Suche

Abo

Schwerpunkte CR

Die Rückkehr der Zölle?

Die Rückkehr der Zölle?

Schon im alten Ägypten wurden Zölle erhoben. Beliebt waren sie nie – und sie galten lange als Auslaufmodell. Nun erleben sie ein politisches Comeback. Doch was passiert eigentlich mit Wirtschaft und Handel, wenn Zölle erhoben werden? Welche Arten von Zöllen gibt es? Die Juni-Ausgabe liefert Antworten – ökonomische, juristische, historische und aktuelle.
Frankreich – Nachbarland und Partner

Frankreich – Nachbarland und Partner

Frankreich und die Schweiz sind wirtschaftlich und gesellschaftlich eng verflochten. Schweizer Unternehmen zählen in Frankreich zu den wichtigsten Investoren – und umgekehrt. Zudem ist die Schweiz das Land, in dem die meisten Auslandfranzosen leben – und umgekehrt. Auch arbeiten immer mehr Grenzgänger in der Schweiz. Warum? Das und mehr lesen Sie in unserer Mai-Ausgabe.
Künstliche Intelligenz: Was bringst Du uns?

Künstliche Intelligenz: Was bringst Du uns?

Überbewertet – oder holt uns künstliche Intelligenz den Himmel auf die Erde? Experten sind sich uneinig, die Politik auch. Klar ist: Die Schweiz spielt in der KI-Forschung weltweit ganz vorne mit. Lesen Sie, was KI kann – und was nicht. Die April-Ausgabe beleuchtet Produktivität, Forschung und Regulierungsbedarf.
Globale Geldströme: Wer investiert wo?

Globale Geldströme: Wer investiert wo?

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den absolut grössten Kapitalbeständen an Direktinvestitionen – sowohl was die Investitionen in der Schweiz als auch was die Investitionen der Schweiz im Ausland anbelangt. Lesen Sie mehr darüber, was Direktinvestitionen sind und welche zentrale Rolle sie für die Volkswirtschaft spielen.
Importe: Wie abhängig sind wir?

Importe: Wie abhängig sind wir?

Die Schweiz importiert Waren aus aller Welt. Kommt es zu Lieferengpässen, kann meist ein anderer Exporteur oder ein anderes Land einspringen. Bleibt das auch in Zeiten einer stürmischen Geopolitik so? Die Februar-Ausgabe sieht sich die internationale Arbeitsteilung genauer an.
Landwirtschaft: Welche Priorität setzt die Politik?

Landwirtschaft: Welche Priorität setzt die Politik?

Wie soll die Zukunft der Landwirtschaft in der Schweiz aussehen? Seit gut 30 Jahren existiert das System der Direktzahlungen. In dieser Zeit stiegen die jährlichen Ausgaben von 1,2 auf 2,8 Milliarden Schweizer Franken. Zurzeit erarbeitet der Bundesrat die «Agrarpolitik 30+», die im Jahr 2030 in Kraft tritt. Die grosse Frage ist nun: Soll die Priorität bei der Versorgungssicherheit, beim Umweltschutz oder bei einem anderen Ziel gesetzt werden?  
Wem vertraut die Schweiz?

Wem vertraut die Schweiz?

Unterschriftenskandal, AHV-Rechenfehler oder Corona-Leaks – trotzdem: Nirgendwo ist das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Institutionen höher als in der Schweiz. Das zeigt eine OECD-Studie. Was ist da los? Ökonomen, Politologen, Philosophen und unsere Bundespräsidentin erklären. Wem von ihnen schenken Sie Ihr Vertrauen?
Bankenlandschaft Schweiz: Und die Kleinbank?

Bankenlandschaft Schweiz: Und die Kleinbank?

Nach dem Untergang der Grossbank Credit Suisse ist der Ruf nach mehr Regulierung laut. Auch der Bundesrat sieht Handlungsbedarf, wie er im jüngsten Bericht zur Bankenstabilität schreibt. Doch: Wie steht es eigentlich um die zahlreichen kleinen Regionalbanken in der Schweiz? Wie erfolgreich sind sie? Und wie kommen sie mit Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen klar? Dies und mehr finden Sie in dieser Ausgabe.
Freihandel mit Indien – endlich

Freihandel mit Indien – endlich

Am Schluss ging es dann ganz schnell: Indien und die Schweiz haben ein Freihandelsabkommen – 16 Jahre nach Verhandlungsbeginn. Wie ist das geglückt? Was bringt es der Schweiz und was dem bevölkerungsreichsten Land der Welt? Und sind solche Abkommen noch zeitgemäss? Die September-Ausgabe fragt nach.
Deutschland – mehr als ein Nachbar

Deutschland – mehr als ein Nachbar

Die Schweiz ist mit keinem anderen europäischen Land wirtschaftlich so eng verflochten wie mit Deutschland. Die Volkswirtschaften entwickelten sich entsprechend auch recht ähnlich. Seit 2019 klafft jedoch die Entwicklung des Bruttosozialprodukts zunehmend auseinander – die Schweiz wächst stärker. Weshalb das so ist und mit welchen Bundesländern Schweizer Unternehmen am meisten handeln, erfahren Sie in unserem Schwerpunkt.
Wie viel Staat ist zu viel?

Wie viel Staat ist zu viel?

Von rechts heisst es: Der Staat breite sich aus. Von links hört man: Der Neoliberalismus beherrsche uns. Nicht zu vergessen: Schon die alten Griechen stritten über Aufgaben und Grenzen des Staats. Der Schwerpunkt ordnet ein und überrascht mit erfrischend neuen Argumenten.
Begehrter Wohnraum in der Schweiz

Begehrter Wohnraum in der Schweiz

In der Schweiz wird der Wohnraum allmählich knapp. Das Bevölkerungswachstum, kleiner werdende Haushalte und grössere Wohnflächen sind die wichtigsten Treiber. Wir gehen im Schwerpunkt den Fragen nach, warum trotz hoher Nachfrage nicht mehr gebaut wird und wie Markt und Staat beim Thema Wohnen interagieren.
Finanzausgleich: Wer nimmt? Wer gibt?

Finanzausgleich: Wer nimmt? Wer gibt?

Wer Ja zum Föderalismus sagt, der sagt auch Ja zum Finanzausgleich. Wirtschaftlich starke Kantone und der Bund helfen finanziell schwächeren Kantonen. Doch: Wie beliebt ist dieses Instrument? Und wie passt der Steuerwettbewerb ins Bild? Die April-Ausgabe erklärt und überrascht.
Medien und Qualität – wohin?

Medien und Qualität – wohin?

Soziale Medien schaffen neben den professionellen Medien eine neue Öffentlichkeit. Welche Auswirkungen hat dies auf Demokratie und Gesellschaft? Auch in diesem Schwerpunkt: Wie funktioniert Qualitätswettbewerb im Journalismus?
Effizientes Wirtschaften ist nachhaltig

Effizientes Wirtschaften ist nachhaltig

Worum geht es in der Ökonomie? – Es geht um den effizienten Einsatz knapper Ressourcen. Genau gleich funktioniert nachhaltiges Wirtschaften. Die Februar-Ausgabe zeigt dies für die Bereiche Energie und Handel.
Was hält die Schweiz zusammen?

Was hält die Schweiz zusammen?

Was meinen Sie: Was hält unseren Bundesstaat seit 175 Jahren zusammen? Ist es der Föderalismus, die Wirtschaft oder gar der Service public? Oder vielleicht eben doch …? Wir haben nachgefragt und ein Potpourri an Antworten erhalten.
Wie die Schweiz die Finanzen im Lot hält

Wie die Schweiz die Finanzen im Lot hält

Die Schuldenbremse ist 20 Jahre alt. Dank ihr hat die Schweiz eine tiefe Schuldenquote und ist damit ein Sonderfall in Europa. Doch die Corona-Massnahmen waren teuer und liessen die Schulden wieder anwachsen. Was heisst das für die Schuldenbremse?
Löst der Markt die Klimakrise?

Löst der Markt die Klimakrise?

Im Jahr 2050 sind wir klimaneutral. So verlangt es das Klimaübereinkommen von Paris. Das Ziel ist klar. Der Weg aber noch nicht. Werden es marktwirtschaftliche CO2-Preise richten? Braucht es Verbote? Oder stellen wir uns diese Fragen sowieso zu spät?
Fachkräfte gesucht

Fachkräfte gesucht

Viele Unternehmen suchen händeringend nach Spezialisten. In der aktuellen Ausgabe vertiefen wir die Gründe für den Fachkräftemangel, die Konsequenzen und fragen: Was kann man dagegen tun?
Industriepolitik – machen das alle?

Industriepolitik – machen das alle?

Nationale Sicherheit stärken. Globale Abhängigkeiten reduzieren. Mit solchen Argumenten wird die staatliche Förderung einzelner Branchen verteidigt. Industriepolitik feiert aktuell ein Comeback. Was macht die Schweiz?