Chinas Weg zur KI-Nation

Künstliche Intelligenz (KI) ist für China in mehrerer Hinsicht bedeutend. Für die chinesische Regierung ist sie eine treibende Kraft für qualitativ hochwertiges Wirtschaftswachstum und hat entsprechend nationale Priorität. Die Regierung stellt dafür gezielte politische Massnahmen sowie umfangreiche finanzielle Mittel bereit. Neben wirtschaftlichem Erfolg soll KI auch helfen, die Verteidigung zu stärken, die Cybersicherheit auszubauen und […]

Wie gross ist das Konjunkturrisiko Deutschland für die Schweiz?

Wie stark ist die Schweiz von Deutschland abhängig?
Deutschland ist nach den USA der zweitwichtigste Abnehmer von Schweizer Gütern: Rund 16 Prozent aller Exporte gehen dorthin. Das Problem ist, dass die Gesamtwertschöpfung seit 2019 stagniert und sich in den letzten zwei Jahren sogar leicht rückläufig entwickelte. Besonders kleine Zulieferer aus der Schweiz spüren das.
Welche Sektoren leiden […]

Das genialste Entmachtungsinstrument braucht ein Update

«Muss man Ludwig Erhard gelesen haben?» Diese Frage stellte mir vor einigen Jahren ein leitender Beamter im deutschen Wirtschaftsministerium. Ich war perplex, schliesslich war Erhard als erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland der Baumeister des deutschen Wirtschaftswunders. Er hatte sich an der Denkschule des Ordoliberalismus orientiert, die den Staat als Hüter des Wettbewerbs versteht, der aber […]

Amazon, Galaxus und Zalando am beliebtesten

Der Onlinehandel in der Schweiz wächst: 2024 erreicht er mit einem Umsatz von 18 Milliarden Schweizer Franken ein neues Rekordhoch. Rund ein Drittel dieser Umsätze fliesst zu ausländischen Anbietern wie Amazon, Temu oder Shein. Dies verdeutlicht die zunehmende Internationalisierung. Angetrieben wird dieser Boom einerseits durch mehr Käuferinnen und Käufer und andererseits durch höhere Ausgaben pro […]

Widerstandsfähige Schweizer Wirtschaft: Die Gründe

In den letzten 25 Jahren blieb die Schweiz nicht von Krisen verschont. Der Energiepreisschock im Zuge des Ukraine-Kriegs führte europaweit zu massiven Preisanstiegen und zu Knappheiten bei Energieträgern. Die Coronapandemie führte gar weltweit zu Produktionsstopps und Verwerfungen der Lieferketten wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg. Zuvor wurde die Schweiz bereits 2012 und 2015 von zwei […]

Selbstverrat in Raten: Die handelspolitische Kehrtwende des Westens

Zu den komplexen Voraussetzungen unseres guten Lebens gehört jene multilaterale, handelsliberale Ordnung, welche die Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg federführend schufen. Ihr völkerrechtliches Fundament fand diese Ordnung im Prinzip der Unverletzlichkeit von Grenzen.
In der Wirtschaft orientierte man sich – in natürlicher Abkehr vom grassierenden Protektionismus der Zwischenkriegszeit – am Prinzip des freien Handels. Im Rahmen […]

Die Schweiz fährt besser ohne Industriepolitik

Der Ukraine-Krieg, der Stahlstreit zwischen der EU und den USA oder der Handelsstreit zwischen China und den USA: Geopolitische Spannungen prägen die Weltwirtschaft. Schon seit einigen Jahren häufen sich Stimmen, die ein Problem in den engen wirtschaftlichen Verflechtungen gewisser Sektoren zwischen den wirtschaftlichen Grossmächten sowie weiteren Industrienationen sehen. Im Vordergrund stehen Sektoren wie etwa die […]

Wettbewerb ist gut – ihn zu gestalten, schwieriger

Wettbewerb in einer Volkswirtschaft ist wünschenswert: Mehr Anbieter im Markt bedeuten für Konsumierende niedrigere Preise, eine höhere Produktvielfalt sowie oft auch mehr Innovation. Auch Firmen schätzen Wettbewerb zwischen ihren Zulieferern – im eigenen Markt ist er aber lästig und die Versuchung, ihn zu beschränken, gross. Dafür gibt es viele Mittel: Anbieter können Preise absprechen oder […]

Passen Staatsbetriebe und Wettbewerb zusammen?

Der Staat ist in überraschend vielen Bereichen selbst als Unternehmer tätig. Und das auf allen föderalen Ebenen: So bietet der Bund mit der Post, der Swisscom und den SBB Kommunikations-, Finanz- und Transportdienstleistungen an. Kantone stellen über eigene Energieanbieter die Grundversorgung ihrer Einwohner mit Strom und Gas sicher. Mit eigenen Stadtgärtnereien pflegen Gemeinden ihre Grünanlagen.
Erbringt […]

Meinungsbildung unter Druck?

Die Schweizer Bevölkerung kann sich über Initiativen und Referenden sehr direkt in den politischen Prozess einbringen. Für die dazu nötige freie Meinungs- und Willensbildung ist sie auf eine vielfältige Medienlandschaft angewiesen. Denn: Zur Demokratie, wo alle am politischen Prozess teilhaben, gehört der Einbezug verschiedener Meinungen und Standpunkte. Und diese erschliessen sich einem grösseren Publikum vor […]