Bedrohen Chatbots den Wettbewerb?

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI) – also KI, die eigene Inhalte erzeugt (siehe Begriffserklärungen im Kasten) – bieten ungeahnte Möglichkeiten betreffend Digitalisierung und Automatisierung von Alltagsprozessen. Sie lösen aber auch Ängste aus. Bereits wird von verschiedenen Seiten ein Moratorium der KI-Entwicklung gefordert aus Sorge, dass künstliche Intelligenz entsteht, die der […]
Künstliche Intelligenz fordert auch höher qualifizierte Fachkräfte heraus

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Erwerbsleben sind umwälzend: Dank immer leistungsfähigeren Computersystemen, fortschreitender Robotik und anderer technologischer Entwicklungen können Maschinen immer mehr Arbeitsschritte übernehmen. In einer früheren Phase der Digitalisierung ging es vor allem um die Automatisierung von repetitiven manuellen Tätigkeiten. Heute werden zunehmend auch komplexe kognitive Tätigkeiten automatisierbar. Am Beispiel des interaktiven Sprachroboters […]
Dekarbonisierung und Langsamverkehr prägen den Strassenbau

Mit grossen Steinplatten befestigte Strassen gibt es bereits seit dem 4. Jahrhundert vor Christus. Das belegen Funde in Sardinien. Im Lauf der Jahrhunderte haben Innovationen den Strassenbau allerdings stetig weiterentwickelt. So haben die Römer angefangen, ihre Strassen möglichst gradlinig und mit wenigen Steigungen zu bauen, was Kunstbauten wie Stützmauern oder Brücken bedingte. Auch haben die […]
Immaterialgüterrecht ist Wirtschaftsrecht

Was macht ein Ökonom inmitten von Juristen? Seit bald 20 Jahren gibt es beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) den Posten des Chefökonomen. Im IGE laufen alle Fäden des Bundes zum Immaterialgüterrecht zusammen. Das Immaterialgüterrecht schafft unter anderem durch den Patent- oder den Urheberrechtsschutz Anreize, damit Innovative und Kreative bereit sind, in Forschung und […]
Bankenaufsicht im Zeichen von Suptech

Die Technisierung hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten, und wir sind in jedem Lebensbereich damit konfrontiert.[1] Alles wird «Tech»: So befeuert die Corona-Pandemie beispielsweise die boomende Medtech-Industrie, oder Mobilitytech-Firmen entwickeln mit Hochdruck Elektrofahrzeuge, selbstfahrende Autos und Transportdrohnen. Sogar unsere Kleidung wird intelligent, und es gibt laufend neue Innovationen im Nahrungsmittelbereich.
Auch aus der Finanzindustrie ist […]
Gesundheitsdaten: Riesenchance für die Schweiz

Der Erfolg des Lifescience-Standorts Schweiz ist unmittelbar mit der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens verknüpft. Angesichts der grossen volkswirtschaftlichen Bedeutung des Sektors für die Forschung und den Aussenhandel der Schweiz steht viel auf dem Spiel.
Immer wichtiger für die forschende Industrie werden anonymisierte Patientendaten aus der klinischen Praxis: Diese «Real-World-Daten» werden täglich in Spitälern und Praxen im […]
Markt oder Staat: Wer soll Gesundheitsdaten nutzen dürfen?

Sie war von Anfang an umstritten – jetzt ist sie Geschichte: Per 1. April 2022 schaltete der Bund die Swisscovid-App ab, welche die Nutzer im Nachhinein informierte, wenn sie längeren Kontakt mit einer an Covid erkrankten Person hatten.
Keine Frage: Die App hat Infektionen verhindert. Dennoch wurde ihr Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft. Teilweise war dies […]
Die Schweiz ist ein digitales Entwicklungsland

Die Schweiz ist Entwicklungsland und Pionierin zugleich, wenn es um das Thema Algorithmen, Datenpolitik und die Digitalisierung allgemein geht.
Eine Pionierin ist sie nicht nur wegen der Erfindung des World Wide Web am Genfer Cern Ende der Achtzigerjahre, sondern auch, weil sie Algorithmen etwa in der Medizin schon heute breit einsetzt. Das Unispital Genf zum Beispiel […]
EU wappnet sich für Datenzeitalter

Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die EU im Jahr 2016 einen grossen Erfolg erzielt: Es wurde ein neuer Datenschutzstandard geschaffen. Seither haben Staaten weltweit Regulierungen nach DSGVO-Vorbild erlassen. Auch das neue Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), das im September 2023 in Kraft treten soll, ist davon massgeblich beeinflusst.
Mit dem Schutz von Personendaten ist es […]
Trau nicht jeder Statistik!

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine der weltweit grössten und vertrauenswürdigsten Quellen für international vergleichbare Statistiken und Daten. In der Tat sucht ein erheblicher Teil der Besucher auf der OECD-Website nach Daten und Statistiken. Diese Daten sind auch das Fundament für evidenzbasierte Analysen und politische Empfehlungen der OECD.
Die Digitalisierung hat zu […]