Nachhaltigkeit spaltet institutionelle Anleger

Der Gebäudepark ist für ein Viertel der CO2-Emissionen in der Schweiz verantwortlich. Entsprechend gross ist der politische und gesellschaftliche Druck auf die Akteure im Immobiliensektor. Gerade institutionelle Anleger, die mit einem Immobilienvermögen von über 600 Milliarden Schweizer Franken ein wichtiger Exponent sind, bekommen diesen Druck zu spüren. Aber auch aus wirtschaftlichen Überlegungen sind institutionelle Anleger […]
Welche Kantone investieren am meisten in erneuerbare Energien?

Die Energiestrategie des Bundes und das Netto-null-Treibhausgasemissionsziel bis 2050 weisen der Schweizer Energie- und Klimapolitik die Richtung. In der föderalistischen Schweiz spielen neben dem Bund auch die Kantone eine wichtige Rolle, um diesbezüglich auf Kurs zu bleiben. Ein Forschungsteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in einem interdisziplinären Prozess den Cantonal Clean Energy […]
Reicht der Strom für die Transformation?

Die Schweiz bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen und will bis 2050 klimaneutral werden. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Berücksichtigt man sämtliche Energieträger im Transportsektor, so ist dieser mit 38 Prozent der mit Abstand grösste Endenergieverbraucher in der Schweiz. Gleichzeitig gehen die Verkehrsperspektiven davon aus, dass der inländische Personenverkehr bis 2050 um […]
Emissionshandel: Wie wirksam ist er?

Im Kampf gegen steigende Treibhausgasemissionen vertrauen viele auf grüne Innovationen. Elektroautos und Solaranlagen könnten CO2-Emissionen effektiv reduzieren, so die Hoffnung. Um die Entwicklung solcher Technologien zu beschleunigen und Emissionen herunterzufahren, hat die EU im Jahr 2005 das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) eingeführt, das nach dem sogenannten Cap-and-Trade-Prinzip funktioniert (siehe Kasten). Seit 2013 kennt auch die Schweiz ein […]
Klimawandel: Der globale Norden hat die Kontrolle verloren

Das Einkommen auf der Welt ist im Jahr 2022 nach wie vor sehr ungleich verteilt. Das nominale Pro-Kopf-Einkommen in Indien beträgt nur ein Zehntel des Pro-Kopf-Einkommens in der Schweiz, dasjenige von China rund ein Viertel. Und die grosse Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industrieländern schliesst sich, wenn überhaupt, nur sehr langsam. Gleichzeitig hat der […]
Wie die Welthandelsorganisation die Nachhaltigkeit fördert

Nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz gehören zu den Grundsätzen der Welthandelsorganisation (WTO). Beide sind bereits im Abkommen von Marrakesch – der Gründungscharta der WTO von 1994 – verankert. In der Präambel heisst es sinngemäss, dass die Vertragsparteien «sowohl die Umwelt schützen und erhalten als auch die Mittel zur Erreichung dieses Ziels in einer Weise stärken müssen, […]
«Die Bürokratie beim Bund war ein Kulturschock»

Frau Budliger Artieda, in Ihrem Büro hängt ein Bild mit Fidel Castro. Versprühen Sie revolutionäre Energie? Ich bin eine komische Mischung – zum einen Bünzli und zwischendurch auch bürokratischer Punk. Bünzli, weil es mir auch recht ist, wenn es etwas langweilig ist. Und Punk, weil ich mich nicht immer an die Spielregeln halten möchte. Sieben […]
Ökologisch hergestellt ist besser als lokal produziert

Für jedes international gehandelte Produkt ist es möglich, eine CO2-Bilanz zu erstellen: von der Produktion bis zum Endkonsumenten. Denn einerseits kann man den Energieverbrauch der Produktion im Ursprungsland und die damit verbundenen CO2-Emissionen messen. Andererseits können auch die Emissionen ermittelt werden, die durch die Treibstoffverbrennung beim Gütertransport ins Importland entstehen. Letzteres ist abhängig von der […]
Das CO<sub>2</sub>-Grenzausgleichssystem der EU: Stand der Verhandlungen

Es könnte ein folgenreicher Entscheid werden, wenn die EU ihre internen Verhandlungen Ende dieses Jahres abschliesst. Konkret geht es um das von der Europäischen Kommission im Juli 2021 vorgeschlagene CO2-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM). Dieses ist Teil des Klimapakets «Fit for 55» der Europäischen Union, das die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um 55 […]
Der Schweizer Wohnraum ist in gutem Zustand

Wie gut ist der bauliche Zustand des Wohnraums in der Schweiz, und wie zufrieden ist die Bewohnerschaft damit? Entspricht die Bewirtschaftung der Liegenschaften auch den Bedürfnissen? Diese Fragestellungen sind im Zusammenhang mit der Substanzerhaltung und der Erneuerung des Wohnungsbestandes von grosser wohnungspolitischer Bedeutung. Im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) haben die Hochschule Luzern (HSLU) […]