Ferienwohnungen: Wallis bei Käufern im Ausland am beliebtesten

Im Jahr 2020 erteilten die Kantone insgesamt 806 Bewilligungen. Wie im Jahr 2019 steht der Tourismuskanton Wallis mit 350 Bewilligungen an der Spitze, gefolgt von Graubünden (213 Bewilligungen), Tessin (85), Bern (58) und Waadt (52). Die meisten Erwerbenden sind erneut deutsche Staatsangehörige mit 165 Handänderungen. Dahinter folgen Erwerbende aus Italien (82), den Niederlanden (55), Frankreich […]

Hospitality-Management ist beliebter denn je

Das Schweizer Privatinstitut Glion Institute of Higher Education wurde 1962 von zwei Hotelfachleuten gegründet. Es bietet Studierenden aus aller Welt an zwei Standorten in der Schweiz und einem in London Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Fachrichtungen und Programme sind spezialisiert auf das Luxussegment und das Finanzwesen in der Hotellerie. Im Hochschulvergleich «QS World University Rankings […]

Die Ressource Landschaft wird wichtiger

Reisen hatte schon immer eine ambivalente Bedeutung: Für die einen war es Ausdruck von Wohlstand und Frieden, für die anderen Flucht aus Krieg und Hoffnungslosigkeit. Die politischen Verwerfungen der letzten Zeit – insbesondere der Krieg in der Ukraine – rücken den Tourismus in ein neues Licht. Verändert sich nun sein Sehnsuchtsgehalt? In jedem Falle scheint […]

Reisen aus Sicht der Bereisten

Tourismusdestinationen sind Monokulturen. Das mag vielleicht nicht gelten für New York und Paris – für Randregionen wie Bali, die Malediven und sogar das Engadin trifft diese Beschreibung hingegen zu. Fast alle Anwohnerinnen und Anwohner sind hier mit dem Tourismus verbandelt. Entweder an der Front in der Hotellerie und in Restaurants oder im zweiten Glied als […]

Der Tourismus in der Schweiz soll nachhaltiger werden

Der Bundesrat hat im November 2021 mit der neuen Tourismusstrategie Leitplanken für die Weiterentwicklung der Tourismuspolitik der Schweiz gelegt. Neu enthält die Tourismus­politik des Bundes ein explizites Nachhaltigkeitsziel. Mit dem hinzugekommenen Nachhaltigkeitsziel wird die Tourismuspolitik der Schweiz zukünftig stärker auf die nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Das neue Nachhaltigkeitsziel bildet damit die zentrale mittlere Säule des «Hauses […]

Nach der Pandemie: Eine neue touristische Normalität

Gut zwei Jahre hatte die Pandemie die Welt im Griff. Mit wenigen kurzen Ausnahmen in den Sommermonaten waren Reisen – vor allem jene in weiter entfernte Länder – kaum möglich. Was ist von dieser Zeit geblieben? Und was bedeutet das für den künftigen Tourismus? Um eine fundierte Einschätzung der Lage vorzunehmen und die unmittelbaren Zukunftsaussichten […]

Tourismus: Wer hats erfunden?

Touristen im heutigen Sinn traf man bis in die neuere Zeit kaum. Reisende waren früher vor allem aus religiösen Motiven unterwegs: als Pilger auf Wallfahrten oder als Kreuzfahrer ins Heilige Land. Auch Söldner zu fremden Kriegsdiensten – sogenannte Reisläufer – bewegten sich auf etlichen Wegen sowie fahrende Gesellen. Aber auch Händler und Marktfahrer sowie Boten […]

Reiseland Österreich im Vergleich

Vielfältige Regionen und naturbelassene Landschaften, lebenswerte Städte und ein reichhaltiges kulturelles Angebot prägen das Bild der Tourismusdestination Österreich in der Welt. Natur, Kultur und Kulinarik entspringen jedoch nicht nur einer wechselvollen Vergangenheit des Landes, sie sind auch heute noch untrennbarer Bestandteil der Lebenswirklichkeit in Österreich. Österreich ist wie die Schweiz eines der beliebtesten Reiseziele der […]

Tourismus ökonomisch eingeordnet

Wie hat man während der Pandemie doch Besuche von Restaurants, Events, Freizeitanlagen und vor allem eines vermisst: die Geselligkeit. In der Krise erhielt der wirtschaftlich stark getroffene Tourismus in der breiten Bevölkerung und auch in der Politik viele Sympathiepunkte, wie etwa der Aufschrei in der Bevölkerung zeigte, als im Dezember 2020 die Restaurants erneut geschlossen […]

«So habe ich mich in das Land verliebt»

Herr Nydegger, die Pandemie ist beendet … (lacht) Ist das so? Kann ich das schriftlich haben? Gehen wir davon aus, es wird ruhiger. Ist jetzt für Schweiz Tourismus die Zeit gekommen, um die Werbetrommel zu rühren? Wir haben nie aufgehört, die Werbetrommel zu rühren. Wir haben während der Krise antizyklisch agiert, sprich keine Büros geschlossen […]