Wie wirken sich kantonale Mindestlöhne aus?

Die Schweiz kennt keinen Mindestlohn, einzelne Kantone jedoch schon: Neuenburg, Jura, Tessin, Basel-Stadt und Genf. Wie hoch sind die Mindestlöhne?
Aktuell bewegen sich diese zwischen 20 und knapp 24.50 Schweizer Franken pro Stunde.
Empirische Studien zeigen: Hohe Mindestlöhne führen zu weniger Beschäftigung. Andere Studien wiederum finden keine negativen Effekte. Was gilt nun?
Es gibt eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, […]
Wächst die Wirtschaft dieses Jahr?

Stimmt es, dass Konjunkturprognosen immer danebenliegen?
Nein. Es liegt in der Natur aller Formen von Prognosen, dass sie nicht zu 100 Prozent treffsicher sind. Die alles wissende Kristallkugel gibt es auch bei uns nicht. Unsere kurzfristigen Wachstumsprognosen für das nächste Jahr sind recht verlässlich. Prognosen für die nächsten zwei, drei Jahre sind hingegen schwieriger, denn in […]
Ist ein hoher Anteil an Teilzeitarbeit Ausdruck von Reichtum?

Herr Kopp, der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in der Schweiz stieg in den letzten 20 Jahren um 7 Prozentpunkte auf 37 Prozent. Wird dieser Trend anhalten?
Ein Grund für diese Entwicklung sind die Frauen: Sie sind häufiger erwerbstätig als früher – und das oft in Teilzeit. Da die Erwerbstätigenquote in der Schweiz bereits hoch ist, ist allerdings […]
Welche Berufe sind durch künstliche Intelligenz gefährdet?

Herr Salvi, alle sprechen zurzeit von künstlicher Intelligenz, kurz KI. Was zeichnet die Technologie aus?
Im Gegensatz zur bisherigen Technologie, welche nur vorhandene Daten analysieren konnte, kann sogenannte generative KI wie Chat-GPT neue Inhalte wie Text, Bilder oder Musik schaffen.
Wie häufig wird KI wirklich genutzt?
Stark verbreitet ist sie etwa bei einfachen Kundenanfragen via Chatbots. Auch für […]
Schulische Inklusion: Ja oder nein?

Frau Eugster, wie kommt es, dass Sie sich als Ökonomin mit schulischer Inklusion beschäftigen – also der Absicht, allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte Teilnahme in der Schule zu ermöglichen?
Sozialwissenschaftliche Fragen interessieren mich, insbesondere im Bereich der Bildungs-, der Arbeits- und der Gesundheitsökonomie. Die schulische Inklusion befindet sich genau an der Schnittstelle dieser drei Bereiche.
Weshalb […]
Wie schützen sich Unternehmen gegen Cyberangriffe?

Herr Eling, was sind Cyberrisiken?
Darunter versteht man jegliche Bedrohung, die durch digitale Angriffe gegen ein Unternehmen entstehen kann. Dazu zählen Datenverlust, Diebstahl sensibler Informationen, Betriebsunterbrechungen oder Beeinträchtigungen der IT-Infrastruktur. Solche Risiken können finanzielle Schäden verursachen, das Vertrauen der Kunden untergraben und den Ruf des Unternehmens schädigen.
Wer sind die Täter?
Cyberkriminelle sind oft schwer zu identifizieren. Die […]
Warum hat die Schweiz eine eigene Währung?

Herr Lenz, wieso gibt es unterschiedliche Währungen?
Kurz gesagt: Eine eigene Währung ist Ausdruck der Souveränität eines Staates. Deshalb haben auch die allermeisten Länder der Welt eine eigene Währung. Sie legen ihre Währungseinheit fest und haben das Monopol für die Ausgabe des gesetzlichen Zahlungsmittels.
Gibt es den Schweizer Franken schon lange?
Den Schweizer Franken, wie wir ihn heute […]
Wie steht es um die Schweizer Entwicklungshilfe?

Frau Pomeranz, was versteht man unter dem Begriff «Entwicklungsländer»?
Der Begriff ist sehr unpräzis, denn natürlich «entwickeln» sich sowohl reiche wie arme Länder ständig weiter und wachsen auch wirtschaftlich. Nur ungefähr 16 Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit hohen Einkommen. Dazu zählen jene Länder mit einem Durchschnittseinkommen von über rund 12’000 Franken pro Jahr. Alle […]
Wie kommt das CO<sub>2</sub> zu seinem Preis?

Herr Keuschnigg, gibt es einen globalen CO2-Preis?
Nein, es gibt keinen globalen Preis. Es gibt ja auch kein globales Emissionshandelssystem. Jedes Land hat seinen eigenen CO2-Preis, der sich aus den CO2-Steuern und den Preisen des Emissionshandels zusammensetzt.
Was kostet eine Tonne CO2?
Nach einer Aufstellung der Weltbank von 2021 reicht der Preis von weniger als 1 Dollar in […]
Ist der Patentschutz ein Auslaufmodell?

Herr Stamm, was ist ein Patent?
Mit einem Patent kann ich andere davon abhalten, meine Erfindung zu nutzen. Das ermöglicht mir unter anderem, zu entscheiden, ob ich meine Erfindung anderen zum Gebrauch überlasse. In dem Fall spricht man von einer Lizenz.
Patentschutz klingt nach einem Monopol. Ist das nicht nachteilig für den Wohlstand?
Ein Patent schafft Anreize, um […]