Das revidierte Raumplanungsgesetz aus ökonomischer Sicht



Die Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG), die im März 2013 als indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative vors Volk kommt, hat die effektivere Steuerung der Siedlungsentwicklung zum Ziel. Dabei geht es in den meisten Fällen nicht um neue Regeln, sondern um eine verbindlichere Fassung der Vorgaben des Gesetzes von 1980: Die Kantone sollen über ihre Richtplanung dafür sorgen, […]

Vision und Strategie für die wirtschaftliche Entwicklung eines Gebirgskantons am Beispiel des Wallis

Als Gebirgskanton weist das Wallis einige Besonderheiten auf, die auf seine Topografie zurückzu­führen sind. Diese haben nicht nur die Besiedlung der Landschaft durch den Menschen, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung grundlegend beeinflusst. Um diesen Besonderheiten Rechnung zu tragen, hat der Kanton Wallis 2009 im Vorfeld zur Ausarbeitung seiner Wirtschaftsförderungsstrategie eine umfassende Analyse der verschiedenen sozio-ökonomischen […]

Demokratie und Regierungsfähigkeit in globalisierten Metropolitanräumen

Die Bedeutung der Metropolitanräume nimmt weltweit zu. Das städtische Siedlungsgebiet erstreckt sich oftmals über eine Vielzahl von lokalen Gebietskörperschaften. Da sich dadurch der Koordinationsaufwand für staatliches Handeln erhöht, wurden in einigen europäischen Metroplitanräumen neue Regierungsebenen geschaffen. Anhand der Beispiele von Lyon, Stuttgart und London zeigt dieser Artikel auf, wie demokratische Institutionen und Prozesse zur Handlungsfähigkeit […]

Das Problem der überdimensionierten Bauzonen und die Mehrwertabgabe als mögliche Lösung

Die Schweiz verfügt über ausreichende Bauzonenreserven; sie liegen nur am falschen Ort. Während periphere Gemeinden meist überdimensionierte Bauzonen haben, fehlt es in den Agglomerationen zusehends an Bauland. Sinnvoll wäre es daher, einen Teil des Planungsmehrwerts bei Neueinzonungen abzuschöpfen und damit Rückzonungen an anderer Stelle zu finanzieren. Derzeit werden durch Einzonungen von Bauland private Renten in […]

Die Raumentwicklung im Kräftefeld des Wohnimmobilienmarktes

Der zunehmende Flächenverbrauch sowie die fortlaufende Zersiedelung des Landes sind aus Sicht des Wohnimmobilienmarktes ein wirtschaftlicher Erfolg. Die Entwicklung entspricht aber weder dem Verfassungsauftrag der Raumplanung noch einem nachhaltigen volkswirtschaftlichen Wachstum. Ungewissheit über die Zukunft und Marktunvollkommenheiten führen heute zu ökonomischen Aktivitäten mit hohen Folgekosten. Umso wichtiger scheint ein intensiv geführter und gut strukturierter Diskurs […]

Kabelstaat statt Kabelsalat? Umsetzungsvarianten einer öffentlichen Glasfaserpolitik

Swisscom und städtische Elektrizitätswerke haben grössere Investitionen in Glasfaser-Hausanschlüsse angekündigt. Bislang konzentrieren sich die Investitionen vorab auf dicht besiedelte Gebiete; in ländlichen Regionen sind noch keine Initiativen in Sicht. Die Schweiz steht damit möglicherweise vor einem «Digital Divide», also einer Zweiteilung in der Versorgung mit digitalen Diensten. Es stellt sich die Frage, ob der Bund […]

Die Quartalserhebung des Schweizerischen Baumeisterverbandes – Fiebermesser für die gesamte Bauwirtschaft

Die Quartalserhebung des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV) ist ein wichtiger und repräsentativer Indikator für den Gang der gesamten Bauwirtschaft. Das Baugewerbe stellt einen der sensiblen Sektoren unserer Volkswirtschaft dar, da es zwar verzögert, aber mit umso deutlicheren Ausschlägen auf das konjunkturelle Auf und Ab reagiert. Die Erhebung umfasst die fünf Subindikatoren Bautätigkeit, Auftragseingänge, Arbeitsvorräte, Bauvorhaben und […]

Ein Freihandelsabkommen Schweiz-EU im Agrarbereich wäre eine Chance

Ein Freihandelsabkommen (FHA) mit der Europäischen Union (EU) im Agrar- und Lebensmittelbereich wäre unzweifelhaft mit gesamtwirtschaftlichen Vorteilen verbunden. Die Konsultation der interessierten Kreise in der Schweiz sowie Sondierungen bei der EU-Kommission haben ein grundsätzliches Interesse an einem solchen Abkommen ergeben. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse hat der Bundesrat die Aufnahme exploratorischer Gespräche mit der EU […]