Weshalb ist die Kaufkraft heute ein Politikum?

Herr Kaufmann, was versteht man unter Kaufkraft?
Die sinnvollste Definition ist aus meiner Sicht: Wie viel kann eine Person mit ihrem frei verfügbaren Einkommen sparen oder konsumieren? Das Bundesamt für Statistik berechnet dieses Konzept unter dem Begriff «verfügbares Äquivalenzeinkommen».
Wie wird die Kaufkraft gemessen?
Zuerst zählt man alle Einkommen zusammen – darunter Löhne, Dividenden oder Renten. Danach zieht […]

Ist die Globalisierung Geschichte?

Herr Föllmi, wann war aus Ihrer Sicht der Beginn der Globalisierung?
Der Beginn setzte bereits mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Die zentralisierte Produktion in Fabriken bedingte, dass erstmals eine Vielzahl von Industrie- und Agrargütern über weite Distanzen gehandelt wurden. Mit der Erfindung von Dampfmaschine, Schiffen und Eisenbahnen wurde dies möglich. Vorher war der […]

Wie stoppt eine Leitzinserhöhung die Inflation?

Frau Lein, was ist der Leitzins?
Diesen Zins erhalten Geschäftsbanken für ihre Sichteinlagen bei der SNB, der Schweizerischen Nationalbank. Die Sichteinlagen der Banken bei der SNB kann man sich wie unsere Bankkonten bei unserer Hausbank vorstellen. Haben die Banken bei der SNB ein Guthaben, wird das mit dem Leitzins verzinst.
Wer bestimmt den Leitzins in der Schweiz?
In […]

Wie wichtig ist Adam Smith heute noch?

Frau Horn, im Juni jährte sich die Geburt des schottischen Aufklärers Adam Smith zum 300. Mal. Wie wichtig war und ist sein Werk für die Volkswirtschaftslehre?
Sehr wichtig. Denn dem Moralphilosophen Smith war es mit seinem «Wealth of Nations» 1776 erstmals gelungen, ein zusammenhängendes Denkgebäude zu errichten, mit dem sich die Frage bearbeiten liess, wie gesamtwirtschaftlicher […]

Wie viel Staat braucht es?

Herr Scheidegger, wie viel Staat braucht die Schweiz?
So wichtig die Frage ist: Sie lässt sich nicht mit einer Zahl beantworten. Es gibt keine optimale Staatsgrösse. Ein Indikator für den Umfang des staatlichen Einflusses ist allerdings die Staatsquote. Sie misst den Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandprodukt. In der Schweiz beträgt sie rund 32 Prozent.
Ist das viel?
Schweden […]