Schwerpunkte CR
Schwerpunkte
16.05.23
18.04.23
14.03.23
In der Schweiz wird immer weniger mit Bargeld bezahlt. Und dennoch stieg bis vor Kurzem die Bargeldmenge stark an. Insbesondere grosse Noten wurden nachgefragt – als Wertaufbewahrungsmittel. Wie Bundesrat und Nationalbank zur «alternden Technologie» Bargeld stehen und warum Schweden dieser Form des Geldes nachtrauert, lesen Sie unter anderem in unserer Mai-Ausgabe.
16.05.23
Gewusst? Gut 99 Prozent aller Firmen in der Schweiz sind kleine und mittelgrosse Unternehmen – kurz KMU. Sie beschäftigen zwei Drittel der Arbeitnehmenden. Auch der Bundesrat betont in seiner KMU-Standortförderung ihre zentrale Rolle. Sie sollen digitaler werden. Zudem beschäftigt uns in der Ausgabe auch die fordernde Lage bei der Unternehmensnachfolge.
18.04.23
Die Schweiz zieht neben Investoren auch Kriminelle an. Geldwäscherei, Cyberkriminalität, Korruption, Insiderhandel und viele weitere Delikte gehören zur «Wirtschaftskriminalität». Welche Skandale bewegten? Wie wurden sie publik? Und macht Gelegenheit wirklich Diebe? Unsere März-Ausgabe bringt Licht in die dunkle Seite der Wirtschaft.
14.03.23
Erste, zweite und dritte Säule: Das Dreisäulenkonzept der Altersvorsorge ist jüngst 50 Jahre alt geworden. Zeit für eine Bestandesaufnahme. Diese deckt auch die Altersrentenlücke bei Frauen und die Benachteiligung von Männern bei der Witwerrente ab.
21.02.23
Welche Flasche Wein hat die bessere CO2-Bilanz? Eine aus Bordeaux oder eine aus dem fernen Kalifornien? Wenn Sie in Genf leben, haben beide Weine die gleiche Ökobilanz. In Hamburg hingegen ist die Flasche aus Kalifornien umweltfreundlicher. Die Dezember-Ausgabe vertieft das Thema Handel und Umwelt in Theorie und Praxis.
13.12.22
Diesen Sommer wurde die Ausbildung im Detailhandel reformiert – nächsten Sommer ist die kaufmännische Grundbildung an der Reihe. Wie entstehen neue Berufe, und wie redet die Wirtschaft dabei mit?
15.11.22
Die Europäische Union hat die Weichen gestellt: Spätestens 2035 wird das letzte Auto mit Verbrennungsmotor neu zugelassen. Vielleicht zieht die Schweiz nach. Doch zurzeit sprechen alle von angespannten Strommärkten. Wie fahren diese Autos dann?
25.10.22
Das Baugewerbe stützte in der Corona-Krise die Schweizer Konjunktur. Aber wie stark bremsen die steigenden Zinsen und die Rohstoffpreise die Branche in naher Zukunft?
13.09.22
Die einen wollen all ihre Daten behalten. Die anderen wollen Gutes damit tun – die Dritten verknüpfen sie. Wem vertrauen wir unsere Daten an? Aber auch: Welchen Daten können wir trauen?
12.07.22
Die Schweiz ist in Sachen Innovation weltweit top. Doch immer weniger Firmen investieren in Forschung und Entwicklung. Wie geht das zusammen?
13.06.22
Wer hats miterfunden? Die Schweiz. Sie setzt schon lange auf Tourismus. Doch was sagen die Bereisten dazu? Wie geht Reisen nach der Pandemie? Und was machen die Österreicher anders?
10.05.22
Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Fest steht: Das Anwerfen der Geldpresse oder der Ukraine-Krieg erklären nur einen Teil der Inflation.
26.04.22
Mit den Klimazielen gewinnt auch die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung. Die Schweizer Politik beschäftigt sich mit diversen Vorstössen dazu. Anders als die Wegwerfwirtschaft will die Kreislaufwirtschaft den Ressourceneinsatz und den Abfall minimieren – aber wie?
12.04.22
Setzten die Millennials noch auf Freiheit und Selbstverwirklichung, steht bei der Generation Z der Sicherheitsgedanke im Vordergrund. Deshalb ist Vorsorge den 16- bis 25-Jährigen wichtig. Reichen die Finanzen bei der AHV auch für die nächsten Generationen?
29.03.22
Einen von drei Franken erwirtschaftet die Schweiz heute im Aussenhandel. Wie kam es dazu? Was kritisiert die Zivilgesellschaft an der Aussenwirtschaftspolitik der Schweiz? Und was bedeuten 50 Jahre Freihandel Schweiz - EU? Antworten dazu in unserem Schwerpunkt.
09.03.22
Fintech-Firmen boomen: Sie bieten Finanz-Dienstleistungen einfacher und günstiger als Banken übers Handy an. Doch auch traditionelle Anbieter wie die Grossbank Credit Suisse lancieren Onlineangebote. Der Bundesrat beschäftigt sich ebenfalls mit den digitalen Umwälzungen auf dem Finanzmarkt. Erfordern neue Anbieter neue Regulierungen? Wir zeigen die aktuellen Trends auf und widmen uns der Frage, welche Rolle der Staat spielen soll.
23.12.21
Diskussionen rund um die Pharmaindustrie sind emotional aufgeladen. Angesichts der Corona-Pandemie mehr denn je. Für die Schweiz ist die Branche von grosser Bedeutung: Über die Hälfte unserer Exporte (ohne Edelmetalle) stammen von ihr. Diese Ausgabe betrachtet die ideologisch geführte Diskussion insbesondere aus ökonomischer Sicht.
29.11.21
Der Werkplatz Schweiz steht unter Druck. Herausgefordert wird er durch zunehmend innovativere Industrieprodukte mit hoher Wertschöpfung aus dem Ausland. Wie kann der Industriestandort Schweiz seine internationale Wettbewerbsfähigkeit erhalten? Ein Schlüssel dazu sind die neuen Schweizer Innovationsparks wie etwa in Biel. Dort wird insbesondere an den Produktionsformen der Zukunft – der sogenannten Industrie 4.0 – geforscht. Doch was ist die Industrie 4.0, welche Veränderungen in der Berufsbildung setzt sie in Gang, und was kommt danach? Bereits jetzt erforscht man Naturphänomene, um diese in der Fertigungstechnik anzuwenden.
01.11.21
Schrumpft die Wirtschaft? Ist unsere wirtschaftliche Leistung höher als die im Nachbarland? Das Bruttoinlandprodukt (BIP) gibt Auskunft. Doch das BIP wächst auch, wenn Sie sich das Bein brechen. Denn Ihre Spitalbehandlung generiert Wertschöpfung, die das BIP erfasst. Dies stösst auf Kritik. Ebenfalls bemängelt wird, dass das BIP Umweltverschmutzung oder die Zufriedenheit der Bevölkerung nicht abbilde. Der Ruf des BIP scheint schlecht. Zu Recht?
04.10.21
Die Preise für Wohnliegenschaften steigen. Nicht unschuldig daran ist Corona. Denn im Homeoffice ist bei vielen der Wunsch nach einem Eigenheim entstanden. Doch sind Immobilienanlagen tatsächlich das viel gepriesene Renditewunder? Und wie werden sich die Hypothekarzinsen entwickeln? Hypothekarnehmer sollten wachsam sein.
22.07.21