Unternehmen sollen mehr Verantwortung übernehmen

Neue globale Fragen und Herausforderungen betreffen allem voran den Schutz der Umwelt und die Digitalisierung. Gleichzeitig unterstreichen die anhaltenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und die sich verändernde geopolitische Lage die Notwendigkeit nachhaltiger und widerstandsfähiger Lieferketten.
Hier ist ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz erforderlich, um die Herausforderungen zu bewältigen – und die Chancen zu nutzen. Die OECD leistet dazu einen […]
Die Migros bleibt eine attraktive Arbeitgeberin

Die Schweiz ist von einem zunehmenden Arbeitskräftemangel betroffen. Im Vordergrund stehen seit längerer Zeit strukturelle Ungleichgewichte wie demographische Alterung, beschränktes Ausbaupotenzial der inländischen Arbeitsmarktbeteiligung oder ein negativer Einwanderungssaldo. Bei gleichbleibendem BIP-Wachstum fehlen für 2050 laut Prognosen 1,3 Millionen Arbeitskräfte in der Schweiz.[1]
Der Arbeitskräftemangel wird beispielsweise dadurch begünstigt, dass es – salopp formuliert – immer mehr […]
Diese Stellen sind besonders vom Fachkräftemangel betroffen

Der gegenwärtige Fachkräftemangel ist getrieben von der demografischen Entwicklung (Stichwort Alterungseffekt) und dem Stellenwachstum. Früher beschränkte er sich auf einige Berufsfelder wie beispielsweise technische und naturwissenschaftliche Berufe. Heute erstreckt er sich über verschiedenste Bereiche der Schweizer Wirtschaft. Analysen zum Fachkräftemangel stützen sich meist auf Unternehmensumfragen oder gesamtwirtschaftliche Masszahlen wie die Anzahl offener Stellen. Im Zentrum […]
Start-up-Nation Schweiz: Wie lange noch bei Food- und Medtech?

Der Bundesrat hat im Juni 2022 einen Richtungsentscheid für einen staatlichen Innovationsfonds getroffen.[1] Während in der Schweiz die Einführung eines solchen Innovationsfonds[2] noch im Bundesrat hängig ist, unterstützen andere Nationen wie die Niederlande, Belgien und das Vereinigte Königreich mit Milliardenprogrammen Hochtechnologie-Gründungen in der Wachstumsphase. Gegner eines Innovationsfonds verweisen gerne auf die florierende Schweizer Start-up-Landschaft. Dabei […]
Warum Zuger Behörden agiler sind als andere

Der Kanton Zug ist gemäss den seit Ende der 1990er-Jahre erhobenen Standortrankings von UBS und Credit Suisse nach wie vor der erfolgreichste Wirtschaftsstandort der Schweiz. Dies vor allem wegen der tiefen Steuern für natürliche und juristische Personen, eines sehr hohen Bildungsstands der Bevölkerung, der guten Erreichbarkeit und kundenfreundlichen Behörden.
PPP-Ansatz leistet wichtigen Beitrag
Wirtschaftsnähe und partnerschaftliches Vorgehen […]
Wirtschaftskriminelle und Behörden: Kooperation lohnt sich

Wirtschaftskriminalität findet im Verborgenen statt. Nur selten werden Spuren hinterlassen, die den Ermittlungsbehörden einen begründeten Verdacht liefern, um den Sachverhalt strafrechtlich zu untersuchen. Bei Korruption, einem Delikt mit Doppeltätercharakter, haben weder der Bestechende noch der Bestochene ein Interesse daran, ihre Handlungen offenzulegen. Bedenkt man zudem die Professionalität, mit der solche – oft grenzüberschreitenden – Geschäfte […]
Enttäuschende Nachfrage nach Energiespar-Innovationen

Die produzierende Industrie in Europa hat es in diesen Tagen nicht leicht: Noch immer sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lieferketten spürbar. Und auch die Inflation bei den Inputkosten ist allgegenwärtig. Ein wesentlicher Grund für die Teuerung sind die steigenden Energiepreise. Deshalb versuchen Unternehmen mit Nachdruck, ihren Energieverbrauch zu senken.
Die aktuell herausfordernde Situation könnte […]
Schweizer Arbeitsmarkt trotzte der Pandemie

Die Corona-Pandemie führte zur Schliessung von Geschäften, Betrieben sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen, zu einem Einbruch der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, zu Unterbrechungen globaler Lieferketten sowie zu erheblichen Einschränkungen der nationalen und internationalen Mobilität. Im Auftrag des Bundes wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Rolle der Arbeitslosenversicherung (ALV) untersucht (siehe Kasten).[1]
Rasche […]
Der Wert der KMU

Die Schweiz ist ein KMU-Land, ein Land von inhabergetriebenen kleineren und mittleren Unternehmen. Die Persönlichkeit des Unternehmers prägt den Charakter der Firma. Diese Vielfalt ist ein Kapitalstock: KMU können daraus Ressourcen generieren, die sie wiederum unternehmerisch einsetzen. Zudem ist die Vielfalt ein wesentlicher Standortfaktor unserer Volkswirtschaft.
Doch was ist der Wert einer vielfältigen KMU-Landschaft? Die amerikanische […]
Verpasste Nachfolgen schwächen DNA der Wirtschaft

Rund 93’000 Schweizer KMU-Inhaber müssen sich in den nächsten fünf Jahren mit ihrer Nachfolge beschäftigen. Das sind rund 15 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz. Der Druck, einen Nachfolger zu finden, ist hoch; denn klappt es nicht, hat das einen Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how sowie Wirtschafts- und Innovationskraft zur Folge.
Dies gilt insbesondere für Randregionen, denn […]