«KI ist schon in all unseren Produkten drin»

Frau Antlanger-Winter, googeln oder prompten Sie?
Ich mache beides – und noch viel mehr. Einerseits prompte ich auf unserer KI-Plattform Gemini, andererseits google ich weiterhin. Was viele nicht wissen – in der Google-Suche steckt seit zig Jahren viel KI-Power.
Ihre KI-Plattform heisst Gemini. Gehört «geminien» auch bald zu unserem Wortschatz so wie «googeln»?
(lacht) Die Sprache dafür werden […]

«Trump will neue Zölle, aber er will auch Deals»

Das Interview fand am 13. Februar 2025 statt. Redaktionsschluss: 5. März 2025

Herr Bundesrat Parmelin, Sie haben eine Leidenschaft für die griechische Mythologie. Welche Götter oder Helden inspirieren Sie besonders?
Da gibt es mehrere. Aber zwei stechen hervor: Athena, die Göttin der Intelligenz und Weisheit. Und Dionysus, Gott des Weins und der Freude.
Dionysus hat wenig Grund zur […]

«Es steckt verdammt viel Schweizer Spirit in unseren Produkten»

Herr Schäfer, Sie sind im flachsten Teil in Norddeutschland aufgewachsen. Seit wann kennen Sie die Schweizer Marke Mammut?
Meine erste Begegnung mit Mammut hatte ich ungefähr mit Mitte zwanzig. Ein Freund nahm mich mit in einen Mammut-Laden. Er kaufte eine Jacke und sagte, das sei das beste Equipment. Das halte ewig.
Mammut rüstet Bergsteiger von Kopf bis […]

«Das ist ein richtiges Debakel»

Herr Ritter, Herr Salvi, kommen Sie pro Tag auf fünf Portionen Früchte und Gemüse, wie es die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt?
Markus Ritter: Zu Hause ja, da esse ich mehrmals pro Tag einen Apfel oder eine andere Frucht. Am Mittag bereitet meine Frau Gemüse und Salat zu. Wenn ich in Bern arbeite, gelingt es mir […]

«Demokratie ist manchmal mühsam»

Frau Bundespräsidentin, welches Gefühl löst das Wort «Vertrauen» bei Ihnen aus?
Ein positives. Vertrauen ist die Grundvoraussetzung, um gut zu leben, sowohl im privaten Bereich als auch in Politik und Wirtschaft.
Kommt Ihnen ein Bild dazu in den Sinn?
Als Berglerin denke ich an eine Bergtour, unterwegs mit einem Bergführer. Kommt eine heikle Stelle, nimmt er einen an […]

Kleinbanken: Wie schwierig ist der Umgang mit der Regulierung?

Die Regionalbanken und Sparkassen sind schwergewichtig im Spar- und Hypothekargeschäft tätig. Wie beschreiben Sie Ihre Bank?
Antonio Circelli (CEO Caisse d’Epargne Nyon): Die Caisse d’Épargne de Nyon (CEN) ist eine kundennahe Bank. Seit unserer Gründung 1828 haben wir das Leistungs- und Serviceangebot laufend erweitert. Die Hauptaufgabe ist dabei aber gleich geblieben: Wir fördern und unterstützen das […]

«Alle dachten, das Freihandelsabkommen mit Indien sei nicht abzuschliessen»

Frau Budliger Artieda, als Sie zum ersten Mal in Indien aus dem Flugzeug stiegen, an was erinnern Sie sich?
Das ist 20 Jahre her. Ich habe mich in diesem organisierten Chaos sofort wohlgefühlt. Jeder hupt, alles ist bunt. Das gefällt mir. Ich besuchte damals unsere Aussenstellen als Ressourcenchefin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Nachdem Sie […]

«Guter Journalismus basiert auf solidem Handwerk»

Frau Wittwer, die «Süddeutsche Zeitung», kurz die SZ, hat ihren Sitz in München. Warum sind Sie heute in Zürich?
Ich bin privat und beruflich immer wieder in der Schweiz. Hier habe ich meine Wurzeln und treffe Familie und Freunde. Hier ist auch unser Kooperationspartner, der Zürcher «Tages-Anzeiger», zu Hause.
Seit 2017 besteht diese Kooperation zwischen der SZ […]

«Die Talsohle haben wir durchschritten»

Herr Bopp, Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Vertreten Sie Schweizer Firmen in Deutschland oder deutsche Firmen in der Schweiz?
Beides. Wir sind eine Organisation der Wirtschaft – für Unternehmen in der Schweiz, in Deutschland und im Fürstentum Liechtenstein.
Ist es üblich für Handelskammern, dass beide Länder von derselben Kammer abgedeckt werden?
Eine Handelskammer kümmert sich überwiegend […]

Wächst der Staat?

Herr Fischer, Herr Wegelin, Sie zählen zu den renommiertesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. In Ihrer Kindheit, welche Zeitung lag da auf dem Frühstückstisch?
Peter A. Fischer: Das «Brugger Tagblatt», eine typische Regionalzeitung.
Yves Wegelin: Meine Mutter las damals «24 heures», mein Vater den «Bund» und die NZZ.
Daraus lässt sich Ihre heutige politische Prägung nicht ableiten.
Fischer: Was heisst schon […]