Cannabis: Der süsse Duft der Legalisierung

In der Schweiz ist Cannabis seit 1951 illegal.[1] Ausgenommen ist das sogenannte CBD-Cannabis mit weniger als ein Prozent THC-Gehalt.[2] Dennoch stellen Hanf oder daraus hergestellte Betäubungsmittel die am weitesten verbreitete Genussdroge in der Schweiz dar. Rund eine halbe Million Personen in der Schweiz haben in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Cannabis konsumiert.[3]
Seit einigen Jahren […]

Werden Unternehmen durch staatliche Anreize robuster?

Wie hätte man sich besser vorbereiten können? Welche Massnahmen hätte man vorsorglich treffen können? Und welche Lehren ziehen wir für künftige Krisen? Solche Fragen müssen sich nicht nur Unternehmen immer wieder stellen. Auch in der Politik und im öffentlichen Diskurs tauchen sie nach der ersten Krisenabwehr auf.
So auch im Herbst 2020, nach dem ersten Corona-Schock: […]

Klimawandel: Der globale Norden hat die Kontrolle verloren

Das Einkommen auf der Welt ist im Jahr 2022 nach wie vor sehr ungleich verteilt. Das nominale Pro-Kopf-Einkommen in Indien beträgt nur ein Zehntel des Pro-Kopf-Einkommens in der Schweiz, dasjenige von China rund ein Viertel. Und die grosse Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industrieländern schliesst sich, wenn überhaupt, nur sehr langsam.
Gleichzeitig hat der internationale […]

ÖV subventionieren oder Benzin besteuern?

Bei kaum einem Thema ist der Unterschied zwischen Sonntagspredigten und dem politischen Alltag augenfälliger als in der Klimapolitik. Selbstverständlich wollen alle das Klima retten, doch wenn es konkret wird, dann bröckelt die Eintracht.
Im Jahr 2015 hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, bis 2030 ihren jährlichen CO2-Ausstoss auf die Hälfte des Niveaus von 1990 zu reduzieren. […]

Nützen Steuern gegen Ungleichheit?

Die ungleiche Verteilung von Einkommen stösst in der wirtschaftspolitischen Debatte auf reges Interesse. Denn nimmt sie zu, bremst dies das Wirtschaftswachstum.[1] Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten, die Einkommensungleichheit zu verringern: einerseits über die Arbeitsmarkt- und die Bildungspolitik, denn diese beeinflussen die Verteilung von Fähigkeiten der Arbeitnehmenden und damit deren Markteinkommen. Und andererseits durch Steuern […]