Smart Cities und ihr Nutzen für die Schweiz

Stellen Sie sich vor: Die Strassenlaterne vor Ihrer Wohnung ist schon seit Wochen defekt. Wem sollen Sie den Schaden melden? Vielleicht hätten Sie bei der Verwaltung Ihrer Wohngemeinde angerufen, doch auch nach drei Weiterleitungen ist noch kein Zuständiger gefunden. Frustriert legen Sie auf. Was Sie vielleicht nicht wissen: Viele Gemeinden kennen heutzutage sogenannte Stadtmelder-Apps, mit […]

Freizeitmobilität boomt: Die SBB sind gefordert

Unsere Mobilitätsbedürfnisse werden immer komplexer: Wir müssen um 10 Uhr morgens einen Termin im waadtländischen Morges wahrnehmen, wollen nach einem Konzert in Zürich nach Mitternacht wieder nach Hause kommen oder möchten pünktlich um 8 Uhr für einen Tagesausflug in der Tessiner Gemeinde Tesserete sein. Eine kürzlich veröffentlichte Studie[1] zeigt, dass sich der Lebensstil in der […]

Die SBB steigern ihre Finanzkraft

Als ich vor fast zwei Jahren Finanzchef und in dieser Funktion Chefökonom der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurde, hatte uns die Corona-Krise bereits hart getroffen. Die Reisenden fehlten. Das führte zu massiven Einnahmenverlusten im Fernverkehr und liess unsere schon damals hohen Schulden rasch weiter ansteigen. Trotz Mehreinnahmen und Kostensenkungen resultierte auch im Jahr 2022 nochmals ein […]

Reicht der Strom für die Transformation?

Die Schweiz bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen und will bis 2050 klimaneutral werden. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Berücksichtigt man sämtliche Energieträger im Transportsektor, so ist dieser mit 38 Prozent der mit Abstand grösste Endenergieverbraucher in der Schweiz.[1] Gleichzeitig gehen die Verkehrsperspektiven davon aus, dass der inländische Personenverkehr bis 2050 um […]

Synthetische Treibstoffe: Elektromobilität allein reicht nicht

Über 98 Prozent der Fahrzeuge auf unseren Strassen haben einen Verbrennungsmotor. Wenngleich dieser Anteil in den kommenden Jahren deutlich schrumpfen wird, gehen Schätzungen davon aus, dass er zur Mitte des Jahrhunderts immer noch 50 Prozent beträgt. Abseits der Strasse, beispielsweise in der Land-, der Bau- und der Flugwirtschaft, ist der Verbrennungsmotor bis 2050 ziemlich alternativlos, […]

Vollelektrisch: Machen wir uns bereit

Unsere Mobilität wird klimaverträglicher und energieeffizienter. Auch wenn es viele Schweizer Autofahrer heute noch nicht wissen: Ihr nächstes Auto wird über einen rein elektrischen Antrieb verfügen. Derzeit hat jeder vierte Neuwagen einen Stecker, bald wird es mehr als die Hälfte sein und in einem Jahrzehnt fast alle.
Die Prognosen der letzten Jahre waren allerdings fast alle […]

Die Batterie: Wann wird sie perfekt?

Angesichts des kommenden Verbrennerverbots[1] in der Europäischen Union und der damit einhergehenden steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen werden zukünftig immer mehr Antriebsbatterien benötigt. Diese wiederum werden mit Strom aus Wind- und Solarenergie aufgeladen, der aber nicht immer zur selben Zeit produziert wird, wie die Bedarfsspitzen entstehen. Der Strom muss daher zwischengespeichert werden. Dies geschieht ebenfalls mit […]

Elektromobilität: Die Schweiz war mal Pionierin

In den Anfängen der Automobilität war der Elektromotor eine attraktive Alternative zum Explosionsmotor. In den Augen der meisten Experten hatte er sogar gute Chancen, das Auto der Zukunft anzutreiben.[1] Auch in der Schweiz wurden Fahrzeuge mit Elektroantrieb hergestellt. Die Schweizer Firma Tribelhorn baute ab 1902 in Zürich Elektrofahrzeuge, die Compagnie de l’industrie électrique et mécanique […]

Transportbranche: Elektromobilität ist nicht alles

Kühne + Nagel mit Sitz in Schindellegi im Kanton Schwyz ist das weltweit grösste See- und Luftfrachtunternehmen. Wir sind auf Technologien angewiesen, die grosse Distanzen ohne Halt überwinden, schwere Lasten und Volumina tragen und extremen Wetterbedingungen standhalten können. Dies macht den Übergang zu sogenannten sauberen Technologien für uns zu einer besonderen Herausforderung.
Während die Verbreitung von […]

Roadmap Elektromobilität: Zukunft unter Strom

Die Schweiz steht in der Energie- und Klimapolitik vor grossen Herausforderungen. Der Inlandverkehr – ohne internationalen Luftverkehr – ist heute für ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der Schweiz verantwortlich. Davon entfallen rund 70 bis 75 Prozent auf Personenwagen. Im Gegensatz zu anderen Sektoren konnten im Verkehrsbereich die Emissionen gegenüber 1990 nicht wesentlich verringert werden. Das […]