«Das ist ein richtiges Debakel»

Herr Ritter, Herr Salvi, kommen Sie pro Tag auf fünf Portionen Früchte und Gemüse, wie es die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt?
Markus Ritter: Zu Hause ja, da esse ich mehrmals pro Tag einen Apfel oder eine andere Frucht. Am Mittag bereitet meine Frau Gemüse und Salat zu. Wenn ich in Bern arbeite, gelingt es mir […]

«Demokratie ist manchmal mühsam»

Frau Bundespräsidentin, welches Gefühl löst das Wort «Vertrauen» bei Ihnen aus?
Ein positives. Vertrauen ist die Grundvoraussetzung, um gut zu leben, sowohl im privaten Bereich als auch in Politik und Wirtschaft.
Kommt Ihnen ein Bild dazu in den Sinn?
Als Berglerin denke ich an eine Bergtour, unterwegs mit einem Bergführer. Kommt eine heikle Stelle, nimmt er einen an […]

Kleinbanken: Wie schwierig ist der Umgang mit der Regulierung?

Die Regionalbanken und Sparkassen sind schwergewichtig im Spar- und Hypothekargeschäft tätig. Wie beschreiben Sie Ihre Bank?
Antonio Circelli (CEO Caisse d’Epargne Nyon): Die Caisse d’Épargne de Nyon (CEN) ist eine kundennahe Bank. Seit unserer Gründung 1828 haben wir das Leistungs- und Serviceangebot laufend erweitert. Die Hauptaufgabe ist dabei aber gleich geblieben: Wir fördern und unterstützen das […]

«Alle dachten, das Freihandelsabkommen mit Indien sei nicht abzuschliessen»

Frau Budliger Artieda, als Sie zum ersten Mal in Indien aus dem Flugzeug stiegen, an was erinnern Sie sich?
Das ist 20 Jahre her. Ich habe mich in diesem organisierten Chaos sofort wohlgefühlt. Jeder hupt, alles ist bunt. Das gefällt mir. Ich besuchte damals unsere Aussenstellen als Ressourcenchefin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Nachdem Sie […]

«Guter Journalismus basiert auf solidem Handwerk»

Frau Wittwer, die «Süddeutsche Zeitung», kurz die SZ, hat ihren Sitz in München. Warum sind Sie heute in Zürich?
Ich bin privat und beruflich immer wieder in der Schweiz. Hier habe ich meine Wurzeln und treffe Familie und Freunde. Hier ist auch unser Kooperationspartner, der Zürcher «Tages-Anzeiger», zu Hause.
Seit 2017 besteht diese Kooperation zwischen der SZ […]

«Die Talsohle haben wir durchschritten»

Herr Bopp, Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Vertreten Sie Schweizer Firmen in Deutschland oder deutsche Firmen in der Schweiz?
Beides. Wir sind eine Organisation der Wirtschaft – für Unternehmen in der Schweiz, in Deutschland und im Fürstentum Liechtenstein.
Ist es üblich für Handelskammern, dass beide Länder von derselben Kammer abgedeckt werden?
Eine Handelskammer kümmert sich überwiegend […]

Wächst der Staat?

Herr Fischer, Herr Wegelin, Sie zählen zu den renommiertesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. In Ihrer Kindheit, welche Zeitung lag da auf dem Frühstückstisch?
Peter A. Fischer: Das «Brugger Tagblatt», eine typische Regionalzeitung.
Yves Wegelin: Meine Mutter las damals «24 heures», mein Vater den «Bund» und die NZZ.
Daraus lässt sich Ihre heutige politische Prägung nicht ableiten.
Fischer: Was heisst schon […]

«Beim verdichteten Bauen bestehen Fehlanreize»

Herr Wyss, wohnen Sie in einem Alt- oder einem Neubau?
Wir wohnen in einem sanierten Einfamilienhaus auf dem Land. Wenn die Kinder ausgezogen sind, werden wir vermutlich wieder in die Stadt ziehen.
Hält der Traum vom Eigenheim auf dem Land mit Garten an?
Ja, diesem Traum bin ich auch erlegen. Es gibt Studien, die zeigen, dass der Wunsch […]

«Am liebsten bezahle ich die Gemeindesteuern»

Frau Bundesrätin Keller-Sutter, wie viel Taschengeld gab es als Kind?
Genau erinnere ich mich nicht. Sicher nicht viel, vielleicht so drei Franken pro Woche. Was ich aber noch ganz genau weiss: Wenn ich im Restaurant meiner Eltern mitgeholfen habe, gab es manchmal etwas dazu.
Haben Sie damals auf etwas Besonderes gespart?
Ja, ein Occasionsvelo. Das war in der […]

«X könnte dieses Jahr von Threads überflügelt werden»

Frau Fischer, Sie befassen sich ausschliesslich mit digitalen Medien in Ihrer Forschung. Haben Sie trotzdem ab und an Druckerschwärze an den Händen?
Ich bin wahrscheinlich nicht ganz die typische Mediennutzerin der Schweiz. Ich habe nämlich von praktisch allen Schweizer Medien ein Digitalabo. Einzig die Fachpresse habe ich gedruckt abonniert für die Arbeit, und den «Economist» bekomme […]