Plattform für Wirtschaftspolitik
Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter | 25.05.2016
Andreas Balthasar, Chantal Strotz | 27.04.2016
Oliver Gassmann, Florian Homann, Maximilian Palmié | 27.04.2016
Heike Mayer, Daniel Baumgartner | 03.03.2015
Im internationalen Vergleich weist die Schweiz einen gewissen Nachholbedarf im Bereich E-Government auf. Der geplante Ausbau der Gründerplattform StartBiz hin zu einem «One-Stop-Shop» für Unternehmen hilft mit, das bestehende Angebot substanziell zu verbessern. Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren gegenüber verschiedenen Behörden [...]
Martin Godel, Christian Weber | 03.03.2015
Die wirtschaftliche Tätigkeit von Unternehmen im Ausland zu erleichtern, Arbeitsplätze in der Schweiz zu sichern und die Grundlage für eine koordinierte Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Schweiz zu legen – das sind Ziele der Aussenwirtschaftsförderung. Die Swiss Business Hubs bieten Dienstleistungen für [...]
Fabian Stiefvater, Martin Roth | 03.03.2015
Innovation steht im Zentrum der Standortförderung 2016 bis 2019. Um die Wettbewerbsfähigkeit der von vielen kleinen und mittleren Unternehmen geprägten schweizerischen Volkswirtschaft zu stärken, ist Innovation nicht nur auf Ebene der Unternehmen gefragt, sondern auch auf Ebene der Regionen und [...]
Regula Egli | 02.03.2015
Annette Spoerri | 02.03.2015
Rebekka Rufer, Andrea Wagner | 26.02.2015
Der Wirtschaftsstandort Schweiz ist nach wie vor stark. Bund und Kantone stehen aufgrund von innen- und aussenpolitischen Entscheiden und Entwicklungen jedoch vor grossen Herausforderungen. Sie müssen bewährte Instrumente der Standortförderung gezielt einsetzen, um weiterhin gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu [...]
Andreas Rickenbacher | 18.02.2015
Edith Bernhard, Christian Busch | 18.02.2015
Carsten Nathani, Pino Hellmüller | 16.12.2014
Rebekka Rufer | 01.07.2014
Adrian Bruelhart | 01.05.2014
Markus Langenegger | 01.05.2014
Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik haben dazu beigetragen, in strukturschwachen Regionen zahlreiche Arbeitsplätze zu schaffen und Wertschöpfung zu generieren. Dies hat eine externe Evaluation ergeben. Sie empfiehlt, eine betragsmässige Obergrenze einzuführen, um übermässige Steuererleichterungen zu vermeiden. Zudem sollten die Anwendungsgebiete [...]
Marianne Neuhaus, Martin Godel | 01.12.2013
Kleine und mittlere Unternehmen bilden die überwältigende Mehrheit der Schweizer Unternehmen. Sie stellen zwei Drittel der Arbeitsplätze und sind damit Basis unseres Wohlstands. Das gewerbeorientierte Bürgschaftswesen ist ein Förderinstrument, das dieser Gruppe von Unternehmen den Zugang zu Bankkrediten und damit [...]
Samuel Turcati, Markus Willimann | 01.12.2013
Verfügbarkeit und effiziente Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind für die Schweiz Schlüsselfaktoren im globalen Standortwettbewerb. Ein Streifzug durch die hiesige IKT-Landschaft und internationale Vergleiche zeigen auf, dass die Schweiz insgesamt gut bis sehr gut positioniert ist.
Dominik Hauri, Markus Saurer | 01.12.2013
Ueli Grob, Davide Codoni | 01.04.2013
Emanuella Gramegna | 01.04.2013
Matthias Wyrsch, Samuel Graf | 01.11.2012
Weitere Artikel laden