Weshalb ist die Kaufkraft heute ein Politikum?

Herr Kaufmann, was versteht man unter Kaufkraft?
Die sinnvollste Definition ist aus meiner Sicht: Wie viel kann eine Person mit ihrem frei verfügbaren Einkommen sparen oder konsumieren? Das Bundesamt für Statistik berechnet dieses Konzept unter dem Begriff «verfügbares Äquivalenzeinkommen».
Wie wird die Kaufkraft gemessen?
Zuerst zählt man alle Einkommen zusammen – darunter Löhne, Dividenden oder Renten. Danach zieht […]
Ohne Schuldenbremse droht die Schuldenspirale

Der 80 Milliarden Franken schwere Bundeshaushalt ist der grösste und wichtigste öffentliche Haushalt der Schweiz. Ein solider Bundeshaushalt gewährleistet, dass die aus ihm finanzierten Leistungen fortgeführt werden können und dass der Bund zu günstigen Konditionen Geld beschaffen kann. Ausserdem macht er wahrscheinlich, dass das insgesamt massvolle Steuerniveau der Schweiz auch in Zukunft möglich bleibt. Für […]
Korkenknallen unangebracht

Während die EU-Mitgliedsstaaten gerade zu Recht dabei sind, ihre längst überholten Maastricht-Kriterien den gegebenen Realitäten anzupassen, feiert man in der Schweiz 20 Jahre Schuldenbremse. Von einer «weltweit beachteten Phase der Prosperität» sprach Alt-Bundesrat Kaspar Villiger, «Vater» der Schuldenbremse, an der Jubiläumsfeier. Tatsächlich erlebte die Schweiz diese Prosperität kaum dank, sondern eher trotz der restriktiven Schweizer […]
«Die Schuldenbremse ist in unserer DNA»

Frau D’Amelio-Favez, wie stehen Sie privat zum Thema Schulden?
Die Schweiz hat eine Sparkultur. Diesbezüglich bin ich ganz Schweizerin: Ich verdiene lieber mein Geld, bevor ich es ausgebe. Aber wie bei vielen ist das Eigenheim auch bei mir über Schulden finanziert.
Ihr Amtsantritt 2021 und die relativ hohen Staatsschulden aufgrund der Corona-Pandemie fallen zusammen. Können Sie Schulden […]
Ist die Globalisierung Geschichte?

Herr Föllmi, wann war aus Ihrer Sicht der Beginn der Globalisierung?
Der Beginn setzte bereits mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Die zentralisierte Produktion in Fabriken bedingte, dass erstmals eine Vielzahl von Industrie- und Agrargütern über weite Distanzen gehandelt wurden. Mit der Erfindung von Dampfmaschine, Schiffen und Eisenbahnen wurde dies möglich. Vorher war der […]
Der Mensch kann sich anpassen

Es ist leicht, Klimakatastrophen zu konstruieren: Man nimmt einen beunruhigenden Trend und projiziert ihn in die Zukunft. Dabei ignoriert man alles, was die Menschheit tun könnte, um sich anzupassen. So behauptet beispielsweise eine unlängst im Wissenschaftsmagazin «Science Advances» veröffentlichte Studie, dass Hitzewellen bis zum Ende des Jahrhunderts in 15 US-Grossstädten Tausende von Menschen töten könnten, […]
Vielfalt bringts

Klimaschutz ist eine wichtige Aufgabe. Sie geht alle etwas an. Doch jeder geht mit dieser Aufgabe anders um. Denn individuelle Situationen erfordern individuelle Lösungen. Genau das ist der Kern des Übereinkommens von Paris und genau das geht in der Schweizer Diskussion derzeit verloren.
Hauseigentümer, Autofahrer, Landwirte und Unternehmer – sie alle tun schon viel. Die Schweiz […]
Das Ende der Illusionen

Natürlich könnten wir an dieser Stelle nochmals auflisten, auf welche Schreckensszenarien wir zusteuern, wenn sich das Klima so erhitzt, wie die aktuelle weltweite Politik es erwarten lässt. Fakt ist: Seit 1850 hat die Menschheit so viel CO2 in die Atmosphäre geblasen, dass die atmosphärische CO2-Konzentration heute rund 20 Prozent über dem Wert liegt, der nötig […]
«Steigt der Benzinpreis zu stark, gibt es soziale Spannungen»

Herr Bundesrat Rösti, wie kamen Sie zur Politik?
So richtig politisiert hat mich die EWR-Abstimmung 1992. Ich war auf der ablehnenden Seite – um die Freiheit der Schweiz zu erhalten. Ich war damals Student an der ETH Zürich und dort einer der wenigen, die Nein gestimmt haben.
Waren Sie damals schon SVP-Mitglied?
Ja. Ich bin mit 18 der […]
Wie stoppt eine Leitzinserhöhung die Inflation?

Frau Lein, was ist der Leitzins?
Diesen Zins erhalten Geschäftsbanken für ihre Sichteinlagen bei der SNB, der Schweizerischen Nationalbank. Die Sichteinlagen der Banken bei der SNB kann man sich wie unsere Bankkonten bei unserer Hausbank vorstellen. Haben die Banken bei der SNB ein Guthaben, wird das mit dem Leitzins verzinst.
Wer bestimmt den Leitzins in der Schweiz?
In […]