Das Emissionshandelssystem braucht mehr Biss

Die Schweiz will bis 2030 ihren Treibhausgasausstoss gegenüber dem Stand von 1990 halbieren und bis im Jahr 2050 klimaneutral sein. Dazu hat sie sich mit der Ratifikation des Klimaübereinkommens von Paris und dem neuen Klima- und Innovationsgesetz verpflichtet. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es grosse Anstrengungen. Eines der wichtigsten Instrumente auf diesem Weg ist […]

Bundesrat hält CO<sub>2</sub>-Grenzabgabe à la EU für verfrüht

Seit 1. Oktober dieses Jahres setzt die EU ihren CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) um. Das heisst: Für Einfuhren in die EU von gewissen emissionsintensiven Waren müssen die Importeure seither Daten erheben und quartalsweise an die Europäische Kommission melden. Ab 2026 werden dann schrittweise auch CO2-Abgaben auf diese Importe erhoben.
Mit dem Mechanismus will die […]

Industriepolitik Schweiz: Früher ja – heute nein

Internationale Vergleiche bestätigen es immer wieder: Die Schweiz gehört zu den wirtschaftlich liberalsten Ländern der Welt. Unsere Volkswirtschaft weist einen relativ kleinen Binnenmarkt und eine starke Aussenwirtschaftsorientierung auf – jeden dritten Franken erwirtschaften wir im Ausland. Die internationale Verflechtung und die Konkurrenz auf dem Weltmarkt haben die Schweiz marktwirtschaftlich mitgeprägt. Im jährlich erscheinenden Economic Freedom […]

Wie die Industriepolitik die Europäische Union stärkt

Trotz Globalisierung und Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft macht der industrielle Sektor über 20 Prozent der EU-Wirtschaftsleistung aus, gibt 35 Millionen Menschen Arbeit und steht für 80 Prozent der EU-Güterexporte. 2018 wurde die Industriepolitik vom Europäischen Rat zur Priorität erklärt. Die Krisen der letzten Jahre haben bestätigt, dass dieser Entscheid richtig war. Aktuell fokussiert die EU-Industriepolitik […]

Was ist gute Industrie­politik?

Im Februar 2019 verkündete der damalige deutsche CDU-Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seinen Vorschlag für eine Industriestrategie 2030. Der Entwurf wurde in Deutschland scharf kritisiert und musste daraufhin stark angepasst werden. Gleichwohl ist der Inhalt des ursprünglichen Entwurfs beispielhaft für das aktuelle Elend der Industriepolitik. Denn die Vorschläge prägen die heutige Industriepolitik in Deutschland, Frankreich, der gesamten […]

Emissionshandel: Wie wirksam ist er?

Im Kampf gegen steigende Treibhausgasemissionen vertrauen viele auf grüne Innovationen.[1] Elektroautos und Solaranlagen könnten CO2-Emissionen effektiv reduzieren, so die Hoffnung. Um die Entwicklung solcher Technologien zu beschleunigen und Emissionen herunterzufahren, hat die EU im Jahr 2005 das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) eingeführt, das nach dem sogenannten Cap-and-Trade-Prinzip funktioniert (siehe Kasten). Seit 2013 kennt auch die Schweiz ein […]

Wir setzen uns für die Berufsbildung ein

Die Firma Emch Aufzüge AG stellt Aufzüge aller Art her. Den Schwerpunkt bilden spezielle Anlagen, die wir nach individuellen Vorgaben der Kunden erstellen. Die Dienstleistungen umfassen auch Modernisierung und Reparaturen sowie den Unterhalt von Aufzugsanlagen. Als Handwerksbetrieb beschäftigen wir aktuell 230 Mitarbeitende. Grösstenteils haben diese eine Berufslehre als Grundstein für ihre heutige Funktion absolviert. Aus […]

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Das Jahr 2022 war noch jung, da lebte die Schweizer Bevölkerung bereits über ihren Verhältnissen. Der sogenannte Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Bevölkerung eines Landes mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als im ganzen jeweiligen Jahr pro Erdbewohnerin und Erdbewohner nachwachsen oder nachhaltig genutzt werden können. In diesem Jahr fiel das Ereignis in […]

Schweizer Exporteure nutzen Freihandelsabkommen

Schweizer Importeure könnten jährlich bis zu 400 Millionen Franken an Zöllen sparen, wenn sie verstärkt Freihandelsabkommen (FHA) nutzen würden.[1] Eine importseitige Befragung durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) aus dem Frühjahr 2021 machte zudem deutlich, dass viele Importeure nur ungenügend über die Anwendung von FHA informiert sind.[2]
In einer weiteren Umfrage befragte das Seco nun auch […]

Ein europäisches Einheitspatent für Erfindungen

Ich komme ursprünglich aus der akademischen Welt. Seit meinem Amtsantritt als Chefökonom des Europäischen Patentamtes (EPA) eröffnet sich mir ein einzigartiger Einblick in den technologischen Fortschritt und dessen wirtschaftliche Bedeutung für Europa und die Welt. Das EPA verfügt über eine umfangreiche Expertise. Zuoberst auf der Prioritätenliste unserer Organisation steht die Analyse des technischen Fortschritts im […]