CO<sub>2</sub>-Ausstoss: Banken können Kreditnehmer kaum beeinflussen

Umweltschutz und Klimawandel sind heute aus gesellschaftlichen und politischen Debatten nicht mehr wegzudenken.[1] Im Zuge internationaler Klimaverhandlungen werden bereits seit den 1970er-Jahren wichtige Klimaereignisse wie der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur besprochen und Abkommen verabschiedet. Vor allem seit 2010 wurde die Diskussion dynamischer. Die hohen Kohlenstoffemissionen spielten dabei eine zentrale Rolle. Ziel des Pariser Klimaabkommens von […]
Der Mensch kann sich anpassen

Es ist leicht, Klimakatastrophen zu konstruieren: Man nimmt einen beunruhigenden Trend und projiziert ihn in die Zukunft. Dabei ignoriert man alles, was die Menschheit tun könnte, um sich anzupassen. So behauptet beispielsweise eine unlängst im Wissenschaftsmagazin «Science Advances» veröffentlichte Studie, dass Hitzewellen bis zum Ende des Jahrhunderts in 15 US-Grossstädten Tausende von Menschen töten könnten, […]
Sind Klimaclubs mit dem Welthandelsrecht vereinbar?

Die Bekämpfung des Klimawandels ist vordringlich. Dass das Ziel, bis 2050 CO2-neutral zu sein, erreicht werden kann, ist allerdings unwahrscheinlich. Denn die derzeitigen Verpflichtungen, welchen die Staaten im Rahmen des Pariser Klimaübereinkommens zugestimmt haben, sind zu wenig ambitioniert.
Die Lücke zwischen den aktuellen Zusagen und dem Netto-null-Ziel muss deshalb geschlossen werden. Dazu wollen Politiker wie auch […]
Das Emissionshandelssystem braucht mehr Biss

Die Schweiz will bis 2030 ihren Treibhausgasausstoss gegenüber dem Stand von 1990 halbieren und bis im Jahr 2050 klimaneutral sein. Dazu hat sie sich mit der Ratifikation des Klimaübereinkommens von Paris und dem neuen Klima- und Innovationsgesetz verpflichtet. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es grosse Anstrengungen. Eines der wichtigsten Instrumente auf diesem Weg ist […]
Gute Klimapolitik lässt die Wirtschaft wachsen

Der in diesem Jahr veröffentlichte Synthesebericht des Weltklimarates (IPCC) verkündet wieder einmal die längst bekannte Botschaft: Solange die Menschheit Treibhausgase in die Atmosphäre ausstösst, wird die globale Durchschnittstemperatur der Erde ansteigen. Möchten wir diesen Anstieg unter 2 Grad Celsius halten, muss die Welt bis 2050 klimaneutral sein. Sprich: Global dürfen nicht mehr Treibhausgase in die […]
OECD hilft nationale Klimapolitiken zu optimieren

Viele Länder erhöhen zurzeit ihre klimapolitischen Ambitionen. Doch ihre politischen Zusagen reichen nicht aus, um bis Mitte des Jahrhunderts weltweit das Netto-null-Ziel zu erreichen. Verschiedene Szenarien deuten darauf hin, dass die angekündigten Zusagen die globalen Emissionen im Jahr 2050 auf etwa 20 Gigatonnen CO2 reduzieren könnten. Das ist zwar deutlich weniger als die derzeit jährlich […]
Vielfalt bringts

Klimaschutz ist eine wichtige Aufgabe. Sie geht alle etwas an. Doch jeder geht mit dieser Aufgabe anders um. Denn individuelle Situationen erfordern individuelle Lösungen. Genau das ist der Kern des Übereinkommens von Paris und genau das geht in der Schweizer Diskussion derzeit verloren.
Hauseigentümer, Autofahrer, Landwirte und Unternehmer – sie alle tun schon viel. Die Schweiz […]
Das Ende der Illusionen

Natürlich könnten wir an dieser Stelle nochmals auflisten, auf welche Schreckensszenarien wir zusteuern, wenn sich das Klima so erhitzt, wie die aktuelle weltweite Politik es erwarten lässt. Fakt ist: Seit 1850 hat die Menschheit so viel CO2 in die Atmosphäre geblasen, dass die atmosphärische CO2-Konzentration heute rund 20 Prozent über dem Wert liegt, der nötig […]
Wie die Dürre in Afrika die Schweizer Wirtschaft trifft

Wer an den Klimawandel denkt, sieht Bilder von Überschwemmungen am Rhein, vom ausgetrockneten Lac de Joux, von schmelzenden Gletschern – und Jugendlichen, die sich auf die Strasse oder an Dirigentenpulte kleben. Einiges davon ist Folge des Klimawandels, anderes nur zum Teil, und vieles ist irreführend. Denn diese Bilder suggerieren erstens, dass uns die Auswirkungen des […]
«Steigt der Benzinpreis zu stark, gibt es soziale Spannungen»

Herr Bundesrat Rösti, wie kamen Sie zur Politik?
So richtig politisiert hat mich die EWR-Abstimmung 1992. Ich war auf der ablehnenden Seite – um die Freiheit der Schweiz zu erhalten. Ich war damals Student an der ETH Zürich und dort einer der wenigen, die Nein gestimmt haben.
Waren Sie damals schon SVP-Mitglied?
Ja. Ich bin mit 18 der […]