Ökologischen Fussabdruck im Wohnungswesen reduzieren

Zwischen 1990 und 2021 stieg die Wohnungsfläche in der Schweiz um 54 Prozent, die Bevölkerung hingegen nur um 31 Prozent. Insbesondere beim Bauen, beim Unterhalt und beim Klimatisieren der erforderlichen Wohnobjekte ist der Ressourcenverbrauch (Rohstoffe und Energie) hoch. Vor diesem Hintergrund hat der Schweizerische Nationalfonds das Projekt «Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsfähig, innovativ»[1] lanciert. Es untersucht, […]

«Ohne Zement geht in entwickelten Volkswirtschaften gar nichts»

Herr Vannoni, wie erklären Sie einem Laien, was Zement ist?
Ganz einfach: Zement ist das Bindemittel für Beton. Zusammen mit Kies, Sand und Wasser wird das Pulver zu hartem Beton.
Welche Bedeutung hat Zement für die Baubranche?
Ohne Zement geht in entwickelten Volkswirtschaften gar nichts. Beton ist mit Abstand der am häufigsten verwendete Baustoff. Der Zementverbrauch ist seit […]

Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs

Einen durch Menschen initiierten Krieg kann man nicht mit der wohl durch eine genetische Mutation verursachten Corona-Pandemie vergleichen. Trotzdem stehen Ökonomen – beim Versuch, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen abzuschätzen – vor ähnlichen Problemen.
Erstens werden die Prognosen volkswirtschaftlicher Grössen durch die unterstellten Annahmen dominiert. Dazu greifen Ökonomen auf die Expertise anderer Wissenschaften zurück. Sowohl bei den Epidemiologen […]

Die tiefe Geothermie – eine Energielösung vor Ort

Es ist unübersehbar: Von Genf bis Basel und auch in den Kantonen Waadt und Jura ist die tiefe Geothermie (ab einer Tiefe von etwa 500 Metern) im Aufwind.[1] Nach anfänglichem Zögern hat sich die Schweiz aufgemacht, ihren tiefen Untergrund zu erkunden und ihr geothermisches Potenzial zu erschliessen. Dieses grosse Unterfangen ist aber nicht ohne Risiko, […]

Hürden für eine ressourceneffiziente Wirtschaft abbauen

Stellen Sie sich vor: Sie sind bei einem Unternehmen tätig und versuchen neue Lösungen zu realisieren, um die natürlichen Ressourcen zu schonen. Ein Beispiel ist die Vermeidung von Food-Waste: Vielleicht sind Sie in einer Leitungsfunktion im Detailhandel und möchten einwandfreie Lebensmittel, die wegen des Haltbarkeitsdatums nicht mehr verkauft werden dürfen, an gemeinnützige Organisationen abgeben. Oder […]

Die Europäische Union macht vorwärts

Die Gewinnung und die Verarbeitung von Rohstoffen verursachen etwa die Hälfte der globalen Treibhausgasemissionen und sind zu mehr als 90 Prozent für den Biodiversitätsverlust verantwortlich. Die EU-Wirtschaft ist heute noch überwiegend linear gestaltet – das heisst, nur knapp 12 Prozent der Sekundärmaterialien und -ressourcen gelangen wieder in die Wirtschaft zurück. Hier setzt die Kreislaufwirtschaft an. […]

Kreislaufwirtschaft: Oft mangelt es an Bewusstsein

Rohstoffe abbauen, Produkte daraus herstellen, verkaufen, konsumieren und schliesslich wieder wegwerfen: Noch heute operieren die meisten Unternehmen mit einem solchen linearen Geschäftsmodell. Das Resultat: Rohstoffverknappung, Emissionen, grosse Abfallmengen und damit verbundene Umweltbelastungen. All das wäre nicht nötig, sagen Befürworter einer Kreislaufwirtschaft. Ihnen zufolge braucht es deshalb eine ressourcenbasierte und systemische Sichtweise. Eine solche bietet die […]

Falsche Anreize erschweren das Recycling von Baustoffen

Die Schweiz ist kein rohstoffreiches Land. Einer der wichtigsten Rohstoffe, die im Inland gefördert werden, sind mineralische Baustoffe wie Kies. Gleichzeitig sind Bauabfälle und der Aushub bei Neubauten für den weitaus grössten Teil der Abfälle verantwortlich.[1] Zudem entstehen durch den Abbau von Kies und anderen Baustoffen wie Kalk und Mergel grosse Gruben und Steinbrüche in […]

Ist die Kreislaufwirtschaft so nachhaltig, wie alle sagen?

Die Natur macht es uns vor: Angetrieben von der Sonne, baut sie Biomasse auf, speist damit eine Vielzahl von Organismen und schafft dadurch letztlich wieder den Ausgangsstoff neuer Kreisläufe. Das ganze Ökosystem basiert auf einigen wenigen chemischen Elementen, von denen keines unwiederbringlich verloren geht. Im Gegensatz dazu schöpft die moderne Gesellschaft den Grossteil der chemischen […]

Kreislaufwirtschaft – eine ökonomische Quadratur des Kreises

Es gibt Konzepte, denen Sympathie in der interessierten Öffentlichkeit garantiert ist. Das Modell der Kreislaufwirtschaft (KLW) gehört dazu. Wer unterstützt nicht die Forderung nach einem schonenden Verbrauch natürlicher Ressourcen? Wer wünscht sich nicht, dass der Bestand an Flora und Fauna auch für künftige Generationen erhalten wird?
Das Konzept der KLW hat folglich den Weg in international […]