Nachfolge Schoggigesetz: Die Begleitmassnahmen wirken

Die Schweizer Agrarpolitik schützt inländische landwirtschaftliche Erzeugnisse mit einem Zoll. Damit ist der Preis für inländische Agrarrohstoffe in der Schweiz höher als im Rest der Welt. Viele dieser Rohstoffe werden jedoch von der hiesigen verarbeitenden Lebensmittelindustrie für die Zubereitung von Schokolade, Backwerken oder Fertiggerichten verwendet. Daher kann es vorkommen, dass die verarbeitende Lebensmittelindustrie gegenüber ihrer […]
«Trump will neue Zölle, aber er will auch Deals»

Das Interview fand am 13. Februar 2025 statt. Redaktionsschluss: 5. März 2025
Herr Bundesrat Parmelin, Sie haben eine Leidenschaft für die griechische Mythologie. Welche Götter oder Helden inspirieren Sie besonders?
Da gibt es mehrere. Aber zwei stechen hervor: Athena, die Göttin der Intelligenz und Weisheit. Und Dionysus, Gott des Weins und der Freude.
Dionysus hat wenig Grund zur […]
Exportschlager Textilmaschine: Das war einmal. Wird sie es wieder?

Die europäische Textilmaschinenindustrie kämpft mit sinkenden Exportzahlen. Besonders die Schweiz ist betroffen. So sind die jährlichen Exporte von Schweizer Textilmaschinen seit 1990 nominal von über 2,9 Milliarden Schweizer Franken auf etwa 500 Millionen im Jahr 2023 gesunken (siehe Abbildung).
Seit den 1960er-Jahren verlagert sich die Textilproduktion aufgrund der tieferen Lohnkosten kontinuierlich nach Asien und damit auch […]
Kollaboration in der Bauwirtschaft ist schwierig

Wiederverwenden und recyceln statt wegwerfen: In Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und dem zunehmenden Verlust von Biodiversität sind zirkuläre Lieferketten zentral. Doch der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft ist komplex. Denn lange bestehende Logiken und Prozesse müssen neu gedacht werden. So sind beispielsweise in einer Kreislaufwirtschaft einzelne Unternehmen nicht mehr nur auf ein Glied […]
Energieeffizienz: Die Schweiz ist Europameisterin

Die Senkung der Energieintensität ist einer der wesentlichen Bausteine zur klimaneutralen Transformation und zur Erreichung der internationalen Klimaziele. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben zudem die wirtschaftlichen Belastungen durch die Energiepreise dazu geführt, dass das Thema Energieeffizienz in der Politik zusätzlich an Bedeutung gewonnen hat.
Die Schweiz weist im europäischen Vergleich die niedrigste Energieintensität […]
Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht eine gesunde Umwelt

Landdegradation in der Sahelzone, Wasserknappheit in Bangladesch sowie Luftverschmutzung in China: Dass Umweltprobleme existieren und dass etwas dagegen unternommen werden muss, wird von kaum jemandem bestritten. Doch in jüngster Zeit haben sich die weltweiten Umweltveränderungen in rasantem Tempo ausgeweitet. Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Umwelt genügt es nicht mehr, wie bisher zu leben und […]
Das Emissionshandelssystem braucht mehr Biss

Die Schweiz will bis 2030 ihren Treibhausgasausstoss gegenüber dem Stand von 1990 halbieren und bis im Jahr 2050 klimaneutral sein. Dazu hat sie sich mit der Ratifikation des Klimaübereinkommens von Paris und dem neuen Klima- und Innovationsgesetz verpflichtet. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es grosse Anstrengungen. Eines der wichtigsten Instrumente auf diesem Weg ist […]
Bundesrat hält CO<sub>2</sub>-Grenzabgabe à la EU für verfrüht

Seit 1. Oktober dieses Jahres setzt die EU ihren CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) um. Das heisst: Für Einfuhren in die EU von gewissen emissionsintensiven Waren müssen die Importeure seither Daten erheben und quartalsweise an die Europäische Kommission melden. Ab 2026 werden dann schrittweise auch CO2-Abgaben auf diese Importe erhoben.
Mit dem Mechanismus will die […]
Industriepolitik Schweiz: Früher ja – heute nein

Internationale Vergleiche bestätigen es immer wieder: Die Schweiz gehört zu den wirtschaftlich liberalsten Ländern der Welt. Unsere Volkswirtschaft weist einen relativ kleinen Binnenmarkt und eine starke Aussenwirtschaftsorientierung auf – jeden dritten Franken erwirtschaften wir im Ausland. Die internationale Verflechtung und die Konkurrenz auf dem Weltmarkt haben die Schweiz marktwirtschaftlich mitgeprägt. Im jährlich erscheinenden Economic Freedom […]
Wie die Industriepolitik die Europäische Union stärkt

Trotz Globalisierung und Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft macht der industrielle Sektor über 20 Prozent der EU-Wirtschaftsleistung aus, gibt 35 Millionen Menschen Arbeit und steht für 80 Prozent der EU-Güterexporte. 2018 wurde die Industriepolitik vom Europäischen Rat zur Priorität erklärt. Die Krisen der letzten Jahre haben bestätigt, dass dieser Entscheid richtig war. Aktuell fokussiert die EU-Industriepolitik […]