutem Zustand

Wie gut ist der bauliche Zustand des Wohnraums in der Schweiz, und wie zufrieden ist die Bewohnerschaft damit? Entspricht die Bewirtschaftung der Liegenschaften auch den Bedürfnissen? Diese Fragestellungen sind im Zusammenhang mit der Substanzerhaltung und der Erneuerung des Wohnungsbestandes von grosser wohnungspolitischer Bedeutung.
Im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) haben die Hochschule Luzern (HSLU) und […]

Dekarbonisierung und Langsamverkehr prägen den Strassenbau

Mit grossen Steinplatten befestigte Strassen gibt es bereits seit dem 4. Jahrhundert vor Christus. Das belegen Funde in Sardinien. Im Lauf der Jahrhunderte haben Innovationen den Strassenbau allerdings stetig weiterentwickelt. So haben die Römer angefangen, ihre Strassen möglichst gradlinig und mit wenigen Steigungen zu bauen, was Kunstbauten wie Stützmauern oder Brücken bedingte. Auch haben die […]

Stadt der Zukunft: Dichte benötigt mehr Raum

Die Welt ist im Wandel. Klimakrise, Fluchtbewegungen, geopolitische Spannungen, Ressourcenknappheit oder Artensterben – sie betreffen uns alle und haben Auswirkungen auf unseren gebauten Lebensraum. Die Art und Weise, wie wir unsere Siedlungen planen und bauen, wird sich ändern müssen. Und auch bereits bestehende urbane Strukturen müssen zukunftsfähig umgebaut werden.
Die nachhaltige Stadt im postfossilen Zeitalter ist […]

Beendet die Zinswende den Immobilienboom?

Häuser mit einem guten Fundament sind ein Synonym für Beständigkeit und Sicherheit. Im Englischen gibt es sogar die Redensart «safe as houses», wenn man betonen will, dass etwas komplett sicher ist. Als sehr beständig hat sich auch die Preisentwicklung von Wohnrenditeimmobilien erwiesen. Denn seit mehr als 20 Jahren hat die Preiskurve nur in eine Richtung […]

Ökologischen Fussabdruck im Wohnungswesen reduzieren

Zwischen 1990 und 2021 stieg die Wohnungsfläche in der Schweiz um 54 Prozent, die Bevölkerung hingegen nur um 31 Prozent. Insbesondere beim Bauen, beim Unterhalt und beim Klimatisieren der erforderlichen Wohnobjekte ist der Ressourcenverbrauch (Rohstoffe und Energie) hoch. Vor diesem Hintergrund hat der Schweizerische Nationalfonds das Projekt «Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsfähig, innovativ»[1] lanciert. Es untersucht, […]

Im Baugewerbe stehen die Zeichen auf Korrektur

In der Schweizer Wirtschaftsstruktur kommt dem Baugewerbe eine bedeutende Rolle zu: Rund 5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) gehen direkt auf die Branche zurück. Im Jahr 2021 entsprach das einer Wertschöpfung von rund 35 Milliarden Franken.[1] Dieser Anteil hat sich über die Jahre relativ konstant gehalten. Ein Drittel der Wertschöpfung geht dabei auf das Bauhauptgewerbe – […]