Wie Institutionen den sozialen Zusammenhalt fördern

Etliche Probleme in der Gesellschaft können nur gelöst werden, wenn ihre Mitglieder bereit sind, zusammenzuarbeiten. Viele Menschen in der Schweiz sehen diese Zusammenarbeit und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt jedoch in Gefahr. Die breite Debatte in den letzten Jahren um eine angemessene Covid-Politik, der wieder erstarkende Fokus auf Interessenkonflikte zwischen Stadt- und Landbevölkerung und die zunehmende […]

Welche Gräben halten die Schweiz zusammen?

Dass viele gesellschaftliche Gräben den Zusammenhalt begünstigen, erscheint auf den ersten Blick paradox. Aber es zeigt sich: Die Gräben überschneiden sich und schwächen so ihre polarisierende Wirkung ab. Gäbe es hingegen nur eine einzige unüberwindbare Teilung in zwei Lager, wäre dies eine grosse Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Belgien beispielsweise ist Wallonien ärmer als […]

Mehr Nachahmung dank Föderalismus

Ein Markt kann nur funktionieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört insbesondere die «Atomisierung», das heisst die Präsenz zahlreicher Akteure, welche die Dominanz eines Einzelnen verhindern. Dasselbe gilt für das reibungslose Funktionieren eines institutionellen Systems. Zahlen belegen, dass die politischen Institutionen der Schweiz diese Voraussetzung recht gut erfüllen. Doch sind die positiven Eigenschaften von […]

Kantonale Staatsfinanzen: Auch für Schlechtwetter gerüstet?

Solide Staatsfinanzen sind die Grundvoraussetzung für eine wachstumsorientierte Politik. Sie bieten einen Puffer für schlechte Zeiten und senken somit die Risiken in einem wirtschaftlichen Abschwung.
Umgekehrt gilt: je höher die Verschuldung, desto geringer der Spielraum, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit über finanzpolitische Massnahmen zu verbessern. Es können weniger Infrastrukturinvestitionen oder Förderprogramme getätigt werden, es fallen mehr Schuldzinsen […]

«Die Schuldenbremse ist in unserer DNA»

Frau D’Amelio-Favez, wie stehen Sie privat zum Thema Schulden?
Die Schweiz hat eine Sparkultur. Diesbezüglich bin ich ganz Schweizerin: Ich verdiene lieber mein Geld, bevor ich es ausgebe. Aber wie bei vielen ist das Eigenheim auch bei mir über Schulden finanziert.
Ihr Amtsantritt 2021 und die relativ hohen Staatsschulden aufgrund der Corona-Pandemie fallen zusammen. Können Sie Schulden […]

Warum Zuger Behörden agiler sind als andere

Der Kanton Zug ist gemäss den seit Ende der 1990er-Jahre erhobenen Standortrankings von UBS und Credit Suisse nach wie vor der erfolgreichste Wirtschaftsstandort der Schweiz. Dies vor allem wegen der tiefen Steuern für natürliche und juristische Personen, eines sehr hohen Bildungsstands der Bevölkerung, der guten Erreichbarkeit und kundenfreundlichen Behörden.
PPP-Ansatz leistet wichtigen Beitrag
Wirtschaftsnähe und partnerschaftliches Vorgehen […]

Bürokratischer Aufwand für Unternehmen leicht rückläufig

Rund 3 von 5 kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) empfinden die administrative Belastung in der Schweiz als hoch oder eher hoch. Das zeigt der «Bürokratiemonitor 2022»[1] des Markt- und Sozialforschungsunternehmens Link im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Die Studie wird alle vier Jahre durchgeführt und misst die bürokratische Last bei Schweizer KMU.[2] Im Fokus […]

Neue Wege bei der Be­kämp­fung von Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät

Der Kanton Zürich ist ein Wirtschaftsstandort von nationaler und internationaler Bedeutung. Als solcher ist er besonders stark von schwerwiegenden und oft auch komplexen Wirtschaftsstraffällen betroffen. Einige davon sorgten in den letzten Jahrzehnten auch weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen: so etwa die BVK-Affäre, der Firmenzusammenbruch der Erb-Gruppe oder jüngst das Verfahren gegen […]

Der Da­ten­fö­der­al­is­mus er­schwert die Kri­mi­na­li­täts­be­kämp­fung

Nach dem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat der Bundesrat verschiedene Wirtschaftssanktionen verhängt. Beispielsweise wurden die Gelder und Vermögenswerte natürlicher und juristischer Personen aus Russland in der Schweiz eingefroren.[1] Diese Massnahmen könnten dazu führen, dass aufgrund der Herkunft einiger im Schweizer Finanz- und Immobilienmarkt investierter Gelder Strafverfahren wegen Geldwäscherei oder Korruption […]