Ein facettenreiches Bild der Schweiz in den globalen Wertschöpfungsketten

In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion um internationalen Wettbewerb und globale Handelsungleichgewichte spielen die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern oft eine wichtige Rolle. So wird etwa der Handelsbilanzüberschuss Deutschlands gegenüber den südeuropäischen Ländern als ein Element der strukturellen Probleme im Euroraum gesehen. Ähnlich wird auch der Exportüberschuss von China gegenüber den USA als problematisch für die Wettbewerbsfähigkeit […]

Neue Erkenntnisse zur Stellung der Schweiz in den globalen Wertschöpfungsketten

Die Globalisierung und Ausdifferenzierung der Wertschöpfungsketten hat dazu geführt, dass klassische Aussenhandelsstatistiken immer weniger in der Lage sind, anzuzeigen, wo die mit dem Aussenhandel verbundene Wertschöpfung tatsächlich anfällt. Damit sind sie auch immer weniger geeignet, die wirtschaftlichen Abhängigkeiten zwischen Ländern angemessen zu erfassen. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren auf internationaler Ebene Datengrundlagen […]

Zürich/Aargau: Finanzmetropole mit exzellenter Standortattraktivität

Zürich/Aargau ist die bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Region der  Schweiz. Rund 2 036 000 Personen leben in Zürich/Aargau; das ist ein Viertel der Schweizer Bevölkerung. Das regionale nominale Bruttoinlandprodukt (BIP) erreicht mit knapp 170 Mrd. Franken einen Anteil von 29% am gesamtschweizerischen BIP. Dass der regionale Anteil am Schweizer BIP höher ausfällt als der Bevölkerungsanteil, deutet auf ein überdurchschnittliches BIP pro Kopf […]

Bundesverwaltung und Hightech prägen den Espace Mittelland

Die Grossregion Espace Mittelland setzt sich aus den Kantonen Bern, Freiburg, Neuenburg, Solothurn und Jura zusammen. Flächenmässig entspricht dies fast einem Viertel der Schweiz. Die Region umfasst einen Teil des Schweizer Mittellandes sowie Gebiete, welche geografisch nicht zum Mittelland zählen, wie das Berner Oberland oder den Kanton Jura. Als zweisprachige Grossregion hat der Espace Mittelland […]

Die Budgetdisziplin der öffentlichen Haushalte hat sich gegenüber den 1990er-Jahren deutlich verbessert

Die Bruttoschulden[1] des Staatssektors der Schweiz ergeben sich aus den Schulden des Bundes, der Kantone, der Gemeinden und der öffentlichen Sozialversicherungen. Die Schulden der Sozialversicherungen werden massgeblich durch die Arbeitslosenversicherung (ALV) bestimmt. Da die ALV hauptsächlich beim Bund verschuldet ist, werden die Schulden der Sozialversicherungen im Rahmen der Konsolidierung zum Sektor Staat grösstenteils eliminiert. Deshalb […]

Steuererleichterungen der Regionalpolitik unterstützen strukturschwache Regionen

Mit der Regionalpolitik will der Bund die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere für ländliche Regionen stärken. In 30 Regionen mit rund 10% der Schweizer Bevölkerung können jene Unternehmen Steuererleichterungen beantragen, die Arbeitsplätze schaffen oder erhalten und so die Wirtschaft stärken. Voraussetzung ist u.a., dass es sich um industrielle Unternehmen oder produktionsnahe Dienstleistungsbetriebe handelt.

Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten des Mehrjahresprogramms […]

Wie gut hält die Schweiz bezüglich E-Economy mit?

Als hochentwickelte, kleine und offene Volkswirtschaft muss sich die Schweiz bei den IKT-Anwendungen mit den weltweit besten Ländern messen können. Schweizer Haushalten, Unternehmen und Behörden sollten die modernsten IKT-Anwendungen erstens möglichst ohne zeitlichen Verzug und zu weltmarktkompatiblen Preisen und Konditionen zur Verfügung stehen. Haushalte, Unternehmen und Behörden müssen diese Anwendungen aber auch effektiv in effizientem […]

Gesamtschau des Bundesrates über das gewerbeorientierte Bürgschaftswesen

In der Schweiz gibt es vier anerkannte Bürgschaftsgenossenschaften (BG): die drei regional ausgerichteten Genossenschaften BG Mitte, BG Ost und Cautionnement romand sowie die gesamtschweizerisch tätige Bürgschaftsgenossenschaft der Frauen Saffa. Die BG können für Kredite bis zu 500 000 Franken bürgen. Der Bund trägt deren Verlustrisiko zu 65% und übernimmt einen Teil der Verwaltungskosten. Die Verwaltungskostenbeiträge ermöglichen […]

Erwerb von Ferienwohnungen in der Schweiz durch Personen im Ausland im Jahre 2011

Im Jahr 2011 wurden für den Erwerb von Ferienwohnungen durch Personen im Ausland rund 39% weniger Bewilligungen erteilt als im Vorjahr. Die Zahl der tatsächlich erfolgten Erwerbe durch Ausländer ist ebenfalls deutlich niedriger als im Vorjahr, was sich auch auf die bewilligte Fläche auswirkte. Es wurden 821 Handänderungen im Grundbuch eingetragen. Nach Abzug der von […]

Auswirkungen der Zweitwohnungsinitiative auf den Tourismus im Schweizer Alpenraum

Die von Volk und Ständen am 11. März 2012 angenommene Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen» wird die Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung in den von der Initiative hauptsächlich betroffenen Regionen im Alpenraum verändern. Zwei im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) durchgeführte Analysen zeigen, dass die Auswirkungen der Zweitwohnungsinitiative entscheidend von der Umsetzung […]