Energiewende: Ein Index misst die wirtschaftlichen Auswirkungen

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung mit substanziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Bis 2050 könnten die wirtschaftlichen Kosten der globalen Erwärmung auf 15 Prozent des globalen BIP steigen. Zu dieser Einschätzung kommt das Network for Greening the Financial System (NGFS) – eine renommierte Stelle für ökonomische Analysen über Klimarisiken – in einem Bericht von November 2024. […]
Kollaboration in der Bauwirtschaft ist schwierig

Wiederverwenden und recyceln statt wegwerfen: In Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und dem zunehmenden Verlust von Biodiversität sind zirkuläre Lieferketten zentral. Doch der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft ist komplex. Denn lange bestehende Logiken und Prozesse müssen neu gedacht werden. So sind beispielsweise in einer Kreislaufwirtschaft einzelne Unternehmen nicht mehr nur auf ein Glied […]
Handel für die Umwelt: Die Schweiz vereinbart neues Abkommen

Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt schreiten voran. Der Weltklimarat (IPCC) hat den dringenden globalen Handlungsbedarf klar aufgezeigt. Viele Regierungen haben deshalb Massnahmen eingeführt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie für einen Wandel hin zu einer ökologischeren Kreislaufwirtschaft. Auch die Schweiz hat reagiert. Unter anderem will sie bis 2050 netto null Emissionen erreichen. Dieses […]
Belastet die Klimapolitik die öffentlichen Finanzen?

Neben der Alterung der Bevölkerung ist der Klimawandel eine der grössten langfristigen Herausforderungen für die Schweiz. Mit dem Klima- und Innovationsgesetz hat sich die Schweiz verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Zentrale Fragen sind: Wie werden sich die Klimaschutzmassnahmen langfristig auf die öffentlichen Finanzen auswirken? Und welche Einnahmen und Ausgaben sind vom Klimaschutz betroffen?
Diesen Fragen gehen […]
Klimapolitik in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungsländer streben nach einem grünen Wirtschaftswachstum, das sowohl unternehmerische Chancen als auch Arbeitsplätze schafft. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) arbeitet mit seinen Partnerländern auf dieses Ziel hin. Es unterstützt sie dabei, eine nachhaltige und widerstandsfähige Wirtschaft aufzubauen.
Vor diesem Hintergrund hat das Seco eine neue Klimastrategie entwickelt. Diese zielt darauf ab, dass die Aktivitäten des Seco […]
Wie kommt das CO<sub>2</sub> zu seinem Preis?

Herr Keuschnigg, gibt es einen globalen CO2-Preis?
Nein, es gibt keinen globalen Preis. Es gibt ja auch kein globales Emissionshandelssystem. Jedes Land hat seinen eigenen CO2-Preis, der sich aus den CO2-Steuern und den Preisen des Emissionshandels zusammensetzt.
Was kostet eine Tonne CO2?
Nach einer Aufstellung der Weltbank von 2021 reicht der Preis von weniger als 1 Dollar in […]
Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht eine gesunde Umwelt

Landdegradation in der Sahelzone, Wasserknappheit in Bangladesch sowie Luftverschmutzung in China: Dass Umweltprobleme existieren und dass etwas dagegen unternommen werden muss, wird von kaum jemandem bestritten. Doch in jüngster Zeit haben sich die weltweiten Umweltveränderungen in rasantem Tempo ausgeweitet. Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Umwelt genügt es nicht mehr, wie bisher zu leben und […]
Kann die Wirtschaft umweltverträglich wachsen?

Herr Scheidegger, Sie finden Wirtschaftswachstum positiv. Sie, Frau Seidl, weniger. Warum?
Eric Scheidegger: Wirtschaftswachstum ist wesentlich für die Wohlstandsentwicklung von Gesellschaften.
Irmi Seidl: Wirtschaftswachstum bedeutet wachsenden Ressourcenverbrauch und zunehmende Umweltzerstörung. Hinzu kommt, dass unsere Ökonomien und Gesellschaften existenziell vom Wachstum abhängig sind: Sie geraten in eine Krise, sobald das Wachstum ausbleibt.
Was ist mit der Effizienz?
Seidl: Effizienz ist […]
CO<sub>2</sub>-Preis oder Vermögenssteuer für mehr Klimaschutz?

Der Klimawandel und die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen werden national und international breit diskutiert. Jüngst wurden die beiden Themen miteinander verknüpft: Gemäss Climate Inequality Report könnte man mit einer Vermögenssteuer die Ungleichheit reduzieren und gleichzeitig den Klimawandel bekämpfen, denn die 10 Prozent Top-Einkommensbezieher weltweit – zu denen nahezu alle Schweizer gehören – verursachen […]
CO<sub>2</sub>-Ausstoss: Banken können Kreditnehmer kaum beeinflussen

Umweltschutz und Klimawandel sind heute aus gesellschaftlichen und politischen Debatten nicht mehr wegzudenken. Im Zuge internationaler Klimaverhandlungen werden bereits seit den 1970er-Jahren wichtige Klimaereignisse wie der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur besprochen und Abkommen verabschiedet. Vor allem seit 2010 wurde die Diskussion dynamischer. Die hohen Kohlenstoffemissionen spielten dabei eine zentrale Rolle. Ziel des Pariser Klimaabkommens von […]