Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln braucht offene Grenzen

Die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln steigt schneller als das entsprechende Angebot. Bis 2050 soll gemäss der Bevölkerungsprognose der Vereinten Nationen die Weltbevölkerung von acht auf fast zehn Milliarden Menschen wachsen. Zudem steigen mit zunehmendem Einkommen in allen Regionen der Nahrungsmittelkonsum je Person sowie der Verbrauch von Futtermitteln in der Tier- und Fischzucht in den Entwicklungs- […]

Die Südostasien-­Strategie der Schweiz schreibt Nachhaltigkeit gross – auch im Handel

Die erstarkende Rolle Südostasiens in wirtschaftlicher, politischer und strategischer Hinsicht hat den Bundesrat veranlasst, 2023 erstmals eine Strategie für die Region zu publizieren. Zusammen bilden die elf Länder Südostasiens[1] heute nach den USA, China, Japan und Deutschland die Volkswirtschaft mit dem fünftgrössten Bruttoinlandprodukt (BIP) der Welt. Die Region bleibt zugleich ein wachstumsfähiger Zukunftsmarkt: Der Internationale […]

Funktionierende Lieferketten brauchen keinen Staat

Es ist wohl eine Untertreibung, zu sagen, dass die Welthandelsordnung zurzeit auf dem Prüfstand steht. Die Corona-Pandemie und die entstandenen Lieferkettenengpässe haben die Verwundbarkeit der internationalen Arbeitsteilung ins Blickfeld gerückt. Weitere Turbulenzen für den internationalen Handel entstanden aufgrund des zunehmenden Antagonismus zwischen den USA und China, der in Strafzöllen mündete, und der Sanktionen, die aufgrund […]

Investi­ga­tive Re­cher­chen unter Be­schuss

«Slapp»! Das hört sich nicht bloss an wie eine Ohrfeige, es ist auch eine: ein Schlag ins Gesicht der Medienfreiheit. Das Akronym steht für «Strategic Lawsuits Against Public Participation» und bezeichnet Gerichtsverfahren, deren Zweck es ist, investigative Medienschaffende und NGOs einzuschüchtern.
Solche Klagen werden selbst dann angedroht oder eingereicht, wenn sie keinerlei Chancen auf Erfolg haben. […]

Transithandel: Ein Gradmesser der Globalisierung

Wenn ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz Waren im Ausland einkauft und diese direkt an einen Abnehmer im Ausland weiterverkauft – ohne sie weiterzuverarbeiten oder in die Schweiz ein- oder aus der Schweiz auszuführen –, nennt man das Transithandel (siehe Kasten). Die Nettoverkäufe dieser Geschäftstätigkeit werden in der Leistungsbilanz der Schweiz als Transithandelseinnahmen verbucht. […]

Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft

Das Jahr 2022 war noch jung, da lebte die Schweizer Bevölkerung bereits über ihren Verhältnissen. Der sogenannte Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Bevölkerung eines Landes mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als im ganzen jeweiligen Jahr pro Erdbewohnerin und Erdbewohner nachwachsen oder nachhaltig genutzt werden können. In diesem Jahr fiel das Ereignis in […]

Ökologischen Fussabdruck im Wohnungswesen reduzieren

Zwischen 1990 und 2021 stieg die Wohnungsfläche in der Schweiz um 54 Prozent, die Bevölkerung hingegen nur um 31 Prozent. Insbesondere beim Bauen, beim Unterhalt und beim Klimatisieren der erforderlichen Wohnobjekte ist der Ressourcenverbrauch (Rohstoffe und Energie) hoch. Vor diesem Hintergrund hat der Schweizerische Nationalfonds das Projekt «Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsfähig, innovativ»[1] lanciert. Es untersucht, […]

«Ohne Zement geht in entwickelten Volkswirtschaften gar nichts»

Herr Vannoni, wie erklären Sie einem Laien, was Zement ist?
Ganz einfach: Zement ist das Bindemittel für Beton. Zusammen mit Kies, Sand und Wasser wird das Pulver zu hartem Beton.
Welche Bedeutung hat Zement für die Baubranche?
Ohne Zement geht in entwickelten Volkswirtschaften gar nichts. Beton ist mit Abstand der am häufigsten verwendete Baustoff. Der Zementverbrauch ist seit […]

Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs

Einen durch Menschen initiierten Krieg kann man nicht mit der wohl durch eine genetische Mutation verursachten Corona-Pandemie vergleichen. Trotzdem stehen Ökonomen – beim Versuch, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen abzuschätzen – vor ähnlichen Problemen.
Erstens werden die Prognosen volkswirtschaftlicher Grössen durch die unterstellten Annahmen dominiert. Dazu greifen Ökonomen auf die Expertise anderer Wissenschaften zurück. Sowohl bei den Epidemiologen […]

Die tiefe Geothermie – eine Energielösung vor Ort

Es ist unübersehbar: Von Genf bis Basel und auch in den Kantonen Waadt und Jura ist die tiefe Geothermie (ab einer Tiefe von etwa 500 Metern) im Aufwind.[1] Nach anfänglichem Zögern hat sich die Schweiz aufgemacht, ihren tiefen Untergrund zu erkunden und ihr geothermisches Potenzial zu erschliessen. Dieses grosse Unterfangen ist aber nicht ohne Risiko, […]