Schweizer Forschung will mit vertrauenswürdiger KI an die Spitze

Die Veröffentlichung von Chat-GPT Ende 2022 hat auch die universitäre Forschungswelt überrascht. Mehrere Gründe führten damals zum Durchbruch der generativen KI – allen voran die Macht der Skalierung. Vor Chat-GPT waren KI-Systeme spezialisierte Tools, die auf eine bestimmte Anwendung trainiert wurden, so etwa auf Übersetzungen, auf Textzusammenfassung, auf Textgenerierung oder wie die Anwendung Alphafold von […]

«KI ist schon in all unseren Produkten drin»

Frau Antlanger-Winter, googeln oder prompten Sie?
Ich mache beides – und noch viel mehr. Einerseits prompte ich auf unserer KI-Plattform Gemini, andererseits google ich weiterhin. Was viele nicht wissen – in der Google-Suche steckt seit zig Jahren viel KI-Power.
Ihre KI-Plattform heisst Gemini. Gehört «geminien» auch bald zu unserem Wortschatz so wie «googeln»?
(lacht) Die Sprache dafür werden […]

KI verändert den Arbeitsmarkt

Der technologische Fortschritt verändert den Arbeitsmarkt seit je. In den vergangenen Jahrzehnten führte die Digitalisierung dazu, dass viele Aufgaben, die nach einem wiederkehrenden Schema erledigt werden können, automatisiert wurden. Hier ist etwa an einfache Büroarbeiten oder auch Montagearbeiten in der Industrie zu denken. Befürchtungen, dass die Automatisierung von Routinetätigkeiten die menschliche Arbeitskraft zurückdrängen würde, bewahrheiteten […]

Was ist künstliche Intelligenz?

Nüchtern betrachtet ist KI zweierlei: ein mächtiges Werkzeug einerseits, das man verstehen, wissenschaftlich greifen und vorteilhaft nutzen kann. Andererseits ist es eine plakative Worthülse, der Science-Fiction entlehnt, mit der sich Hypes anfeuern und je nach Weltanschauung Ängste schüren oder Utopien kreieren lassen. Beide Bedeutungsvarianten sind relevant, da sie Einfluss auf unsere wirtschaftliche, private und gesellschaftliche […]

Die Schweiz sucht bei der KI-Regulierung den Mittelweg

Selbstfahrende Autos, automatisierte medizinische Diagnosen oder Musikkompositionen: Künstliche Intelligenz (KI) scheint in fast allen Bereichen einsatzfähig. Obwohl KI als Forschungsgegenstand schon seit Jahrzehnten existiert, ist die Erkenntnis in der Öffentlichkeit und in der Politik darüber, wie viel mit der Technologie möglich ist, relativ neu. Natürlich kommt sie auch in der Schweiz bereits in vielen Bereichen […]

Kreativität auf Knopfdruck: Das Ende von Patenten und Urheberrechten?

Künstliche Intelligenz (KI) wird von vielen als zweischneidiges Schwert wahrgenommen: Einerseits eröffnet sie zwar riesige Möglichkeiten in Form neuer, nützlicher Werkzeuge. Andererseits läutet sie aber einen Strukturwandel mit entsprechenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen ein.
Diesmal trifft es einen Bereich, der bei bisherigen technologischen Revolutionen eher «glimpflich» davongekommen ist: unsere intellektuellen Leistungen. Diese haben – ökonomisch betrachtet […]

Weltweite KI-Regulierungen: Unklar, wohin die Reise geht

Der Wettlauf um KI sei «ausser Kontrolle geraten», warnten im März 2023 rund 1000 Unternehmer, Wissenschaftler und andere KI-Grössen in einem offenen Brief – ganz vorne dabei Elon Musk und Apple-Mitgründer Steve Wozniak. Sie forderten eine sechsmonatige Pause für KI-Systeme, welche «mächtiger» seien als Chat-GPT4.
Böse Zungen behaupteten damals, dass es dabei nicht allen Unterzeichnenden um […]

Investoren im KI-Rausch

Als das US-Tech-Unternehmen Open AI im November 2022 der Öffentlichkeit den Chatbot Chat-GPT präsentierte, erlebten wir einen jener seltenen Momente, in denen eine neue Technologie uns kollektiv den Atem raubt. Plötzlich konnten Menschen mit wenigen Worten eine künstliche Intelligenz anweisen, komplexe Programmiercodes für statistische Analysen zu erstellen, ein Gedicht über künstliche Intelligenz im Stil von […]

Kommt mit KI wieder ein goldenes Zeitalter der Produktivität?

Verschiedene Formen der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es schon lange. Aber erst seitdem Chat-GPT Ende 2022 der breiten Öffentlichkeit verfügbar gemacht wurde, ist sie endgültig in aller Munde. So überrascht es nicht, dass sich Wissenschaft und Beratungsunternehmen vielfach an der Quantifizierung des volkswirtschaftlichen Potenzials dieser neuen Technologie versucht haben. Überraschend ist aber die grosse Diskrepanz, […]

Welche Berufe sind durch künstliche Intelligenz gefährdet?

Herr Salvi, alle sprechen zurzeit von künstlicher Intelligenz, kurz KI. Was zeichnet die Technologie aus?
Im Gegensatz zur bisherigen Technologie, welche nur vorhandene Daten analysieren konnte, kann sogenannte generative KI wie Chat-GPT neue Inhalte wie Text, Bilder oder Musik schaffen.
Wie häufig wird KI wirklich genutzt?
Stark verbreitet ist sie etwa bei einfachen Kundenanfragen via Chatbots. Auch für […]