160 Jahre SJES: Die Schweizer Wirtschaftswissenschaft im Wandel der Zeit

Auf Initiative eines Astronomen und unter der Leitung eines Pfarrers gründete eine Gruppe fortschrittlich gesinnter Männer am 19. Juli 1864 in Bern die «Schweizerische Statistische Gesellschaft». Diese wissenschaftlichen Vorreiter nahmen sich vor, «die Verhältnisse des Volkes und Landes zu eruieren, um Grundlagen für zweckmässiges Handeln zu legen, ohne selbst praktische Wohlfahrtspolitik zu treiben». In den […]

Verliert die weltweite Forschung an Innovationskraft?

Anfang 2023 geriet die Medienwelt in Aufruhr. Den Ausschlag gab die renommierte Fachzeitschrift «Nature». In der Zeitschrift erschien eine Studie mit dem Titel «Papers and Patents Are Becoming Less Disruptive over Time» – auf Deutsch: Wissenschaftsbeiträge und Patente werden immer weniger bahnbrechend. Die Autoren der Studie sind Michael Park, Erin Leahey und Russell J. Funk. […]

Medienqualität unter der Lupe

Der Journalismus operiert in der Schweiz in einem Umfeld, das für die Medienhäuser in dreifacher Hinsicht schwierig ist: Die Werbeeinnahmen sinken, die Zahlungsbereitschaft im Onlinebereich ist nach wie vor gering, und der Anteil jener Menschen, die kaum News konsumieren (sogenannte News-Deprivation), nahm über die letzten Jahre stetig zu. Viele Medienhäuser haben vor diesem Hintergrund Sparmassnahmen […]

CO<sub>2</sub>-Ausstoss: Banken können Kreditnehmer kaum beeinflussen

Umweltschutz und Klimawandel sind heute aus gesellschaftlichen und politischen Debatten nicht mehr wegzudenken. Im Zuge internationaler Klimaverhandlungen werden bereits seit den 1970er-Jahren wichtige Klimaereignisse wie der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur besprochen und Abkommen verabschiedet. Vor allem seit 2010 wurde die Diskussion dynamischer. Die hohen Kohlenstoffemissionen spielten dabei eine zentrale Rolle. Ziel des Pariser Klimaabkommens von […]

Wer bezahlt denn heute noch bar?

Die Relevanz von Bargeld als Zahlungsmittel schwindet sukzessive. Das zeigt jedenfalls der langfristige Trend: Betrug der Umsatzanteil von Bargeld im Jahr 1990 noch 90 Prozent, so machten im Jahr 2022 die Barzahlungen im Umfang von schätzungsweise 40 Milliarden Franken noch einen Anteil von 25 Prozent aus. Ein wichtiger Beschleuniger für diesen Trend war die Corona-Pandemie: […]

Im Kopf des Kriminellen

Sagt Ihnen der Name Dieter Behring etwas? Das Schweizer Pendant zu Bernie Madoff galt als scheinbares Finanzwunderkind, das Anleger um 800 Millionen Franken betrogen hat, bevor es erwischt und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Aber warum werden Geschäftsleute wie Dieter Behring und Bernie Madoff angesichts solcher Strafen zu Wirtschaftskriminellen? Wovon hängt es ab, ob […]

Warum die WM in Katar das Schweizer BIP erhöht

Wir erinnern uns gerne daran, wie im Dezember 2022 Argentinien Fussballweltmeister wurde oder wie Beat Feuz letztes Jahr im Februar an den Olympischen Winterspielen von Peking Gold in der Ski‑Abfahrt holte. Beide Sportgrossanlässe mit internationaler Ausstrahlung wurden von Vereinen durchgeführt, welche ihren Sitz in der Schweiz haben: dem internationalen Fussballverband (Fifa) aus Zürich und dem […]

Die Pensionierten sind reicher als die Erwerbstätigen

Das Vermögen kann im Pensionsalter die finanzielle Situation eines Haushalts wesentlich verbessern. Insbesondere dann, wenn die Betroffenen nicht ihr ganzes Leben lang Beiträge in die Altersvorsorge einbezahlt haben. Mit schnell verfügbaren Ressourcen wie Bargeld können ungeplante Ausgaben gedeckt werden, zum Beispiel für medizinische oder zahnärztliche Leistungen, die in diesem Alter aufgrund des fragileren Gesundheitszustands vermehrt […]

Cannabis: Der süsse Duft der Legalisierung

In der Schweiz ist Cannabis seit 1951 illegal. Ausgenommen ist das sogenannte CBD-Cannabis mit weniger als ein Prozent THC-Gehalt. Dennoch stellen Hanf oder daraus hergestellte Betäubungsmittel die am weitesten verbreitete Genussdroge in der Schweiz dar. Rund eine halbe Million Personen in der Schweiz haben in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Cannabis konsumiert.
Seit einigen Jahren […]

Löhne von Grenzgängern: Grosse regionale Unterschiede

5740 Franken – so viel betrug im Jahr 2020 der Medianlohn der Wohnbevölkerung im Tessiner Privatsektor. Bei den Grenzgängerinnen und Grenzgängern betrug derselbe Lohn 4582 Franken. Dies entspricht einem Unterschied von 1158 Franken oder 20,2 Prozent. Der Lohnunterschied wird in der öffentlichen Debatte hauptverantwortlich für den Druck auf die Löhne der Tessiner Wohnbevölkerung gemacht. Da […]