Wettbewerb beflügelt grüne Innovationen

Als ich im Januar 2023 mein Amt als Botschafter des Vereinigten Königreichs (UK) in der Schweiz antrat, beeindruckte mich die Vielfalt, die Tiefe und die Dynamik der Themen, die unsere beiden Volkswirtschaften verbinden und bewegen. Gleich darauf im Mai haben Bundesrat Guy Parmelin und die UK-Staatssekretärin Kemi Badenoch Verhandlungen zur Modernisierung des Freihandelsabkommens aufgenommen.
Das jährliche […]
Industriepolitik Schweiz: Früher ja – heute nein

Internationale Vergleiche bestätigen es immer wieder: Die Schweiz gehört zu den wirtschaftlich liberalsten Ländern der Welt. Unsere Volkswirtschaft weist einen relativ kleinen Binnenmarkt und eine starke Aussenwirtschaftsorientierung auf – jeden dritten Franken erwirtschaften wir im Ausland. Die internationale Verflechtung und die Konkurrenz auf dem Weltmarkt haben die Schweiz marktwirtschaftlich mitgeprägt. Im jährlich erscheinenden Economic Freedom […]
Industriepolitik ist letztlich Planwirtschaft

Bei der Frage nach der Sinnhaftigkeit der Industriepolitik geht es um etwas ganz Grundsätzliches, nämlich um die Rolle des Staates in einer sozialen Marktwirtschaft. Die Frage ist dabei nicht, ob der Staat in einem solchen System überhaupt eine Rolle spielen soll. Dass er das soll, ist unter Ökonominnen und Ökonomen völlig unbestritten. Vielmehr geht es […]
Der Streit um das EU-Beihilferecht geht in die nächste Runde

Zurzeit steht die EU in der Kritik, dass sie mit ihrem Industrieplan für den Green Deal und dem Subventionsprogramm zur Herstellung von Mikrochips Industriepolitik betreibe und mit gezielten Subventionen die heimische Industrie bevorzuge.[1] Zur Industriepolitik zählen sämtliche Massnahmen, die eine bestimmte Branche fördern, also neben Subventionen oder Schutzzöllen auch unternehmensspezifische Beihilfen. Für den EU-Binnenmarkt selbst […]
«Ich hoffe, dass wir uns diesem Trend widersetzen können»

Frau Rühl, Sie schwimmen gerne. Wo trifft man Sie öfter? In der Aare in Bundesbern oder in der Limmat in der Wirtschaftsmetropole Zürich?
Weder noch. (lacht) In Bern bin ich vor allem geschäftlich unterwegs. Und in Zürich, wo ich wohne, schwimme ich am liebsten im See.
Schwimmen Sie lieber mit oder gegen politische Strömungen?
Wenn Sie in der […]
Was ist gute Industriepolitik?

Im Februar 2019 verkündete der damalige deutsche CDU-Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seinen Vorschlag für eine Industriestrategie 2030. Der Entwurf wurde in Deutschland scharf kritisiert und musste daraufhin stark angepasst werden. Gleichwohl ist der Inhalt des ursprünglichen Entwurfs beispielhaft für das aktuelle Elend der Industriepolitik. Denn die Vorschläge prägen die heutige Industriepolitik in Deutschland, Frankreich, der gesamten […]
Funktionierende Lieferketten brauchen keinen Staat

Es ist wohl eine Untertreibung, zu sagen, dass die Welthandelsordnung zurzeit auf dem Prüfstand steht. Die Corona-Pandemie und die entstandenen Lieferkettenengpässe haben die Verwundbarkeit der internationalen Arbeitsteilung ins Blickfeld gerückt. Weitere Turbulenzen für den internationalen Handel entstanden aufgrund des zunehmenden Antagonismus zwischen den USA und China, der in Strafzöllen mündete, und der Sanktionen, die aufgrund […]
Wie wichtig ist Adam Smith heute noch?

Frau Horn, im Juni jährte sich die Geburt des schottischen Aufklärers Adam Smith zum 300. Mal. Wie wichtig war und ist sein Werk für die Volkswirtschaftslehre?
Sehr wichtig. Denn dem Moralphilosophen Smith war es mit seinem «Wealth of Nations» 1776 erstmals gelungen, ein zusammenhängendes Denkgebäude zu errichten, mit dem sich die Frage bearbeiten liess, wie gesamtwirtschaftlicher […]
Tote Pferde gehören begraben

Ein Monopolist gewinnt das Rennen, selbst wenn er ein totes Pferd reitet. Diese unsägliche Maxime wird jährlich landauf, landab an den meisten Generalversammlungen der staatsnahen Energieversorgungsunternehmen und Verteilnetzbetreiber bestätigt und als Erfolgsformel gewürdigt – never change a winning horse.
Gefördert und bekräftigt wird dieses missinterpretierte Prinzip des toten Pferdes auch in weiten Teilen der Politik und […]
Wie viel Staat braucht es?

Herr Scheidegger, wie viel Staat braucht die Schweiz?
So wichtig die Frage ist: Sie lässt sich nicht mit einer Zahl beantworten. Es gibt keine optimale Staatsgrösse. Ein Indikator für den Umfang des staatlichen Einflusses ist allerdings die Staatsquote. Sie misst den Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandprodukt. In der Schweiz beträgt sie rund 32 Prozent.
Ist das viel?
Schweden […]