Was entscheidet über den Erfolg einer Innovation?

Was ist ein Innovationspark?
Ein Innovationspark vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft, um Innovationen voranzubringen. Beispielsweise der Switzerland Innovation Park Zurich – kurz: Innovationspark Zürich. Er bietet eine physische Infrastruktur mit Werkstätten, Labors und Büros, einem Flugplatz sowie ein Netzwerk mit Forschenden und Unternehmen in den jeweiligen Branchen. Im Fokus stehen Robotik und Mobilität, Luft- und Raumfahrt, fortgeschrittene […]
Stehen die Negativzinsen vor ihrem Comeback?

Die Finanzmärkte sind seit Wochen sehr volatil. Der Franken nimmt an Wert zu. Ist das Ausmass bedrohlich für unsere Exportwirtschaft?
Die Schweizer Exportindustrie steht tatsächlich vor herausfordernden Monaten. Nicht nur die Aufwertung des Frankens drückt auf die Marge. Exporte in die USA könnten mit Zöllen belegt werden. Und gleichzeitig steht die Weltwirtschaft vor einem Abschwung.
Wie reagiert […]
Wie gross ist das Konjunkturrisiko Deutschland für die Schweiz?

Wie stark ist die Schweiz von Deutschland abhängig?
Deutschland ist nach den USA der zweitwichtigste Abnehmer von Schweizer Gütern: Rund 16 Prozent aller Exporte gehen dorthin. Das Problem ist, dass die Gesamtwertschöpfung seit 2019 stagniert und sich in den letzten zwei Jahren sogar leicht rückläufig entwickelte. Besonders kleine Zulieferer aus der Schweiz spüren das.
Welche Sektoren leiden […]
Betongold bleibt attraktiv. Wie lange noch?

Seit Jahren steigen die Immobilienpreise fast ununterbrochen. Ist der Peak erreicht?
Ich gehe davon aus, dass die Preise auch in den nächsten Jahren moderat steigen werden. Selbstverständlich gibt es wirtschaftliche und geopolitische Risiken, die Rückschläge auslösen könnten. Doch die Schweiz steht im europäischen Vergleich gut da: Die Wirtschaft wächst, auch kraftkraftbereinigt. Zudem ist die Produktivität hoch […]
Wie wirken sich kantonale Mindestlöhne aus?

Die Schweiz kennt keinen Mindestlohn, einzelne Kantone jedoch schon: Neuenburg, Jura, Tessin, Basel-Stadt und Genf. Wie hoch sind die Mindestlöhne?
Aktuell bewegen sich diese zwischen 20 und knapp 24.50 Schweizer Franken pro Stunde.
Empirische Studien zeigen: Hohe Mindestlöhne führen zu weniger Beschäftigung. Andere Studien wiederum finden keine negativen Effekte. Was gilt nun?
Es gibt eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, […]
Wächst die Wirtschaft dieses Jahr?

Stimmt es, dass Konjunkturprognosen immer danebenliegen?
Nein. Es liegt in der Natur aller Formen von Prognosen, dass sie nicht zu 100 Prozent treffsicher sind. Die alles wissende Kristallkugel gibt es auch bei uns nicht. Unsere kurzfristigen Wachstumsprognosen für das nächste Jahr sind recht verlässlich. Prognosen für die nächsten zwei, drei Jahre sind hingegen schwieriger, denn in […]
Ist ein hoher Anteil an Teilzeitarbeit Ausdruck von Reichtum?

Herr Kopp, der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in der Schweiz stieg in den letzten 20 Jahren um 7 Prozentpunkte auf 37 Prozent. Wird dieser Trend anhalten?
Ein Grund für diese Entwicklung sind die Frauen: Sie sind häufiger erwerbstätig als früher – und das oft in Teilzeit. Da die Erwerbstätigenquote in der Schweiz bereits hoch ist, ist allerdings […]
Welche Berufe sind durch künstliche Intelligenz gefährdet?

Herr Salvi, alle sprechen zurzeit von künstlicher Intelligenz, kurz KI. Was zeichnet die Technologie aus?
Im Gegensatz zur bisherigen Technologie, welche nur vorhandene Daten analysieren konnte, kann sogenannte generative KI wie Chat-GPT neue Inhalte wie Text, Bilder oder Musik schaffen.
Wie häufig wird KI wirklich genutzt?
Stark verbreitet ist sie etwa bei einfachen Kundenanfragen via Chatbots. Auch für […]
Schulische Inklusion: Ja oder nein?

Frau Eugster, wie kommt es, dass Sie sich als Ökonomin mit schulischer Inklusion beschäftigen – also der Absicht, allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte Teilnahme in der Schule zu ermöglichen?
Sozialwissenschaftliche Fragen interessieren mich, insbesondere im Bereich der Bildungs-, der Arbeits- und der Gesundheitsökonomie. Die schulische Inklusion befindet sich genau an der Schnittstelle dieser drei Bereiche.
Weshalb […]
Wie schützen sich Unternehmen gegen Cyberangriffe?

Herr Eling, was sind Cyberrisiken?
Darunter versteht man jegliche Bedrohung, die durch digitale Angriffe gegen ein Unternehmen entstehen kann. Dazu zählen Datenverlust, Diebstahl sensibler Informationen, Betriebsunterbrechungen oder Beeinträchtigungen der IT-Infrastruktur. Solche Risiken können finanzielle Schäden verursachen, das Vertrauen der Kunden untergraben und den Ruf des Unternehmens schädigen.
Wer sind die Täter?
Cyberkriminelle sind oft schwer zu identifizieren. Die […]