Landwirtschaft: 30 Jahre Direktzahlungen – eine Bilanz

Vor 30 Jahren stiess die Agrarpolitik an ihre Grenzen. Damals gab es Preis- und Abnahmegarantien für landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Milch und Brotgetreide, die teils eine Überproduktion zur Folge hatten. Die Garantien führten zu höheren Ausgaben beim Bund und wirkten sich negativ auf die Umwelt aus. In der Folge wurden sie schrittweise abgebaut und stattdessen produktionsunabhängige […]

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Die Steigerung der Produktivität in der Landwirtschaft hat zu Nahrungsmitteln im Überfluss und tiefen Preisen geführt.[1] Verantwortlich dafür waren der technologische Fortschritt, der internationale Handel sowie die sogenannte grüne Revolution: Sie führte ab den 1960er-Jahren zur Entwicklung moderner Hochertragssorten, die sich weltweit erfolgreich verbreiteten und zu Produktivitätssteigerungen bei Getreide führten. Die Regionen Lateinamerika und Karibik […]

Die neue EU-Holzhandelsverordnung gilt auch für die Schweiz

Die EU engagiert sich seit längerem gegen die weltweite Zerstörung der Wälder. Mit der EU Timber Regulation (EUTR)[1] will sie den Handel mit Produkten aus illegal geerntetem Holz auf ihrem Binnenmarkt verhindern. Die EUTR ist ein Element des Aktionsplans EU Forest Law Enforcement, Governance and Trade (EU-FLEGT), der Massnahmen für verbesserte Produktionsbedingungen und gegen illegale […]

Agrotouristische Angebote gemeinsam vermarkten

Der Agrotourismus weist im benachbarten Ausland eine grosse volkswirtschaftliche Bedeutung auf. In der Schweiz wird dessen Marktpotenzial durch stark zersplitterte Angebotsstrukturen nicht ausgeschöpft. Mit einer einheitlichen nationalen Plattform soll deshalb die Zusammenarbeit unter den Anbietern gestärkt und ein gemeinsames Marketing betrieben werden. Ein nationales Label mit entsprechenden Qualitätskriterien müsste für einheitliche Standards sorgen. Zudem muss […]

Agrarrohstoffe und ihre Preise: Hatte Malthus doch Recht?

 
Auch in Zukunft: Nachfrage höher als Angebot

Das Angebotswachstum wird aus mehreren Gründen mit der Nachfragesteigerung nicht Schritt halten können: Zum einen sind die für die Agrarproduktion verfügbaren Flächenreserven begrenzt. Bis 2020 lassen sich die Ackerflächen weltweit um nur etwa 5% ausdehnen. Das Produktionswachstum, das nötig ist, um die rasch wachsende Weltbevölkerung in hinreichendem Umfang mit […]

Biodiversität ist ein Agrarprodukt

 
Artenvielfalt fördern ist machbar

Die monoton gewordenen Agrarflächen können in der Tat rasch und markant ökologisch aufgewertet werden. Exemplarisch illustrieren dies Projekte der Schweizerischen Vogelwarte Sempach in der Champagne Genevoise und im Klettgau. Der Weg führt über die Aufwertung mit ökologisch wertvollen Ausgleichsflächen, die Steigerung des Strukturreichtums im Landwirtschaftsgebiet und die Extensivierung der Bodennutzung. Eine allgemeine […]

Die Landwirtschaft in den bilateralen Handelsabkommen der Europäischen Union

Bei Handelsgesprächen der Europäischen Union (EU) – aber auch der Schweiz – ist die Landwirtschaftsfrage stets ein Stolperstein, und zwar auf multilateraler wie auf bilateraler Ebene, obwohl sich die Landwirtschaftspolitik in den vergangenen Jahren ständig weiterentwickelt hat. Im Zentrum der Reformbemühungen stand die Steigerung der Produktivität und der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors. Wie beeinflussen diese internen […]

Mehrwert für Mensch, Tier und Natur: Im Bioland Schweiz gibt es nur Sieger

Die Schweizer Landwirtschaft braucht neue Perspektiven. Mehr Wettbewerb, der sich über tiefe Preise und Massenproduktion definiert, kann und darf nicht die Lösung sein. Wettbewerbsfähig bleiben die Schweizer Bauern nur, wenn sie die Lebensmittel ökologisch und tiergerecht produzieren. Klar, dass solche qualitativ hoch stehenden Lebensmittel mehr kosten müssen. Aus Sicht von Bio Suisse bleibt deshalb die […]

Agrarpolitik 2011 – konsequente Weiterführung der Reform

Am 17. Mai 2006 hat der Bundesrat die Botschaft zur Agrarpolitik 2011 (AP 2011) verabschiedet. Die vorgeschlagenen Änderungen sind ein weiterer Schritt in der seit 15 Jahren laufenden Agrarreform. Der Bundesrat verfolgt damit drei Ziele. Erstens soll das Kostensenkungspotenzial mobilisiert werden, um die Verletzlichkeit der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft gegenüber zukünftigen Marktöffnungen zu reduzieren und […]

Stillstand bedeutet Rückschritt – die Schweizer Landwirtschaft im Wandel

Unabhängig davon, ob sich die Frage eines Freihandelsabkommens im Agrarbereich mit der Europäischen Union (EU) schon bald konkret stellt oder nicht: Die Schweizer Landwirtschaft muss sich auf offene(re) Grenzen einstellen. Wer darin nur eine Bedrohung sieht und sich jeglichen Veränderungen zu verweigern versucht, wird in wenigen Jahren kaum auf der Gewinnerseite stehen. Die Schweizer Landwirtschaft […]