Ist ein hoher Anteil an Teilzeitarbeit Ausdruck von Reichtum?
Herr Kopp, der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in der Schweiz stieg in den letzten 20 Jahren um 7 Prozentpunkte auf 37 Prozent. Wird dieser Trend anhalten?
Ein Grund für diese Entwicklung sind die Frauen: Sie sind häufiger erwerbstätig als früher – und das oft in Teilzeit. Da die Erwerbstätigenquote in der Schweiz bereits hoch ist, ist allerdings […]
Wahlbeteiligung: Grosse Unterschiede im In- und Ausland
Nobelpreis: Wie Institutionen über Arm und Reich entscheiden
Das Pro-Kopf-Einkommen in der Schweiz ist kaufkraftbereinigt 75-mal höher als in der Demokratischen Republik Kongo, einem der ärmsten Länder der Welt. Wie lassen sich derart extreme Unterschiede im Wohlstandsniveau erklären? Und warum wächst die Wirtschaft mancher Länder, während sie andernorts stagniert oder gar schrumpft? Diese Frage hat auch die diesjährigen Preisträger des «Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften» […]
Wodurch legitimieren sich politische Institutionen in der Schweiz?
In letzter Zeit haben die Medien über verschiedene Vorfälle behördlicher Fehlinformation berichtet, zuletzt etwa die vom Bundesamt für Statistik (BFS) zunächst falsch berechneten prozentualen Parteienstärken bei den Nationalratswahlen 2023. Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) korrigierte 2024 die Zahlen zu den Finanzperspektiven der AHV. Der vermeintliche Wahlerfolg der FDP in der Stadt St. Gallen im September […]
Studienwahl: Geisteswissenschaften schwächeln
160 Jahre SJES: Die Schweizer Wirtschaftswissenschaft im Wandel der Zeit
Auf Initiative eines Astronomen und unter der Leitung eines Pfarrers gründete eine Gruppe fortschrittlich gesinnter Männer am 19. Juli 1864 in Bern die «Schweizerische Statistische Gesellschaft». Diese wissenschaftlichen Vorreiter nahmen sich vor, «die Verhältnisse des Volkes und Landes zu eruieren, um Grundlagen für zweckmässiges Handeln zu legen, ohne selbst praktische Wohlfahrtspolitik zu treiben». In den […]
Verliert die weltweite Forschung an Innovationskraft?
Anfang 2023 geriet die Medienwelt in Aufruhr. Den Ausschlag gab die renommierte Fachzeitschrift «Nature». In der Zeitschrift erschien eine Studie mit dem Titel «Papers and Patents Are Becoming Less Disruptive over Time» – auf Deutsch: Wissenschaftsbeiträge und Patente werden immer weniger bahnbrechend. Die Autoren der Studie sind Michael Park, Erin Leahey und Russell J. Funk. […]
Medienqualität unter der Lupe
Der Journalismus operiert in der Schweiz in einem Umfeld, das für die Medienhäuser in dreifacher Hinsicht schwierig ist: Die Werbeeinnahmen sinken, die Zahlungsbereitschaft im Onlinebereich ist nach wie vor gering, und der Anteil jener Menschen, die kaum News konsumieren (sogenannte News-Deprivation), nahm über die letzten Jahre stetig zu. Viele Medienhäuser haben vor diesem Hintergrund Sparmassnahmen […]
CO<sub>2</sub>-Ausstoss: Banken können Kreditnehmer kaum beeinflussen
Umweltschutz und Klimawandel sind heute aus gesellschaftlichen und politischen Debatten nicht mehr wegzudenken. Im Zuge internationaler Klimaverhandlungen werden bereits seit den 1970er-Jahren wichtige Klimaereignisse wie der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur besprochen und Abkommen verabschiedet. Vor allem seit 2010 wurde die Diskussion dynamischer. Die hohen Kohlenstoffemissionen spielten dabei eine zentrale Rolle. Ziel des Pariser Klimaabkommens von […]
Wer bezahlt denn heute noch bar?
Die Relevanz von Bargeld als Zahlungsmittel schwindet sukzessive. Das zeigt jedenfalls der langfristige Trend: Betrug der Umsatzanteil von Bargeld im Jahr 1990 noch 90 Prozent, so machten im Jahr 2022 die Barzahlungen im Umfang von schätzungsweise 40 Milliarden Franken noch einen Anteil von 25 Prozent aus. Ein wichtiger Beschleuniger für diesen Trend war die Corona-Pandemie: […]