Chinas Weg zur KI-Nation

Künstliche Intelligenz (KI) ist für China in mehrerer Hinsicht bedeutend. Für die chinesische Regierung ist sie eine treibende Kraft für qualitativ hochwertiges Wirtschaftswachstum und hat entsprechend nationale Priorität. Die Regierung stellt dafür gezielte politische Massnahmen sowie umfangreiche finanzielle Mittel bereit. Neben wirtschaftlichem Erfolg soll KI auch helfen, die Verteidigung zu stärken, die Cybersicherheit auszubauen und […]

Die Schweiz sucht bei der KI-Regulierung den Mittelweg

Selbstfahrende Autos, automatisierte medizinische Diagnosen oder Musikkompositionen: Künstliche Intelligenz (KI) scheint in fast allen Bereichen einsatzfähig. Obwohl KI als Forschungsgegenstand schon seit Jahrzehnten existiert, ist die Erkenntnis in der Öffentlichkeit und in der Politik darüber, wie viel mit der Technologie möglich ist, relativ neu. Natürlich kommt sie auch in der Schweiz bereits in vielen Bereichen […]

Kreativität auf Knopfdruck: Das Ende von Patenten und Urheberrechten?

Künstliche Intelligenz (KI) wird von vielen als zweischneidiges Schwert wahrgenommen: Einerseits eröffnet sie zwar riesige Möglichkeiten in Form neuer, nützlicher Werkzeuge. Andererseits läutet sie aber einen Strukturwandel mit entsprechenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen ein.
Diesmal trifft es einen Bereich, der bei bisherigen technologischen Revolutionen eher «glimpflich» davongekommen ist: unsere intellektuellen Leistungen. Diese haben – ökonomisch betrachtet […]

Weltweite KI-Regulierungen: Unklar, wohin die Reise geht

Der Wettlauf um KI sei «ausser Kontrolle geraten», warnten im März 2023 rund 1000 Unternehmer, Wissenschaftler und andere KI-Grössen in einem offenen Brief – ganz vorne dabei Elon Musk und Apple-Mitgründer Steve Wozniak. Sie forderten eine sechsmonatige Pause für KI-Systeme, welche «mächtiger» seien als Chat-GPT4.
Böse Zungen behaupteten damals, dass es dabei nicht allen Unterzeichnenden um […]

Neue Arbeitswelt hält Arbeitsinspektorate auf Trab

Arbeitsinspektorate kontrollieren, ob die Vorschriften zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit von Arbeitnehmenden eingehalten werden. Im Zentrum stehen dabei das Unfallrisiko und technische Präventionsmassnahmen zur Eindämmung der Häufigkeit und der Schwere von Unfällen. Diese Risiken sind vielfältiger und komplexer geworden: Inspektorate müssen nicht mehr nur Massnahmen zum körperlichen Schutz der Beschäftigten wie das Tragen […]

Die Finanzmarktaufsicht geht gegen unseriöse Versicherungsvermittler vor

Es ist halb sieben. Die Familie sitzt am Tisch und freut sich auf das gemeinsame Abendessen. Da klingelt das Telefon. «Guten Abend», sagt eine unbekannte Stimme, «ich habe ein unglaubliches Angebot für Sie. Ich arbeite für die Tellsana, die grösste Krankenversicherung der Schweiz. Ihre bisherige Krankenversicherung wird nächstes Jahr 20 Prozent teurer. Wechseln Sie zu […]

Internationale Arbeitsorganisation: Neue Rechtsgrundlagen für die Schweiz?

Gemäss den jüngsten Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) erlitten 2019 weltweit mehr als 395 Millionen Arbeitnehmende einen nicht tödlichen Arbeitsunfall. Rund 2,93 Millionen Arbeitnehmende starben an den Folgen von Berufsunfällen und Berufskrankheiten. Diese Zahlen zeigen, dass Berufsrisiken als Folge gefährlicher Arbeitsbedingungen Realität sind. Ein Beispiel war etwa der Unfall in einer Kobaltmine in der Demokratischen Republik Kongo […]

Wer kontrolliert die Regierung und die Departemente?

Die Gewaltenteilung zwischen den drei Staatsebenen der Legislative, der Exekutive und der Judikative ist ein grundlegendes Prinzip in demokratischen Staaten. Sie soll verhindern, dass sich die Macht bei einzelnen Institutionen oder Personen konzentriert. In der Schweiz wurde diese 1848 mit der Gründung des Bundesstaats eingeführt. Ein wesentliches Element davon ist die politische Kontrolle des Parlaments […]

Wodurch legitimieren sich politische Institutionen in der Schweiz?

In letzter Zeit haben die Medien über verschiedene Vorfälle behördlicher Fehlinformation berichtet, zuletzt etwa die vom Bundesamt für Statistik (BFS) zunächst falsch berechneten prozentualen Parteienstärken bei den Nationalratswahlen 2023. Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) korrigierte 2024 die Zahlen zu den Finanzperspektiven der AHV. Der vermeintliche Wahlerfolg der FDP in der Stadt St. Gallen im September […]

«Demokratie ist manchmal mühsam»

Frau Bundespräsidentin, welches Gefühl löst das Wort «Vertrauen» bei Ihnen aus?
Ein positives. Vertrauen ist die Grundvoraussetzung, um gut zu leben, sowohl im privaten Bereich als auch in Politik und Wirtschaft.
Kommt Ihnen ein Bild dazu in den Sinn?
Als Berglerin denke ich an eine Bergtour, unterwegs mit einem Bergführer. Kommt eine heikle Stelle, nimmt er einen an […]