Bis 2050 könnten 40 Prozent der Erwerbstätigen im Homeoffice arbeiten

Weniger persönliche Kontakte und eine zeitweise Homeoffice-Pflicht haben die Mobilität in der Schweiz während der Corona-Pandemie stark verändert.[1] Das zeigt ein Vergleich des Mobilitätsverhaltens vor der Pandemie Anfang 2020 mit der Situation während der Pandemie Anfang 2021, ungefähr in der Zeit des «zweiten Lockdowns».[2]
Wegen der Covid-19-Massnahmen legten die befragten Personen während der Pandemie ein Drittel […]

Ein Kulturanlass fördert die lokale Wirtschaft

Kulturelle Grossveranstaltungen bringt man nicht unbedingt mit ländlichen Gegenden in Verbindung. Doch es gibt sie auch dort. Zum Beispiel im St. Galler Dorf Bad Ragaz in der Region Sarganserland. In der Gemeinde mit rund 6000 Einwohnern findet nämlich seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre der Event Bad RagARTz, die Schweizerische Triennale der Skulptur, statt. […]

Steuererleichterungen bremsen Stellenschwund in Randregionen

Regionale Ungleichheiten innerhalb entwickelter Länder haben in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erfahren.[1] So hielt der Internationale Währungsfonds etwa fest, dass die Wirtschaftsleistung von Regionen innerhalb eines Landes häufig ähnlich ungleich ist wie jene zwischen den Ländern. Solch anhaltende Ungleichheit kann benachteiligten Regionen das Gefühl vermitteln, dass sie zurückgelassen wurden. Zudem kann es zu Unzufriedenheit führen […]

Die Argumente für die Neat sind heute aktueller denn je

Die feierliche Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am kommenden 1. Juni stellt einen Meilenstein in der schweizerischen Verkehrspolitik dar. Ein Vierteljahrhundert nach seinem Beschluss bleibt das Neat-Konzept hochaktuell, wie ein Rückblick auf die bundesrätliche Botschaft über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale (Neat) aus dem Jahr 1990 zeigt. Darin nannte der Bundesrat vier Hauptargumente, weshalb das Projekt umgesetzt […]

Auch der Schienenverkehr verursacht externe Kosten

Sowohl im Personen- wie im Güterverkehr nimmt das Verkehrsaufkommen seit Jahrzehnten stetig zu. Die Anzahl jährlich zurückgelegter Personenkilometer auf Schweizer Strassen und Schienen hat sich zwischen 1970 und 2014 auf über 120 Milliarden verdoppelt. Auch Güter werden mehr denn je transportiert. Gemäss dem Bundesamt für Statistik lagen die bewältigten Tonnenkilometer im Jahr 2014 mit 28 […]

Von der Transit- zur Tourismusregion

Der Gotthard verfügt über vielfältige Potenziale: einzigartige, intakte Natur- und Kulturlandschaften, fantastische Verkehrsinfrastrukturen und eine kulturelle Vielfalt als Grenzregion von drei Sprachgebieten. Zudem besitzt er eine spezielle Bedeutung für die Schweiz: Er ist das Herz der Alpen im Zentrum Europas, Mythos und Geschichte, Wasserschloss Europas, militärisches Bollwerk, Mahnmal der inneren Sicherheit und der nationalen Identität.
Herausforderungen […]

Raumplanungsvorlage will Kulturland schützen

Bei der Vorlage für die erste Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes, zu der die Stimmberechtigten in der Volksabstimmung vom 3. März 2013 mit einer deutlichen Mehrheit Ja gesagt haben, ist es um die Bauzonenbegrenzung und die Förderung der Siedlungsentwicklung nach innen gegangen. Thema der zweiten Etappe ist der bessere Schutz des Kulturlandes – insbesondere der […]

Lebensraum Schweiz heute – Ordnung und Chaos

Wir leben in einer neuen «Gründerzeit». Die Anforderungen an den Lebensraum Schweiz haben sich geändert. Es gilt ihn neu zu gestalten. Nachhaltige und vielfältige Lebensformen in Siedlungen mit hoher Lebensqualität sind gefragt, dies in Harmonie und im Austausch mit Natur und Landschaft. Das Raumkonzept Schweiz weist einen Weg aus dem heutigen Wildwuchs in eine gezielte […]

Herausforderung Raumentwicklung Schweiz

Die Raumentwicklung der Schweiz verläuft bis heute nicht nach­haltig – trotz dem seit Ende der 1970er-Jahre bestehenden Raumplanungsgesetz und der darin ­verankerten Ziele einer haushälterischen Nutzung des Bodens, einer hohen Siedlungsqualität und dem Schutz der natürlichen Ressourcen. Das Raumkonzept Schweiz will die nachhaltige räumliche Entwicklung der Schweiz fördern. Bund, Kantone, Gemeinden und Städte haben es gemeinsam […]

Das Raumkonzept Schweiz – eine Daueraufgabe für uns alle

Das Raumkonzept Schweiz zeichnet in groben Zügen, wie der schweizerische Raum in Zukunft aussehen soll. Für die Umsetzung sind mehrere öffentliche Akteure verantwortlich: verschiedene Bundesstellen, deren Tätigkeiten sich räumlich und wirtschaftlich auswirken, die Kantone, die Gemeinden, die Regionalverbände, die Agglomerationen sowie die Trägerschaften von funktionalen Räumen. Der folgende Artikel schildert das Raumkonzept Schweiz aus der […]