Energiewende: Ein Index misst die wirtschaftlichen Auswirkungen
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung mit substanziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Bis 2050 könnten die wirtschaftlichen Kosten der globalen Erwärmung auf 15 Prozent des globalen BIP steigen. Zu dieser Einschätzung kommt das Network for Greening the Financial System (NGFS) – eine renommierte Stelle für ökonomische Analysen über Klimarisiken – in einem Bericht von November 2024. […]
Kollaboration in der Bauwirtschaft ist schwierig
Wiederverwenden und recyceln statt wegwerfen: In Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und dem zunehmenden Verlust von Biodiversität sind zirkuläre Lieferketten zentral. Doch der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft ist komplex. Denn lange bestehende Logiken und Prozesse müssen neu gedacht werden. So sind beispielsweise in einer Kreislaufwirtschaft einzelne Unternehmen nicht mehr nur auf ein Glied […]
Handel für die Umwelt: Die Schweiz vereinbart neues Abkommen
Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der biologischen Vielfalt schreiten voran. Der Weltklimarat (IPCC) hat den dringenden globalen Handlungsbedarf klar aufgezeigt. Viele Regierungen haben deshalb Massnahmen eingeführt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie für einen Wandel hin zu einer ökologischeren Kreislaufwirtschaft. Auch die Schweiz hat reagiert. Unter anderem will sie bis 2050 netto null Emissionen erreichen. Dieses […]
Lateinamerika: «Grüne» Rohstoffe für das Netto-null-Ziel
Lateinamerika stellt die Weichen für die Energiewende. Der Kontinent ist besonders reich an Metallen wie Kupfer, Lithium und Nickel, welche für grüne Technologien benötigt werden. Die Region verfügt über 60 bis 80 Prozent der weltweiten Vorkommen von Lithium, 40 Prozent bei Kupfer und 17 Prozent bei Nickel (siehe Abbildung). Dieser Ressourcenreichtum wird den Ländern voraussichtlich […]
Belastet die Klimapolitik die öffentlichen Finanzen?
Neben der Alterung der Bevölkerung ist der Klimawandel eine der grössten langfristigen Herausforderungen für die Schweiz. Mit dem Klima- und Innovationsgesetz hat sich die Schweiz verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden.
Zentrale Fragen sind: Wie werden sich die Klimaschutzmassnahmen langfristig auf die öffentlichen Finanzen auswirken? Und welche Einnahmen und Ausgaben sind vom Klimaschutz betroffen?
Diesen Fragen gehen […]
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Das kann die Wirtschaft tun
2015 wurde die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) von den 193 UNO-Mitgliedsstaaten verabschiedet. Diese will bis 2030 beispielsweise die Armut in all ihren Formen beenden, den Zugang zu nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern oder nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen (siehe Kasten).
Heute, im Jahr 2024, ist […]
Impact-Investment: Private Investitionen für die nachhaltige Entwicklung
Vor rund zwei Jahrhunderten haben Ökonomen wie Adam Smith und David Ricardo den Grundstein für den Kapitalismus gelegt. Seither hat die Menschheit ein beispielloses Wachstum des Wohlstands erlebt, das durchschnittliche Bildungsniveau ist gestiegen, und die Gesundheit hat sich vielerorts verbessert. Gleichzeitig ist die Weltbevölkerung von damals rund einer auf heute über acht Milliarden Menschen angestiegen.
Der […]
Im Kehricht steckt Potenzial
Was landet am häufigsten im Schweizer Kehrichtsack? Und wie hat sich dessen Zusammensetzung im Laufe der Zeit verändert? Antworten auf diese Fragen liefert die jüngste Kehrichtsackanalyse des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Darin werden die Ergebnisse der Sortierarbeit von 16 Tonnen Abfall aus 33 repräsentativen Gemeinden der Schweiz dargestellt. Die Ergebnisse zeigen: Beim Recycling gehört die […]
Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?
Die Steigerung der Produktivität in der Landwirtschaft hat zu Nahrungsmitteln im Überfluss und tiefen Preisen geführt. Verantwortlich dafür waren der technologische Fortschritt, der internationale Handel sowie die sogenannte grüne Revolution: Sie führte ab den 1960er-Jahren zur Entwicklung moderner Hochertragssorten, die sich weltweit erfolgreich verbreiteten und zu Produktivitätssteigerungen bei Getreide führten. Die Regionen Lateinamerika und Karibik […]
Im Handel enthaltene Emissionen – eine Spurensuche
Jeden Tag passieren Waren im Wert von mehreren Milliarden Franken die Schweizer Landesgrenze. Davon profitieren sowohl die Schweizer Unternehmen wie auch die Konsumentinnen. Neben ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung haben diese Güterströme allerdings auch eine Klimakomponente. Zum Beispiel bei den Importen: In fast allen Gütern sind implizit Treibhausgasemissionen enthalten, welche im Ausland bei der Herstellung und dem […]