Emissionshandel: Wie wirksam ist er?

Im Kampf gegen steigende Treibhausgasemissionen vertrauen viele auf grüne Innovationen. Elektroautos und Solaranlagen könnten CO2-Emissionen effektiv reduzieren, so die Hoffnung. Um die Entwicklung solcher Technologien zu beschleunigen und Emissionen herunterzufahren, hat die EU im Jahr 2005 das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) eingeführt, das nach dem sogenannten Cap-and-Trade-Prinzip funktioniert (siehe Kasten). Seit 2013 kennt auch die Schweiz ein […]

Wir setzen uns für die Berufsbildung ein

Die Firma Emch Aufzüge AG stellt Aufzüge aller Art her. Den Schwerpunkt bilden spezielle Anlagen, die wir nach individuellen Vorgaben der Kunden erstellen. Die Dienstleistungen umfassen auch Modernisierung und Reparaturen sowie den Unterhalt von Aufzugsanlagen. Als Handwerksbetrieb beschäftigen wir aktuell 230 Mitarbeitende. Grösstenteils haben diese eine Berufslehre als Grundstein für ihre heutige Funktion absolviert. Aus […]

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Das Jahr 2022 war noch jung, da lebte die Schweizer Bevölkerung bereits über ihren Verhältnissen. Der sogenannte Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Bevölkerung eines Landes mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als im ganzen jeweiligen Jahr pro Erdbewohnerin und Erdbewohner nachwachsen oder nachhaltig genutzt werden können. In diesem Jahr fiel das Ereignis in […]

Schweizer Exporteure nutzen Freihandelsabkommen

Schweizer Importeure könnten jährlich bis zu 400 Millionen Franken an Zöllen sparen, wenn sie verstärkt Freihandelsabkommen (FHA) nutzen würden. Eine importseitige Befragung durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) aus dem Frühjahr 2021 machte zudem deutlich, dass viele Importeure nur ungenügend über die Anwendung von FHA informiert sind. In einer weiteren Umfrage befragte das Seco nun […]

Ein europäisches Einheitspatent für Erfindungen

Ich komme ursprünglich aus der akademischen Welt. Seit meinem Amtsantritt als Chefökonom des Europäischen Patentamtes (EPA) eröffnet sich mir ein einzigartiger Einblick in den technologischen Fortschritt und dessen wirtschaftliche Bedeutung für Europa und die Welt. Das EPA verfügt über eine umfangreiche Expertise. Zuoberst auf der Prioritätenliste unserer Organisation steht die Analyse des technischen Fortschritts im […]

Im Baugewerbe stehen die Zeichen auf Korrektur

In der Schweizer Wirtschaftsstruktur kommt dem Baugewerbe eine bedeutende Rolle zu: Rund 5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) gehen direkt auf die Branche zurück. Im Jahr 2021 entsprach das einer Wertschöpfung von rund 35 Milliarden Franken. Dieser Anteil hat sich über die Jahre relativ konstant gehalten. Ein Drittel der Wertschöpfung geht dabei auf das Bauhauptgewerbe – […]

Weiterbauen am Erfolgsmodell Schweiz

Das Schweizer Erfolgsmodell beruht nicht zuletzt auf einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur sowie einem attraktiven und modernen Wohn- und Lebensraum. Diese Stützen gilt es zu erhalten sowie angesichts des Bevölkerungswachstums und der Klimakrise weiter aus- und umzubauen. Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens hat der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) mit der «Agenda 125.0» ein Zukunftskonzept mit drei Schwerpunkten erarbeitet: der […]

Ein Konjunkturpaket soll den europäischen Tiefbau beflügeln

Strassen, Tunnels, Brücken, Bahnstrecken, Wasserwerke und elektrische Kabelnetze: Sie alle dienen der gesamten Bevölkerung. Nicht nur steigern solche Tiefbauprojekte die Lebensqualität, sie sind auch entscheidend für die Wirtschaftskraft. Deshalb werden sie mehrheitlich öffentlich finanziert. Diese zentrale Rolle des Staates führt allerdings dazu, dass der Tiefbaumarkt anderen Gesetzmässigkeiten folgt als der Wohnungsbau oder der Wirtschaftsbau, die […]

«Ohne Zement geht in entwickelten Volkswirtschaften gar nichts»

Herr Vannoni, wie erklären Sie einem Laien, was Zement ist? Ganz einfach: Zement ist das Bindemittel für Beton. Zusammen mit Kies, Sand und Wasser wird das Pulver zu hartem Beton. Welche Bedeutung hat Zement für die Baubranche? Ohne Zement geht in entwickelten Volkswirtschaften gar nichts. Beton ist mit Abstand der am häufigsten verwendete Baustoff. Der […]

Die Standortfrage beschäftigt das produzierende Gewerbe

Oft wird vergessen: Die Schweiz ist nicht nur ein Land der Banken, Versicherungen und sonstigen Dienstleistungen. Hierzulande wird in der verarbeitenden Industrie auch viel «Handfestes» produziert. Volkswirtschaftlich wird unter diesem Wirtschaftszweig die «gewerbliche mechanische, physikalische oder chemische Umwandlung von Stoffen oder Teilen in Waren» verstanden (siehe Abbildung 1). Im Gegensatz zu anderen Kategorien der Industrie, […]