Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Das Jahr 2022 war noch jung, da lebte die Schweizer Bevölkerung bereits über ihren Verhältnissen. Der sogenannte Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Bevölkerung eines Landes mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als im ganzen jeweiligen Jahr pro Erdbewohnerin und Erdbewohner nachwachsen oder nachhaltig genutzt werden können. In diesem Jahr fiel das Ereignis in […]
Vollelektrisch: Machen wir uns bereit

Unsere Mobilität wird klimaverträglicher und energieeffizienter. Auch wenn es viele Schweizer Autofahrer heute noch nicht wissen: Ihr nächstes Auto wird über einen rein elektrischen Antrieb verfügen. Derzeit hat jeder vierte Neuwagen einen Stecker, bald wird es mehr als die Hälfte sein und in einem Jahrzehnt fast alle. Die Prognosen der letzten Jahre waren allerdings fast […]
Transportbranche: Elektromobilität ist nicht alles

Kühne + Nagel mit Sitz in Schindellegi im Kanton Schwyz ist das weltweit grösste See- und Luftfrachtunternehmen. Wir sind auf Technologien angewiesen, die grosse Distanzen ohne Halt überwinden, schwere Lasten und Volumina tragen und extremen Wetterbedingungen standhalten können. Dies macht den Übergang zu sogenannten sauberen Technologien für uns zu einer besonderen Herausforderung. Während die Verbreitung […]
E-Mobilität: Von der Öl- zur Stromabhängigkeit?

Die Elektromobilität hat in den letzten drei Jahren enorm Fahrt aufgenommen und eilt punkto Verkäufe von einem Rekord zum nächsten. Ende 2021 war der Anteil der Personenwagen mit Elektroantrieb mit insgesamt 70’200 Fahrzeugen am gesamten Autobestand der Schweiz mit 1,5 Prozent zwar immer noch klein, er wächst aber schnell an: Vor rund zehn Jahren waren […]
Die EU hat die Weichen auf Elektromobilität gestellt. Was heisst das?

Spätestens im Jahr 2035 wird das letzte Auto mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union (EU) neu zugelassen. So jedenfalls schlägt es die Europäische Kommission in einem Gesetzesentwurf vom Sommer 2021 vor. Die Kommission baut hierbei auf bereits angekündigten Zielen einzelner EU-Mitgliedsstaaten auf. Die Niederlande, Griechenland und Österreich etwa planen bereits seit einiger Zeit, ab 2030 […]
«Die Elektromobilität ist vielleicht nur eine Übergangsphase»

Herr Ducrot, die Mobilität der Zukunft ist elektrisch … Für die Schiene trifft das heute zu, aber für die Strasse? Da bin ich mir nicht sicher. Die Elektromobilität ist vielleicht nur eine Übergangsphase. Das Problem ist, dass sich Strom schlecht speichern lässt. Und was kommt danach? Wasserstoff könnte wichtig werden. Weil man Strom in Wasserstoff […]
Weiterbauen am Erfolgsmodell Schweiz

Das Schweizer Erfolgsmodell beruht nicht zuletzt auf einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur sowie einem attraktiven und modernen Wohn- und Lebensraum. Diese Stützen gilt es zu erhalten sowie angesichts des Bevölkerungswachstums und der Klimakrise weiter aus- und umzubauen. Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens hat der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) mit der «Agenda 125.0» ein Zukunftskonzept mit drei Schwerpunkten erarbeitet: der […]
ÖV subventionieren oder Benzin besteuern?

Bei kaum einem Thema ist der Unterschied zwischen Sonntagspredigten und dem politischen Alltag augenfälliger als in der Klimapolitik. Selbstverständlich wollen alle das Klima retten, doch wenn es konkret wird, dann bröckelt die Eintracht. Im Jahr 2015 hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, bis 2030 ihren jährlichen CO2-Ausstoss auf die Hälfte des Niveaus von 1990 zu […]
«Entscheidend ist, was Sie im Moment in die Suchzeile eintippen»

Herr Warnking, verkauft Google Daten? Alle Nutzerinnen und Nutzer haben bei Google die volle Kontrolle über ihre Daten. Wir verkaufen niemals Daten von Nutzerinnen und Nutzern. Das haben wir in der Vergangenheit nicht gemacht und machen es auch jetzt nicht. Wir werden sehr genau beobachtet, dass wir diesem Anspruch gerecht werden. Wie nutzt Google die […]
Nachhaltige Finanzen in Entwicklungsländern: Wie lassen sich Hürden abbauen?

Der Markt der nachhaltigen Finanzen («Sustainable Finance») ist in den letzten zehn Jahren stark gewachsen. Die meisten Gelder sind jedoch in Industriestaaten geflossen – obschon Entwicklungsländer in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung oftmals vor viel grösseren Herausforderungen stehen. Deshalb stellt sich aus Sicht der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz die Frage: Wie lassen sich die nachhaltigen […]