«Bargeld stirbt nicht aus»

Herr Schlegel, welche Farbe hat Ihr Portemonnaie? Mein Portemonnaie ist schwarz und aus Leder. Soll ich schauen, wie viel Bargeld ich heute dabeihabe? (beginnt zu zählen) Hundert, hundertdreissig Franken und einen Zweifränkler für das Wägeli im Supermarkt. Sie bezahlen regelmässig bar? Regelmässig. Aber auch viel mit Karte, so die Einkäufe im Supermarkt. Ärgern Sie sich, […]
Nur Bares hat Bestand

Geld galt viel, als vermutlich König Krösus im 6. Jahrhundert vor unserer Zeit erstmals Goldstücke prägte, mit Siegelzeichen versah und es selbst im Staate als Zahlungsmittel annahm. Zweieinhalbtausend Jahre später geht die EU plötzlich gegen ihr eigenes Bargeld vor. Niemand darf mehr als 10’000 Euro über eine Grenze führen, niemand darf mehr als so viel […]
Fünf Millionen nutzen Twint

Twint ist Sinnbild der bargeldlosen Gesellschaft – die App erfreut sich bei Kundschaft und Händlern grosser Beliebtheit und hat den Zahlungsverkehr in der Schweiz erheblich vereinfacht. Insbesondere bei Überweisungen zwischen Privatpersonen – etwa nach einem Restaurantbesuch beim Aufteilen der Rechnung – hat die App das Bargeld zu einem beträchtlichen Teil ersetzt. Denn durch die unmittelbare […]
Der Wert der KMU

Die Schweiz ist ein KMU-Land, ein Land von inhabergetriebenen kleineren und mittleren Unternehmen. Die Persönlichkeit des Unternehmers prägt den Charakter der Firma. Diese Vielfalt ist ein Kapitalstock: KMU können daraus Ressourcen generieren, die sie wiederum unternehmerisch einsetzen. Zudem ist die Vielfalt ein wesentlicher Standortfaktor unserer Volkswirtschaft. Doch was ist der Wert einer vielfältigen KMU-Landschaft? Die […]
Verpasste Nachfolgen schwächen DNA der Wirtschaft

Rund 93’000 Schweizer KMU-Inhaber müssen sich in den nächsten fünf Jahren mit ihrer Nachfolge beschäftigen. Das sind rund 15 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz. Der Druck, einen Nachfolger zu finden, ist hoch; denn klappt es nicht, hat das einen Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how sowie Wirtschafts- und Innovationskraft zur Folge. Dies gilt insbesondere für Randregionen, […]
«Der geplante Imagewandel führte zu langen Diskussionen»

Gratulation! Blasercafé ist kürzlich vom Dachverband für Unternehmensnachfolge für langfristiges Schweizer Unternehmertum ausgezeichnet worden. Was macht Sie so erfolgreich? Markus Blaser, 76 (Verwaltungsratspräsident): Das Hauptrezept heisst Motivation! Man soll die Nachkommen zu nichts zwingen. Der Einstieg ins Familienunternehmen muss eine freie Wahl sein. Gleichzeitig soll man die Nachkommen nicht vom Unternehmen fernhalten. Die Tür muss […]
Die SBB steigern ihre Finanzkraft

Als ich vor fast zwei Jahren Finanzchef und in dieser Funktion Chefökonom der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurde, hatte uns die Corona-Krise bereits hart getroffen. Die Reisenden fehlten. Das führte zu massiven Einnahmenverlusten im Fernverkehr und liess unsere schon damals hohen Schulden rasch weiter ansteigen. Trotz Mehreinnahmen und Kostensenkungen resultierte auch im Jahr 2022 nochmals ein […]
Investigative Recherchen unter Beschuss

«Slapp»! Das hört sich nicht bloss an wie eine Ohrfeige, es ist auch eine: ein Schlag ins Gesicht der Medienfreiheit. Das Akronym steht für «Strategic Lawsuits Against Public Participation» und bezeichnet Gerichtsverfahren, deren Zweck es ist, investigative Medienschaffende und NGOs einzuschüchtern. Solche Klagen werden selbst dann angedroht oder eingereicht, wenn sie keinerlei Chancen auf Erfolg […]
Banken wollen Transparenz

Banken haben kein Interesse an zweifelhaftem Geld. Dieses schädigt ihren Ruf. Der Finanzplatz Schweiz hat in den letzten 15 Jahren einen Kulturwandel durchlebt. Die Schweiz und ihre Banken werden heute nicht nur für qualitativ hochstehende Dienstleistungen, das fundierte Know-how und ihre Innovationskraft geschätzt. Ebenso stehen sie international für Stabilität und Sicherheit. Dazu beigetragen haben neben […]
Kritik von aussen ist nicht erwünscht

In Sachen Finanzkriminalität stand es um den Ruf der Schweiz im Ausland lange Zeit nicht zum Besten. Die Nachwehen sind immer noch spürbar, obwohl der schweizerische Finanzplatz inzwischen stark umstrukturiert wurde. Unterlässt es jemand, sein Vermögen und sein Einkommen bei den Steuerbehörden seines Wohnsitzlandes zu versteuern, gilt dies fast überall auf der Welt als Betrug. […]