Vollelektrisch: Machen wir uns bereit

Unsere Mobilität wird klimaverträglicher und energieeffizienter. Auch wenn es viele Schweizer Autofahrer heute noch nicht wissen: Ihr nächstes Auto wird über einen rein elektrischen Antrieb verfügen. Derzeit hat jeder vierte Neuwagen einen Stecker, bald wird es mehr als die Hälfte sein und in einem Jahrzehnt fast alle.
Die Prognosen der letzten Jahre waren allerdings fast alle […]
Die Batterie: Wann wird sie perfekt?

Angesichts des kommenden Verbrennerverbots in der Europäischen Union und der damit einhergehenden steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen werden zukünftig immer mehr Antriebsbatterien benötigt. Diese wiederum werden mit Strom aus Wind- und Solarenergie aufgeladen, der aber nicht immer zur selben Zeit produziert wird, wie die Bedarfsspitzen entstehen. Der Strom muss daher zwischengespeichert werden. Dies geschieht ebenfalls mit […]
Elektromobilität: Die Schweiz war mal Pionierin

In den Anfängen der Automobilität war der Elektromotor eine attraktive Alternative zum Explosionsmotor. In den Augen der meisten Experten hatte er sogar gute Chancen, das Auto der Zukunft anzutreiben. Auch in der Schweiz wurden Fahrzeuge mit Elektroantrieb hergestellt. Die Schweizer Firma Tribelhorn baute ab 1902 in Zürich Elektrofahrzeuge, die Compagnie de l’industrie électrique et mécanique […]
Transportbranche: Elektromobilität ist nicht alles

Kühne + Nagel mit Sitz in Schindellegi im Kanton Schwyz ist das weltweit grösste See- und Luftfrachtunternehmen. Wir sind auf Technologien angewiesen, die grosse Distanzen ohne Halt überwinden, schwere Lasten und Volumina tragen und extremen Wetterbedingungen standhalten können. Dies macht den Übergang zu sogenannten sauberen Technologien für uns zu einer besonderen Herausforderung.
Während die Verbreitung von […]
Roadmap Elektromobilität: Zukunft unter Strom

Die Schweiz steht in der Energie- und Klimapolitik vor grossen Herausforderungen. Der Inlandverkehr – ohne internationalen Luftverkehr – ist heute für ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der Schweiz verantwortlich. Davon entfallen rund 70 bis 75 Prozent auf Personenwagen. Im Gegensatz zu anderen Sektoren konnten im Verkehrsbereich die Emissionen gegenüber 1990 nicht wesentlich verringert werden. Das […]
E-Mobilität: Von der Öl- zur Stromabhängigkeit?

Die Elektromobilität hat in den letzten drei Jahren enorm Fahrt aufgenommen und eilt punkto Verkäufe von einem Rekord zum nächsten. Ende 2021 war der Anteil der Personenwagen mit Elektroantrieb mit insgesamt 70’200 Fahrzeugen am gesamten Autobestand der Schweiz mit 1,5 Prozent zwar immer noch klein, er wächst aber schnell an: Vor rund zehn Jahren waren […]
Ein bisschen Stau gehört zu einem effizienten Verkehrssystem

Volkswirtschaftlich betrachtet, handelt es sich bei der genannten Verkehrsproblematik um ein sogenanntes Marktversagen. Die Kapazität der Strassen und Züge ist begrenzt. Jeder weitere Verkehrsteilnehmende raubt allen anderen Zeit, weil alle länger im Stau stecken. Auch in den Zügen führt jeder weitere Reisende dazu, dass es für die anderen weniger Platz gibt und darunter der Fahrkomfort […]
Die EU hat die Weichen auf Elektromobilität gestellt. Was heisst das?

Spätestens im Jahr 2035 wird das letzte Auto mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union (EU) neu zugelassen. So jedenfalls schlägt es die Europäische Kommission in einem Gesetzesentwurf vom Sommer 2021 vor. Die Kommission baut hierbei auf bereits angekündigten Zielen einzelner EU-Mitgliedsstaaten auf. Die Niederlande, Griechenland und Österreich etwa planen bereits seit einiger Zeit, ab 2030 […]
«Die Elektromobilität ist vielleicht nur eine Übergangsphase»

Herr Ducrot, die Mobilität der Zukunft ist elektrisch …
Für die Schiene trifft das heute zu, aber für die Strasse? Da bin ich mir nicht sicher. Die Elektromobilität ist vielleicht nur eine Übergangsphase. Das Problem ist, dass sich Strom schlecht speichern lässt.
Und was kommt danach?
Wasserstoff könnte wichtig werden. Weil man Strom in Wasserstoff umwandeln und ihn […]
Mikromobilität: So ist die Schweiz unterwegs

Fehlendes Puzzlestück oder überflüssige Stolperfalle? Die Diskussion um Sinn und Nutzen des E-Scooter-Sharing für die urbane Mobilität polarisiert. Diskussionsbedarf gibt es auch, wenn Autofahrspuren neuen Velowegen weichen sollen. Dabei ist die Förderung des sogenannten Langsamverkehrs ein erklärtes Ziel der schweizerischen Verkehrspolitik. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) geht im Basisszenario zur Verkehrsentwicklung in der Schweiz davon […]