Start-up-Nation Schweiz: Wie lange noch bei Food- und Medtech?

Der Bundesrat hat im Juni 2022 einen Richtungsentscheid für einen staatlichen Innovationsfonds getroffen.[1] Während in der Schweiz die Einführung eines solchen Innovationsfonds[2] noch im Bundesrat hängig ist, unterstützen andere Nationen wie die Niederlande, Belgien und das Vereinigte Königreich mit Milliardenprogrammen Hochtechnologie-Gründungen in der Wachstumsphase. Gegner eines Innovationsfonds verweisen gerne auf die florierende Schweizer Start-up-Landschaft. Dabei […]

Warum Zuger Behörden agiler sind als andere

Der Kanton Zug ist gemäss den seit Ende der 1990er-Jahre erhobenen Standortrankings von UBS und Credit Suisse nach wie vor der erfolgreichste Wirtschaftsstandort der Schweiz. Dies vor allem wegen der tiefen Steuern für natürliche und juristische Personen, eines sehr hohen Bildungsstands der Bevölkerung, der guten Erreichbarkeit und kundenfreundlichen Behörden.
PPP-Ansatz leistet wichtigen Beitrag
Wirtschaftsnähe und partnerschaftliches Vorgehen […]

Wirtschaftskriminelle und Behörden: Kooperation lohnt sich

Wirtschaftskriminalität findet im Verborgenen statt. Nur selten werden Spuren hinterlassen, die den Ermittlungsbehörden einen begründeten Verdacht liefern, um den Sachverhalt strafrechtlich zu untersuchen. Bei Korruption, einem Delikt mit Doppeltätercharakter, haben weder der Bestechende noch der Bestochene ein Interesse daran, ihre Handlungen offenzulegen. Bedenkt man zudem die Professionalität, mit der solche – oft grenzüberschreitenden – Geschäfte […]

Enttäuschende Nachfrage nach Energiespar-Innovationen

Die produzierende Industrie in Europa hat es in diesen Tagen nicht leicht: Noch immer sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lieferketten spürbar. Und auch die Inflation bei den Inputkosten ist allgegenwärtig. Ein wesentlicher Grund für die Teuerung sind die steigenden Energiepreise. Deshalb versuchen Unternehmen mit Nachdruck, ihren Energieverbrauch zu senken.
Die aktuell herausfordernde Situation könnte […]

Schweizer Arbeitsmarkt trotzte der Pandemie

Die Corona-Pandemie führte zur Schliessung von Geschäften, Betrieben sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen, zu einem Einbruch der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, zu Unterbrechungen globaler Lieferketten sowie zu erheblichen Einschränkungen der nationalen und internationalen Mobilität. Im Auftrag des Bundes wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die Rolle der Arbeitslosenversicherung (ALV) untersucht (siehe Kasten).[1]
Rasche […]

Der Wert der KMU

Die Schweiz ist ein KMU-Land, ein Land von inhabergetriebenen kleineren und mittleren Unternehmen. Die Persönlichkeit des Unternehmers prägt den Charakter der Firma. Diese Vielfalt ist ein Kapitalstock: KMU können daraus Ressourcen generieren, die sie wiederum unternehmerisch einsetzen. Zudem ist die Vielfalt ein wesentlicher Standortfaktor unserer Volkswirtschaft.
Doch was ist der Wert einer vielfältigen KMU-Landschaft? Die amerikanische […]

Verpasste Nachfolgen schwächen DNA der Wirtschaft

Rund 93’000 Schweizer KMU-Inhaber müssen sich in den nächsten fünf Jahren mit ihrer Nachfolge beschäftigen. Das sind rund 15 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz. Der Druck, einen Nachfolger zu finden, ist hoch; denn klappt es nicht, hat das einen Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how sowie Wirtschafts- und Innovationskraft zur Folge.
Dies gilt insbesondere für Randregionen, denn […]

Bürokratischer Aufwand für Unternehmen leicht rückläufig

Rund 3 von 5 kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) empfinden die administrative Belastung in der Schweiz als hoch oder eher hoch. Das zeigt der «Bürokratiemonitor 2022»[1] des Markt- und Sozialforschungsunternehmens Link im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Die Studie wird alle vier Jahre durchgeführt und misst die bürokratische Last bei Schweizer KMU.[2] Im Fokus […]

Die OECD und der digitale Wandel der KMU

Die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist zentral beim Aufbau inklusiver und widerstandsfähiger Volkswirtschaften und Gesellschaften. Denn der digitale Wandel kann sich positiv auf die Produktivität, das Expansionstempo, die Innovationsfähigkeit und das Wachstum eines Unternehmens auswirken. Diese Faktoren beeinflussen wiederum das globale Wirtschaftswachstum. Und sie befähigen die KMU, die begrenzt verfügbaren Ressourcen besser […]

KMU-Erbe: Unter­nehmens­­nach­folgen sollen einfacher werden

Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz 598’772 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gezählt. Das entspricht einem Anteil von 99 Prozent aller Unternehmen.[1] Da die meisten dieser KMU Mikrounternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten sind, die nur einer einzigen Person gehören, stellt der Tod des Unternehmers oder der Unternehmerin alles auf den Kopf. Sehr oft […]