Schwerpunkte CR
Schwerpunkte
10.10.23
12.09.23
Die Schuldenbremse ist 20 Jahre alt. Dank ihr hat die Schweiz eine tiefe Schuldenquote und ist damit ein Sonderfall in Europa. Doch die Corona-Massnahmen waren teuer und liessen die Schulden wieder anwachsen. Was heisst das für die Schuldenbremse?
14.11.23
Im Jahr 2050 sind wir klimaneutral. So verlangt es das Klimaübereinkommen von Paris. Das Ziel ist klar. Der Weg aber noch nicht. Werden es marktwirtschaftliche CO2-Preise richten? Braucht es Verbote? Oder stellen wir uns diese Fragen sowieso zu spät?
10.10.23
Viele Unternehmen suchen händeringend nach Spezialisten. In der aktuellen Ausgabe vertiefen wir die Gründe für den Fachkräftemangel, die Konsequenzen und fragen: Was kann man dagegen tun?
12.09.23
Nationale Sicherheit stärken. Globale Abhängigkeiten reduzieren. Mit solchen Argumenten wird die staatliche Förderung einzelner Branchen verteidigt. Industriepolitik feiert aktuell ein Comeback. Was macht die Schweiz?
18.07.23
In der Juni-Ausgabe dreht sich alles um den kostbaren Strom: Wo haben wir überhaupt noch funktionierende Märkte im Strombereich? Wie gut ist die Schweiz im europäischen Markt integriert, und wie halten wir die Kosten für die Versorgungssicherheit in Grenzen?
20.06.23
In der Schweiz wird immer weniger mit Bargeld bezahlt. Und dennoch stieg bis vor Kurzem die Bargeldmenge stark an. Insbesondere grosse Noten wurden nachgefragt – als Wertaufbewahrungsmittel. Wie Bundesrat und Nationalbank zur «alternden Technologie» Bargeld stehen und warum Schweden dieser Form des Geldes nachtrauert, lesen Sie unter anderem in unserer Mai-Ausgabe.
16.05.23
Gewusst? Gut 99 Prozent aller Firmen in der Schweiz sind kleine und mittelgrosse Unternehmen – kurz KMU. Sie beschäftigen zwei Drittel der Arbeitnehmenden. Auch der Bundesrat betont in seiner KMU-Standortförderung ihre zentrale Rolle. Sie sollen digitaler werden. Zudem beschäftigt uns in der Ausgabe auch die fordernde Lage bei der Unternehmensnachfolge.
18.04.23
Die Schweiz zieht neben Investoren auch Kriminelle an. Geldwäscherei, Cyberkriminalität, Korruption, Insiderhandel und viele weitere Delikte gehören zur «Wirtschaftskriminalität». Welche Skandale bewegten? Wie wurden sie publik? Und macht Gelegenheit wirklich Diebe? Unsere März-Ausgabe bringt Licht in die dunkle Seite der Wirtschaft.
14.03.23
Erste, zweite und dritte Säule: Das Dreisäulenkonzept der Altersvorsorge ist jüngst 50 Jahre alt geworden. Zeit für eine Bestandesaufnahme. Diese deckt auch die Altersrentenlücke bei Frauen und die Benachteiligung von Männern bei der Witwerrente ab.
21.02.23
Welche Flasche Wein hat die bessere CO2-Bilanz? Eine aus Bordeaux oder eine aus dem fernen Kalifornien? Wenn Sie in Genf leben, haben beide Weine die gleiche Ökobilanz. In Hamburg hingegen ist die Flasche aus Kalifornien umweltfreundlicher. Die Dezember-Ausgabe vertieft das Thema Handel und Umwelt in Theorie und Praxis.
13.12.22
Diesen Sommer wurde die Ausbildung im Detailhandel reformiert – nächsten Sommer ist die kaufmännische Grundbildung an der Reihe. Wie entstehen neue Berufe, und wie redet die Wirtschaft dabei mit?
15.11.22
Die Europäische Union hat die Weichen gestellt: Spätestens 2035 wird das letzte Auto mit Verbrennungsmotor neu zugelassen. Vielleicht zieht die Schweiz nach. Doch zurzeit sprechen alle von angespannten Strommärkten. Wie fahren diese Autos dann?
25.10.22
Das Baugewerbe stützte in der Corona-Krise die Schweizer Konjunktur. Aber wie stark bremsen die steigenden Zinsen und die Rohstoffpreise die Branche in naher Zukunft?
13.09.22
Die einen wollen all ihre Daten behalten. Die anderen wollen Gutes damit tun – die Dritten verknüpfen sie. Wem vertrauen wir unsere Daten an? Aber auch: Welchen Daten können wir trauen?
12.07.22
Die Schweiz ist in Sachen Innovation weltweit top. Doch immer weniger Firmen investieren in Forschung und Entwicklung. Wie geht das zusammen?
13.06.22
Wer hats miterfunden? Die Schweiz. Sie setzt schon lange auf Tourismus. Doch was sagen die Bereisten dazu? Wie geht Reisen nach der Pandemie? Und was machen die Österreicher anders?
10.05.22
Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Fest steht: Das Anwerfen der Geldpresse oder der Ukraine-Krieg erklären nur einen Teil der Inflation.
26.04.22
Mit den Klimazielen gewinnt auch die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung. Die Schweizer Politik beschäftigt sich mit diversen Vorstössen dazu. Anders als die Wegwerfwirtschaft will die Kreislaufwirtschaft den Ressourceneinsatz und den Abfall minimieren – aber wie?
12.04.22
Setzten die Millennials noch auf Freiheit und Selbstverwirklichung, steht bei der Generation Z der Sicherheitsgedanke im Vordergrund. Deshalb ist Vorsorge den 16- bis 25-Jährigen wichtig. Reichen die Finanzen bei der AHV auch für die nächsten Generationen?
29.03.22
Einen von drei Franken erwirtschaftet die Schweiz heute im Aussenhandel. Wie kam es dazu? Was kritisiert die Zivilgesellschaft an der Aussenwirtschaftspolitik der Schweiz? Und was bedeuten 50 Jahre Freihandel Schweiz - EU? Antworten dazu in unserem Schwerpunkt.
09.03.22