Beratungskonzepte der RAV werden digital

Mittels Videokonferenzen können sich Menschen auch über Distanzen hinweg unterhalten. Diese Gesprächsform wurde auch deshalb so beliebt, weil sie dem persönlichen Kontakt am ähnlichsten ist: Die Gesprächsteilnehmenden können sich sehen, hören und nehmen wahr, ob das Gegenüber lächelt oder ernst blickt. So hat Videoberatung auch in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) an Bedeutung gewonnen. Ging es […]

Das Vertrauen in die Wirtschaftsfreiheit schwindet

«6 Wochen Ferien für alle» – das versprach 2012 eine Volksinitiative des Gewerkschaftsdachverbands Travailsuisse. Dieses Versprechen sorgte vor allem im Ausland für Aufsehen. Die Vorstellung, dass sich die Bevölkerung eines Landes per Stimmentscheid, ohne Rücksprache mit der Arbeitgeberschaft, mehr Ferien geben kann, wirkte spektakulär. In der Schweiz selbst sorgte die Initiative hingegen für wenig Gesprächsstoff. […]

Uber, Ricardo, Airbnb & Co: Muss ich meine Einnahmen versteuern?

Die Plattformökonomie bezeichnet ein Geschäftsmodell, das die Vorteile der Digitalisierung auf dem Markt nutzt. Sie ist eines der weltweit am schnellsten wachsenden Geschäftsmodelle und hat sich fest in unserem Alltag etabliert. Das ist wenig überraschend: Das ganze Jahr, rund um die Uhr und ohne hohe Fixkosten steht mit einer Plattform ein Vertriebs- und Vermittlungskanal zur […]

Schweizer Arbeitsmarkt trotzte der Pandemie

Die Corona-Pandemie führte zur Schliessung von Geschäften, Betrieben sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen, zu einem Einbruch der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, zu Unterbrechungen globaler Lieferketten sowie zu erheblichen Einschränkungen der nationalen und internationalen Mobilität. Im Auftrag des Bundes wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Rolle der Arbeitslosenversicherung (ALV) untersucht (siehe Kasten).[1]
Rasche […]

Amtliches Geschlecht in der Altersvorsorge

Das Schweizer Recht kennt zum heutigen Zeitpunkt zwei Geschlechter: Frau und Mann. Ein drittes Geschlecht, wie zum Beispiel in Deutschland, Österreich oder Dänemark, ist in der Schweiz nicht vorgesehen. Das kann dazu führen, dass bei doppelten Staatsangehörigkeiten das Geschlecht in den Pässen der beiden Länder nicht übereinstimmt.
Geschlecht ändern ist heute einfacher
Als die Alters- und Hinterlassenenversicherung […]

Was die Zinswende für die Pensionskassen bedeutet

Mit Marktzinsen von leicht über 6 Prozent zu Beginn der 1990er-Jahre befanden sich die Schweizer Pensionskassen in einer komfortablen Situation. Der damalige BVG[1]-Mindestumwandlungssatz betrug 7,2 Prozent im Alter 65 – Neurentner bekamen also jedes Jahr 7,2 Prozent ihres obligatorisch angesparten Kapitals als Rente ausgezahlt. Dieser Umwandlungssatz bedeutete für Pensionskassen, dass sie bei der damaligen Lebenserwartung […]

«Verantwortlich für die Rentenlücke ist die Mutterschaft»

Frau Bütler, Sie sind selbstständige Ökonomin. Wann schicken Sie sich in Rente?
Das ist eine schwierige Frage. Ich werde in den nächsten zehn Jahren bestimmt etwas weniger arbeiten als in den vierzig davor. Aber solange ich etwas machen kann, das mir wichtig erscheint und Spass macht, werde ich wohl nie ganz aufhören.
Die AHV ist letztes Jahr […]

Eine Schuldenbremse in der AHV?

Im September 2022 hat das Volk nach über 20 Jahren Diskussion und gescheiterten Bemühungen eine Reform der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) angenommen. Doch der finanzielle Druck im Vorsorgewerk steigt weiter, vor allem weil der Anteil Rentnerinnen und Rentner an der Erwerbsbevölkerung deutlich zunimmt: Während er im Jahr 2019 noch rund 35 Prozent betrug, sollen es […]

Viel ungenutztes Potenzial in der dritten Säule

Die Altersvorsorge gehört seit Jahren zu den grössten Sorgen von Schweizerinnen und Schweizern.[1] Daran dürfte auch die Zustimmung des Stimmvolks zur AHV-Reform im September 2022 kaum etwas ändern. Denn fundamentale Veränderungen wie der demografische Wandel bleiben auch in Zukunft eine Herausforderung.
Weniger Erwerbstätige pro Rentner
50 Jahre ist es her, dass das Schweizer Vorsorgesystem auf die drei […]

Witwer werden bei der AHV diskriminiert

Bei Todesfällen ihrer Ehepartner sind Männer den Frauen in der AHV nicht gleichgestellt. Witwer erhalten nur so lange eine Rente, wie sie minderjährige Kinder haben, Frauen hingegen lebenslang. Selbst Frauen ohne Kinder profitieren von einer Witwenrente, sofern sie das 45. Altersjahr vollendet haben und mindestens fünf Jahre verheiratet waren. Kinderlose Witwer gehen hingegen leer aus.[1] […]