Strategisches Wachstum durch Direktinvestitionen

Stadler ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Um weiter zu wachsen, sind Direktinvestitionen für uns ein wichtiges strategisches Instrument. 2000 haben wir in Berlin-Pankow unseren ersten Standort ausserhalb der Schweiz eröffnet. Heute verfügen wir über 16 Produktionsstätten in 8 Ländern und über 80 Servicestandorte in mehr als 20 Ländern. Dank den Direktinvestitionen haben wir […]
Investitionsschutzabkommen bieten Sicherheit für Investoren

1287 Milliarden Schweizer Franken: Auf diese Summe belaufen sich die Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen im Ausland. Das zeigen die neusten Statistiken der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Damit zählt die Schweiz zu den grössten Kapitalexporteuren weltweit. Diese Investitionen nehmen vielfältige Formen an. Sie umfassen beispielsweise Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften oder die Abwicklung von Grossprojekten wie Bau und […]
Eine mögliche Investitionsprüfung für die Schweiz

Ökonomen sind sich weitgehend einig: Ausländische Investitionen sind aus volkswirtschaftlicher Sicht positiv. Sie helfen Unternehmen bei der Finanzierung und öffnen Türen zu neuen Technologien, Know-how und Märkten. Dadurch tragen sie zur Diversifizierung der Wirtschaft und zur Versorgungssicherheit bei. Besonders für kleine Länder sind ausländische Investitionen bedeutend für Wohlstand und Beschäftigung.
Ausländische Investitionen werden aber vermehrt auch […]
Schweizer Wirtschaft profitiert stark von Direktinvestitionen

Ein Schweizer Maschinenbauunternehmen eröffnet eine neue Produktionsstätte in Vietnam, um von günstigeren Arbeitskosten und der Nähe zu asiatischen Märkten zu profitieren. Ein US-Technologiekonzern kauft ein schweizerisches Start-up, das eine bahnbrechende Software für künstliche Intelligenz entwickelt hat. Das sind zwei Beispiele für Direktinvestitionen. Dabei handelt es sich um Investitionen, bei denen Kapital in ein Unternehmen oder […]
Die Nationalbank fühlt den Puls der Wirtschaft

Für ihre Geldpolitik ist die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf möglichst gute Einschätzungen zur Wirtschaftslage angewiesen. Dafür verwendet sie verschiedenste Informationsquellen. Was viele nicht wissen: Dazu gehören auch Informationen aus Gesprächen mit Schweizer Unternehmen.
Dieser Informationskanal hat eine lange Tradition. Bereits kurz nach ihrer Gründung 1907 begann die SNB damit. Auch heute noch stellen die Gespräche mit […]
«Es steckt verdammt viel Schweizer Spirit in unseren Produkten»

Herr Schäfer, Sie sind im flachsten Teil in Norddeutschland aufgewachsen. Seit wann kennen Sie die Schweizer Marke Mammut?
Meine erste Begegnung mit Mammut hatte ich ungefähr mit Mitte zwanzig. Ein Freund nahm mich mit in einen Mammut-Laden. Er kaufte eine Jacke und sagte, das sei das beste Equipment. Das halte ewig.
Mammut rüstet Bergsteiger von Kopf bis […]
Exportschlager Textilmaschine: Das war einmal. Wird sie es wieder?

Die europäische Textilmaschinenindustrie kämpft mit sinkenden Exportzahlen. Besonders die Schweiz ist betroffen. So sind die jährlichen Exporte von Schweizer Textilmaschinen seit 1990 nominal von über 2,9 Milliarden Schweizer Franken auf etwa 500 Millionen im Jahr 2023 gesunken (siehe Abbildung).
Seit den 1960er-Jahren verlagert sich die Textilproduktion aufgrund der tieferen Lohnkosten kontinuierlich nach Asien und damit auch […]
Produktivität wächst in grossen Unternehmen schneller als in kleinen

Die Schweiz ist im internationalen Vergleich sehr produktiv und wird immer produktiver. Das heisst, sie erzeugt mehr Wertschöpfung pro geleistete Arbeitsstunde. Seit der Finanzkrise 2008 ist die Arbeitsproduktivität in der Schweiz mit rund 1 Prozent pro Jahr und damit etwa im Durchschnitt der Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gewachsen. Im Jahrzehnt […]
So organisiert sich der Detailhandel

«Vorbereitet. Wirtschaft und Staat Hand in Hand.» Die E-Mail-Signatur des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) beschreibt sehr gut, warum und wie die Versorgung unseres Landes funktioniert. Die Wirtschaft und insbesondere der Detailhandel sind dafür verantwortlich, dass lebenswichtige Güter auch bei Bedrohungen, schweren Mangellagen oder in anderen Krisen verfügbar sind. Die Vorbereitungen zur Erfüllung dieses Auftrags […]
Wächst die Wirtschaft dieses Jahr?

Stimmt es, dass Konjunkturprognosen immer danebenliegen?
Nein. Es liegt in der Natur aller Formen von Prognosen, dass sie nicht zu 100 Prozent treffsicher sind. Die alles wissende Kristallkugel gibt es auch bei uns nicht. Unsere kurzfristigen Wachstumsprognosen für das nächste Jahr sind recht verlässlich. Prognosen für die nächsten zwei, drei Jahre sind hingegen schwieriger, denn in […]