Betongold bleibt attraktiv. Wie lange noch?

Seit Jahren steigen die Immobilienpreise fast ununterbrochen. Ist der Peak erreicht?
Ich gehe davon aus, dass die Preise auch in den nächsten Jahren moderat steigen werden. Selbstverständlich gibt es wirtschaftliche und geopolitische Risiken, die Rückschläge auslösen könnten. Doch die Schweiz steht im europäischen Vergleich gut da: Die Wirtschaft wächst, auch kraftkraftbereinigt. Zudem ist die Produktivität hoch […]

Strategisches Wachstum durch Direktinvestitionen

Stadler ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Um weiter zu wachsen, sind Direktinvestitionen für uns ein wichtiges strategisches Instrument. 2000 haben wir in Berlin-Pankow unseren ersten Standort ausserhalb der Schweiz eröffnet. Heute verfügen wir über 16 Produktionsstätten in 8 Ländern und über 80 Servicestandorte in mehr als 20 Ländern. Dank den Direktinvestitionen haben wir […]

«Trump will neue Zölle, aber er will auch Deals»

Das Interview fand am 13. Februar 2025 statt. Redaktionsschluss: 5. März 2025

Herr Bundesrat Parmelin, Sie haben eine Leidenschaft für die griechische Mythologie. Welche Götter oder Helden inspirieren Sie besonders?
Da gibt es mehrere. Aber zwei stechen hervor: Athena, die Göttin der Intelligenz und Weisheit. Und Dionysus, Gott des Weins und der Freude.
Dionysus hat wenig Grund zur […]

«Es steckt verdammt viel Schweizer Spirit in unseren Produkten»

Herr Schäfer, Sie sind im flachsten Teil in Norddeutschland aufgewachsen. Seit wann kennen Sie die Schweizer Marke Mammut?
Meine erste Begegnung mit Mammut hatte ich ungefähr mit Mitte zwanzig. Ein Freund nahm mich mit in einen Mammut-Laden. Er kaufte eine Jacke und sagte, das sei das beste Equipment. Das halte ewig.
Mammut rüstet Bergsteiger von Kopf bis […]

Wie wirken sich kantonale Mindestlöhne aus?

Die Schweiz kennt keinen Mindestlohn, einzelne Kantone jedoch schon: Neuenburg, Jura, Tessin, Basel-Stadt und Genf. Wie hoch sind die Mindestlöhne?
Aktuell bewegen sich diese zwischen 20 und knapp 24.50 Schweizer Franken pro Stunde.
Empirische Studien zeigen: Hohe Mindestlöhne führen zu weniger Beschäftigung. Andere Studien wiederum finden keine negativen Effekte. Was gilt nun?
Es gibt eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, […]

So organisiert sich der Detailhandel

«Vorbereitet. Wirtschaft und Staat Hand in Hand.» Die E-Mail-Signatur des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) beschreibt sehr gut, warum und wie die Versorgung unseres Landes funktioniert. Die Wirtschaft und insbesondere der Detailhandel sind dafür verantwortlich, dass lebenswichtige Güter auch bei Bedrohungen, schweren Mangellagen oder in anderen Krisen verfügbar sind. Die Vorbereitungen zur Erfüllung dieses Auftrags […]

Wächst die Wirtschaft dieses Jahr?

Stimmt es, dass Konjunkturprognosen immer danebenliegen?
Nein. Es liegt in der Natur aller Formen von Prognosen, dass sie nicht zu 100 Prozent treffsicher sind. Die alles wissende Kristallkugel gibt es auch bei uns nicht. Unsere kurzfristigen Wachstumsprognosen für das nächste Jahr sind recht verlässlich. Prognosen für die nächsten zwei, drei Jahre sind hingegen schwieriger, denn in […]

Ist ein hoher Anteil an Teilzeitarbeit Ausdruck von Reichtum?

Herr Kopp, der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in der Schweiz stieg in den letzten 20 Jahren um 7 Prozentpunkte auf 37 Prozent. Wird dieser Trend anhalten?
Ein Grund für diese Entwicklung sind die Frauen: Sie sind häufiger erwerbstätig als früher – und das oft in Teilzeit. Da die Erwerbstätigenquote in der Schweiz bereits hoch ist, ist allerdings […]

Zehn Vorschläge für die Zukunft

Wir – die Interessengemeinschaft Agrarstandort Schweiz – wollen, dass es auch in der Zukunft attraktiv ist, in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft zu arbeiten. Den konstruktiven Dialog entlang der Wertschöpfungskette und eine liberale Grundhaltung erachten wir als Voraussetzung dafür. Unsere zehn Vorschläge für die Zukunft verstehen wir als Beitrag zu mehr Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit und geregelten […]

«Das ist ein richtiges Debakel»

Herr Ritter, Herr Salvi, kommen Sie pro Tag auf fünf Portionen Früchte und Gemüse, wie es die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt?
Markus Ritter: Zu Hause ja, da esse ich mehrmals pro Tag einen Apfel oder eine andere Frucht. Am Mittag bereitet meine Frau Gemüse und Salat zu. Wenn ich in Bern arbeite, gelingt es mir […]