Die Schweiz fährt besser ohne Industriepolitik
Der Ukraine-Krieg, der Stahlstreit zwischen der EU und den USA oder der Handelsstreit zwischen China und den USA: Geopolitische Spannungen prägen die Weltwirtschaft. Schon seit einigen Jahren häufen sich Stimmen, die ein Problem in den engen wirtschaftlichen Verflechtungen gewisser Sektoren zwischen den wirtschaftlichen Grossmächten sowie weiteren Industrienationen sehen. Im Vordergrund stehen Sektoren wie etwa die […]
Wettbewerb ist gut – ihn zu gestalten, schwieriger
Wettbewerb in einer Volkswirtschaft ist wünschenswert: Mehr Anbieter im Markt bedeuten für Konsumierende niedrigere Preise, eine höhere Produktvielfalt sowie oft auch mehr Innovation. Auch Firmen schätzen Wettbewerb zwischen ihren Zulieferern – im eigenen Markt ist er aber lästig und die Versuchung, ihn zu beschränken, gross. Dafür gibt es viele Mittel: Anbieter können Preise absprechen oder […]
Passen Staatsbetriebe und Wettbewerb zusammen?
Der Staat ist in überraschend vielen Bereichen selbst als Unternehmer tätig. Und das auf allen föderalen Ebenen: So bietet der Bund mit der Post, der Swisscom und den SBB Kommunikations-, Finanz- und Transportdienstleistungen an. Kantone stellen über eigene Energieanbieter die Grundversorgung ihrer Einwohner mit Strom und Gas sicher. Mit eigenen Stadtgärtnereien pflegen Gemeinden ihre Grünanlagen.
Erbringt […]
Meinungsbildung unter Druck?
Die Schweizer Bevölkerung kann sich über Initiativen und Referenden sehr direkt in den politischen Prozess einbringen. Für die dazu nötige freie Meinungs- und Willensbildung ist sie auf eine vielfältige Medienlandschaft angewiesen. Denn: Zur Demokratie, wo alle am politischen Prozess teilhaben, gehört der Einbezug verschiedener Meinungen und Standpunkte. Und diese erschliessen sich einem grösseren Publikum vor […]
Ist der Patentschutz ein Auslaufmodell?
Herr Stamm, was ist ein Patent?
Mit einem Patent kann ich andere davon abhalten, meine Erfindung zu nutzen. Das ermöglicht mir unter anderem, zu entscheiden, ob ich meine Erfindung anderen zum Gebrauch überlasse. In dem Fall spricht man von einer Lizenz.
Patentschutz klingt nach einem Monopol. Ist das nicht nachteilig für den Wohlstand?
Ein Patent schafft Anreize, um […]
Sollen wir künstliche Intelligenz regulieren?
Frau Mazumder, was ist künstliche Intelligenz – kurz: KI?
Es existiert keine allgemeingültige Definition. Gemäss EU-Parlament handelt es sich um maschinelle «Imitation» menschlicher Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität. Der KI-Entwickler Microsoft definiert sie als Technologien, die menschliche Fähigkeiten im Sehen, Hören, Analysieren, Entscheiden und Handeln «ergänzen und stärken». Zusätzlich werden verschiedene Entwicklungsstadien von […]
Weihnachten: Wer befördert all die Päckli und Briefe?
Mehr Nachahmung dank Föderalismus
Ein Markt kann nur funktionieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört insbesondere die «Atomisierung», das heisst die Präsenz zahlreicher Akteure, welche die Dominanz eines Einzelnen verhindern. Dasselbe gilt für das reibungslose Funktionieren eines institutionellen Systems. Zahlen belegen, dass die politischen Institutionen der Schweiz diese Voraussetzung recht gut erfüllen. Doch sind die positiven Eigenschaften von […]
Wettbewerb beflügelt grüne Innovationen
Als ich im Januar 2023 mein Amt als Botschafter des Vereinigten Königreichs (UK) in der Schweiz antrat, beeindruckte mich die Vielfalt, die Tiefe und die Dynamik der Themen, die unsere beiden Volkswirtschaften verbinden und bewegen. Gleich darauf im Mai haben Bundesrat Guy Parmelin und die UK-Staatssekretärin Kemi Badenoch Verhandlungen zur Modernisierung des Freihandelsabkommens aufgenommen.
Das jährliche […]
Industriepolitik Schweiz: Früher ja – heute nein
Internationale Vergleiche bestätigen es immer wieder: Die Schweiz gehört zu den wirtschaftlich liberalsten Ländern der Welt. Unsere Volkswirtschaft weist einen relativ kleinen Binnenmarkt und eine starke Aussenwirtschaftsorientierung auf – jeden dritten Franken erwirtschaften wir im Ausland. Die internationale Verflechtung und die Konkurrenz auf dem Weltmarkt haben die Schweiz marktwirtschaftlich mitgeprägt. Im jährlich erscheinenden Economic Freedom […]