Schwerpunktpolitik bewirkt in der Bildungsforschung wenig

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) verfolgt mit seinen Forschungsprogrammen einen thematischen Ansatz: Er unterstützt Projekte mit grosser politischer und gesellschaftlicher Bedeutung (siehe Kasten). Je nach gefördertem Thema kann es aber sein, dass damit nur eine wissenschaftliche Disziplin in den Genuss dieser zusätzlichen Fördergelder kommt. Dies erklärt, weshalb wissenschaftliche Disziplinen, die einen Mangel an Forschungsgeldern beklagen, sich […]

Vielfalt an Förderangeboten überfordert Firmen

In der Schweiz sind zahlreiche öffentliche und private Akteure in der Forschungs- und Innovationsförderung aktiv. In einer Bestandsaufnahme haben das Forschungsinstitut Interface und die Universität Genf insgesamt 93 kantonale, 14 regionale und 19 nationale Anbieter öffentlicher Innovationsförderung identifiziert. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (siehe Kasten 1).

Besonders viele Anbieter gibt es in der Westschweiz […]

Multis schätzen Nähe zu den Hochschulen

Zahlreiche Unternehmen haben wesentliche Teile ihrer Wertschöpfung in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker internationalisiert. Dieser Prozess beschränkt sich nicht auf einzelne Bereiche wie die Produktion, sondern erstreckt sich auch auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten.

Als Treiber für Innovation sind multinationale Unternehmen für das nationale Forschungs- und Innovationssystem von zentraler Bedeutung: Grossunternehmen sind in der Schweiz inputseitig für […]

Grundzüge einer Strategie des Bundes für Berggebiete und ländliche Räume

Seit den 1990er-Jahren wohnen mehr als doppelt so viele Personen in Städten und Agglomerationen als im ländlichen Raum der Schweiz. Entsprechend hat sich die Raumentwicklungspolitik in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt auf die Agglomerationen und die städtischen Zentren als Motoren wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung konzentriert. So unterstützt zum Beispiel die Raumentwicklungspolitik des Bundes die Ballungszentren und […]

E-Government ausbauen zugunsten der KMU

Der jüngste Bericht der Europäischen Union (EU) zum Stand von E-Government in Europa zeigt, dass sich E-Government in der Schweiz über die letzten Jahre gut weiterentwickelt hat. Es gibt eine nachweislich hohe Benutzerzufriedenheit mit den derzeit bestehenden Online-Dienstleistungen, und der Ausbau schreitet kontinuierlich fort. Trotzdem liegen einzelne Indikatoren zum schweizerischen E-Government-Gesamtangebot im europäischen Vergleich nach […]

Praktische Standortförderung am Beispiel des Swiss Business Hub USA

Der Swiss Business Hub USA (SBH) ist für die Exportförderung und Standortpromotion im US-Markt zuständig. Der SBH mit Hauptsitz im Generalkonsulat in New York und Aussenstellen in Atlanta, Chicago, Houston, Los Angeles und San Francisco fungiert als Aussenstelle des vom Bund mandatierten Vereins Switzerland Global Enterprise (S-GE). Mit acht Mitarbeitenden in den Bereichen Exportförderung und […]

Wie Innovationsfähigkeit und -kraft gestärkt werden sollen

Der Wirtschaftsstandort Schweiz lebt von vielen flexiblen und innovativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie stellen mit 99,7% die grosse Mehrheit der marktwirtschaftlichen Betriebe und sind eine wichtige Basis für die stabile und leistungsfähige Schweizer Wirtschaft.
Die KMU-Politik zielt darauf, die Rahmenbedingungen für diese Unternehmen stets zu optimieren. Zu den Hauptaufgaben der KMU-Politik gehören die Erleichterung […]

Der Bundesrat setzt neue Akzente

Laut Global Competitiveness Report 2014–2015 verfügt die Schweiz über die wettbewerbsfähigste Volkswirtschaft der Welt. Dies verdankt sie einer Reihe von Rahmenbedingungen, die aus volkswirtschaftlicher Sicht als sehr gut zu bezeichnen sind. Als Stärken gelten insbesondere die hohe Wirtschaftsfreiheit, der flexible Arbeitsmarkt, die ausgezeichnet ausgebildete Bevölkerung, die hochwertige Infrastruktur, die gute Fiskalpolitik, die hohe Lebensqualität, vertrauenswürdige staatliche […]

Standortförderung in internationaler Perspektive

In der Wirtschaftsförderung hat in den letzten 20 Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Früher standen die Förderung strukturschwacher Regionen und die Reduktion regionaler Disparitäten im Vordergrund. Heute wird sie stärker als eine umfassende Standortförderung verstanden und zielt somit auf eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit insgesamt ab. Eine erfolgreiche Standortpolitik zeichnet sich dadurch aus, dass sie es schafft, […]

Wirtschaftsstandort Schweiz muss mit Innovation punkten

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind in der Schweiz ausgezeichnet: Das gute Bildungssystem, das stabile und effiziente Staatswesen, die funktionierende Sozialpartnerschaft, der anpassungsfähige Arbeitsmarkt sowie das konkurrenzfähige steuerliche Umfeld sind die Basis für den Wohlstand in der Schweiz. Mit dem wirtschaftlichen Erfolg sind jedoch auch Nebenwirkungen für die Gesellschaft und die Umwelt verbunden. In diesem politischen Spannungsfeld […]