Die SBB steigern ihre Finanzkraft
Als ich vor fast zwei Jahren Finanzchef und in dieser Funktion Chefökonom der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurde, hatte uns die Corona-Krise bereits hart getroffen. Die Reisenden fehlten. Das führte zu massiven Einnahmenverlusten im Fernverkehr und liess unsere schon damals hohen Schulden rasch weiter ansteigen. Trotz Mehreinnahmen und Kostensenkungen resultierte auch im Jahr 2022 nochmals ein […]
Die richtigen Anreize können Berge versetzen
Ich hatte eine volkswirtschaftliche Habilitationsstelle inne, als ich mich 1999 entschied, zur Wirtschaftsredaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) zu wechseln. Massgebend war die Aussicht, nicht nur im Elfenbeinturm zu forschen und zu argumentieren, sondern mich direkt mit Wirtschaftspolitik auseinanderzusetzen und vielleicht auch so einen Beitrag leisten zu können, dass politische Ziele effizienter erreicht werden.
Geprägt hat […]
Die Geldpolitik der SNB vorbereiten ist Teamarbeit
Die Rahmenbedingungen für die Geldpolitik ändern sich laufend – oft nur langsam und absehbar, manchmal aber auch abrupt und überraschend. Besonders dann stehen mein Team und ich vor komplexen Aufgaben, die unsere Arbeit sehr spannend machen.
In den Jahren nach der globalen Finanzkrise verlangten der wirtschaftliche Einbruch und die drohende Deflation eine entschiedene Lockerung der Geldpolitik. […]
Ein europäisches Einheitspatent für Erfindungen
Ich komme ursprünglich aus der akademischen Welt. Seit meinem Amtsantritt als Chefökonom des Europäischen Patentamtes (EPA) eröffnet sich mir ein einzigartiger Einblick in den technologischen Fortschritt und dessen wirtschaftliche Bedeutung für Europa und die Welt. Das EPA verfügt über eine umfangreiche Expertise. Zuoberst auf der Prioritätenliste unserer Organisation steht die Analyse des technischen Fortschritts im […]
Traumberuf bei der Deutschen Bundesbank
Seit meinem Studium Anfang der 1990er-Jahre in Köln und Dublin interessiere ich mich für Volkswirtschaft und Politik. Als Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft und Chefökonom der Deutschen Bundesbank habe ich heute folglich den schönsten Beruf, den ich mir vorstellen kann. Denn hier geht es jeden Tag aufs Neue darum, diese beiden Interessen unter einen Hut zu […]
Immaterialgüterrecht ist Wirtschaftsrecht
Was macht ein Ökonom inmitten von Juristen? Seit bald 20 Jahren gibt es beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) den Posten des Chefökonomen. Im IGE laufen alle Fäden des Bundes zum Immaterialgüterrecht zusammen. Das Immaterialgüterrecht schafft unter anderem durch den Patent- oder den Urheberrechtsschutz Anreize, damit Innovative und Kreative bereit sind, in Forschung und […]
Thinktank der Österreichischen Nationalbank
Meine berufliche Laufbahn hat mich in verschiedene Felder der Volkswirtschaft geführt, bevor ich im Herbst 2021 in die Österreichische Nationalbank (OeNB) kam. Besonders prägend waren zehn Jahre in der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, die mir die Bedeutung von funktionierenden Institutionen in Afrika bewusst machten. Zu Beginn der Finanzkrise 2008 wechselte ich in den privaten Bankensektor und begleitete […]
Keine Alternative zum Denken in Alternativen
Sommer 1993, Diplomübergabe zum Ende meines Wirtschaftsstudiums in Zürich. Mir war nach Feiern zumute und weniger nach langen Reden. Und dann fiel dieser Satz von Professor Helmut Schneider: «Wenn Sie im Studium der Volkswirtschaftslehre etwas gelernt haben sollten, dann ist es das Denken in Alternativen.» Ein Satz, der mein ganzes Studium zusammenfasste und die Essenz […]
Pandemie löst Innovationsschub aus
Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) will Innovation für eine nachhaltige Zukunft ermöglichen. Dazu betreut die Sonderorganisation der Vereinten Nationen unter anderem die internationalen Übereinkommen zum Schutz von Patenten, Marken, gewerblichen Mustern sowie anderen Rechten des geistigen Eigentums.
Als Chefökonom der Wipo hatte ich im März 2020 eine gefüllte Mailbox mit Anfragen zu den wirtschaftlichen Folgen […]
Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs
Einen durch Menschen initiierten Krieg kann man nicht mit der wohl durch eine genetische Mutation verursachten Corona-Pandemie vergleichen. Trotzdem stehen Ökonomen – beim Versuch, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen abzuschätzen – vor ähnlichen Problemen.
Erstens werden die Prognosen volkswirtschaftlicher Grössen durch die unterstellten Annahmen dominiert. Dazu greifen Ökonomen auf die Expertise anderer Wissenschaften zurück. Sowohl bei den Epidemiologen […]