Die Finanzmarktaufsicht geht gegen unseriöse Versicherungsvermittler vor

Es ist halb sieben. Die Familie sitzt am Tisch und freut sich auf das gemeinsame Abendessen. Da klingelt das Telefon. «Guten Abend», sagt eine unbekannte Stimme, «ich habe ein unglaubliches Angebot für Sie. Ich arbeite für die Tellsana, die grösste Krankenversicherung der Schweiz. Ihre bisherige Krankenversicherung wird nächstes Jahr 20 Prozent teurer. Wechseln Sie zu […]
Mehrere Jobs gleichzeitig – ein Zukunftsmodell?

Vollzeit, unselbstständig, unbefristet: Gehören solche traditionellen Arbeitsverhältnisse bald der Vergangenheit an? Die kurze Antwort ist: Nein. Das zeigt eine Studieder Arbeitsmarktbeobachtung Amosa mit Fokus auf die Kantone der Ostschweiz sowie den Aargau, Zug und Zürich (siehe Kasten). Der Studie zufolge ist die Beschäftigung in flexiblen Arbeitsformen, die sowohl Arbeitgebenden als auch Arbeitnehmenden Anpassungsmöglichkeiten an wechselnde […]
Konjunkturneutrale Arbeitslosenquote: Ein Schlüsselindikator für die Arbeitslosenversicherung

Die Kassen der Arbeitslosenversicherung (ALV) füllen sich bei einem Wirtschaftsaufschwung und leeren sich während einer konjunkturellen Abkühlung. Müsste die ALV jederzeit eine ausgeglichene Rechnung aufweisen, dann wäre der Beitragssatz in wirtschaftlich schlechten Zeiten hoch und während einer Erholung tief – doch das würde die konjunkturellen Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich verschärfen. Neben diesem unerwünschten zyklischen […]
Subventionen: Mangelnde Kontrolle gefährdet die Wirtschaftlichkeit

Seien es Leistungen an die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Direktzahlungen an Landwirte oder Einlagen in den Bahninfrastrukturfonds: Der Bund finanziert mit. Im Jahr 2023 sprach er Subventionen im Umfang von über 47,6 Milliarden Schweizer Franken – das sind knapp 60 Prozent aller Bundesausgaben. Über drei Viertel der Subventionen flossen in die soziale Wohlfahrt, die Bildung […]
Die öffentliche Arbeitsvermittlung wird modernisiert

Die Schweiz war in den frühen 1990er-Jahren aufgrund einer langen wirtschaftlichen Rezession mit einer bis da noch nie gesehenen Arbeitslosigkeit konfrontiert. Zwischen Februar 1990 und Februar 1994 stieg die Arbeitslosenquote von 0,5 auf 5,2 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen, das heisst der Personen, die mehr als ein Jahr arbeitslos sind, auf über […]
Arbeitslosigkeit: Je nach Statistik unterschiedlich hoch

Die Arbeitslosenzahlen und -quoten sind neben den Zahlen zur Beschäftigungsentwicklung die wohl wichtigste Grösse, um die Arbeitsmarktlage zu beurteilen. Gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wird eine Person dann als arbeitslos oder erwerbslos gezählt, wenn sie in einem bestimmten Zeitpunkt (1) keiner bezahlten Erwerbstätigkeit nachgeht, (2) aktiv nach einer Erwerbsarbeit sucht und (3) unmittelbar für […]
Drei von vier Versicherten in der 2. Säule wählen eine Rente

Wer an der Schwelle zur Pensionierung steht, muss mitunter grosse Entscheidungen fällen. Eine davon betrifft die 2. Säule der Schweizer Altersvorsorge: Soll man sich eine monatliche Rente oder das ganze angesparte Alterskapital auf einmal auszahlen lassen?
Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) sieht eigentlich vor, dass bei Renteneintritt das Altersguthaben in Form […]
Die Alterung verursacht Zusatzlasten für den Staat

Die Alterung der Bevölkerung schreitet bis Mitte der 2030er-Jahre stark voran. Bis dann werden die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer-Generation in Rente gegangen sein. Zur Alterung trägt einerseits die seit den 1990er-Jahren tiefe Geburtenrate von rund 1,5 Kindern pro Frau und andererseits die steigende Lebenserwartung bei. Heute beträgt der Altersquotient, der das Verhältnis zwischen Personen über […]
Wo beginnt und endet der Sozialstaat? Ein historischer Rückblick

Im Jahr 1899 veröffentlichte der sozialistische Zürcher Pastor Paul Pflüger, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Linken zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ein Buch mit dem Titel «Der schweizerische Sozialstaat. Eine Umschau im Jahre 1950.» Darin erläuterte Pflüger seine Idealvorstellung für eine zukünftige Schweiz. Er war überzeugt, dass der Sozialstaat innerhalb der nächsten fünfzig Jahre (also […]
Wächst der Staat?

Herr Fischer, Herr Wegelin, Sie zählen zu den renommiertesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. In Ihrer Kindheit, welche Zeitung lag da auf dem Frühstückstisch?
Peter A. Fischer: Das «Brugger Tagblatt», eine typische Regionalzeitung.
Yves Wegelin: Meine Mutter las damals «24 heures», mein Vater den «Bund» und die NZZ.
Daraus lässt sich Ihre heutige politische Prägung nicht ableiten.
Fischer: Was heisst schon […]