Strategisches Wachstum durch Direktinvestitionen

Stadler ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Um weiter zu wachsen, sind Direktinvestitionen für uns ein wichtiges strategisches Instrument. 2000 haben wir in Berlin-Pankow unseren ersten Standort ausserhalb der Schweiz eröffnet. Heute verfügen wir über 16 Produktionsstätten in 8 Ländern und über 80 Servicestandorte in mehr als 20 Ländern. Dank den Direktinvestitionen haben wir […]

So organisiert sich der Detailhandel

«Vorbereitet. Wirtschaft und Staat Hand in Hand.» Die E-Mail-Signatur des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) beschreibt sehr gut, warum und wie die Versorgung unseres Landes funktioniert. Die Wirtschaft und insbesondere der Detailhandel sind dafür verantwortlich, dass lebenswichtige Güter auch bei Bedrohungen, schweren Mangellagen oder in anderen Krisen verfügbar sind. Die Vorbereitungen zur Erfüllung dieses Auftrags […]

Zehn Vorschläge für die Zukunft

Wir – die Interessengemeinschaft Agrarstandort Schweiz – wollen, dass es auch in der Zukunft attraktiv ist, in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft zu arbeiten. Den konstruktiven Dialog entlang der Wertschöpfungskette und eine liberale Grundhaltung erachten wir als Voraussetzung dafür. Unsere zehn Vorschläge für die Zukunft verstehen wir als Beitrag zu mehr Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit und geregelten […]

Adrenalinfreies Banking als Erfolgsfaktor

Der aktuelle Blick auf den Finanzplatz Schweiz ist nach wie vor wesentlich geprägt vom Niedergang der Credit Suisse (CS). Mit dem Verschwinden der traditionsreichen, bekannten Bankenmarke erlebte der hiesige Finanzplatz eine Zäsur. Gleichzeitig setzten intensive öffentliche und politische Diskussionen um Sicherheit, Regulierung und Aufsicht von Bankinstituten ein.
Die 24 Kantonalbanken werden dabei aufgrund ihres erfolgreichen Geschäftsgangs […]

Alter Wein in neuen Schläuchen

Das Freihandelsabkommen mit Indien ist in einigen Bereichen fortschrittlich, in anderen veraltet. Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) selbst sagt, wurde es seit 2014 grösstenteils nicht mehr aktualisiert. Eine Ausnahme ist die Verpflichtung der Efta-Staaten, innerhalb von 15 Jahren 100 Milliarden Dollar in Indien zu investieren und eine Million Arbeitsplätze zu schaffen.
Ohne diese Zusage hätte Delhi das […]

Ein wichtiges Signal an die Welt

Gute Nachrichten sind zurzeit rar für die Schweizer Exportwirtschaft sowie die Schweizer Techindustrie, zu der die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie verwandte Technologiebranchen gehören. Denn die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch, und die geopolitische Blockbildung nimmt zu. Wirtschaftspolitisch verabschieden sich die Grossmächte immer mehr vom Freihandel.
Als Exportnation muss die Schweiz Antworten auf diese Entwicklung finden. […]

Nach den Europawahlen

Die zurückliegenden Europawahlen haben die Muster des Wählens in Deutschland bestätigt: mittig und moderat. Regierungsparteien werden bei Europawahlen systematisch abgestraft. Kleine und Kleinstparteien triumphieren, da es keine Sperrklausel gibt, die sie von einem Mandatsgewinn strukturell ausschliesst. Protest und Provokation können sich experimentell austoben, weil es nicht um die eigene Bundesregierung geht, sondern um das Europäische […]

Was uns verbindet – deutsch-schweizerische Mobilität und Migration

Das Bild der deutsch-schweizerischen Nachbarschaft wird meist von beachtlichen Wirtschaftszahlen, prominenten Politikertreffen, grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen oder sportlich-kulturellem Wettbewerb – vom Eurovision Song Contest bis zur Fussball-Europameisterschaft – gezeichnet.
Das stärkste Band, das uns zusammenhält, bleiben aber unsere Bürgerinnen und Bürger. Einerlei ob Ski- oder Strandurlauber, Spitzenforscherinnen oder Handelsreisende: Verständnis für und Engagement im jeweiligen Nachbarland entstehen aus […]

Was hätten Sie mit 360 Franken mehr im Monat gemacht?

Die Mieten explodieren – um satte 24,8 Prozent sind sie in nur 19 Jahren gestiegen. Das hat unterschiedliche Gründe. Inflation, Energiekrise und der Anstieg des Referenzzinssatzes sind ein paar davon – allerdings betreffen sie nur die letzten beiden Jahre. Die wahre Treiberin ist die Immobilienwirtschaft. Sie setzt die Volkswirtschaft unter Druck, indem sie zulasten unserer […]

Fehlender Wohnraum – nicht nur in Städten

Der Schweizerische Gemeindeverband mit seinen rund 1500 Mitgliedern aus allen Landesgegenden der Schweiz vertritt die Interessen der Gemeinden auf nationaler Ebene. Und dies in Themen, welche sie direkt betreffen – wie bei der Wohnungsknappheit: Tiefe Leerwohnungsziffern und knappe Landreserven sind für viele Gemeinden Realität. Im Vergleich zu vor zehn Jahren besteht der grosse Unterschied darin, […]