Ist der Patentschutz ein Auslaufmodell?

Herr Stamm, was ist ein Patent?
Mit einem Patent kann ich andere davon abhalten, meine Erfindung zu nutzen. Das ermöglicht mir unter anderem, zu entscheiden, ob ich meine Erfindung anderen zum Gebrauch überlasse. In dem Fall spricht man von einer Lizenz.
Patentschutz klingt nach einem Monopol. Ist das nicht nachteilig für den Wohlstand?
Ein Patent schafft Anreize, um […]

Sollen wir künstliche Intelligenz regulieren?

Frau Mazumder, was ist künstliche Intelligenz – kurz: KI?
Es existiert keine allgemeingültige Definition. Gemäss EU-Parlament handelt es sich um maschinelle «Imitation» menschlicher Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität. Der KI-Entwickler Microsoft definiert sie als Technologien, die menschliche Fähigkeiten im Sehen, Hören, Analysieren, Entscheiden und Handeln «ergänzen und stärken». Zusätzlich werden verschiedene Entwicklungsstadien von […]

Wir verbinden die Schweiz

Als sich 1906 das erste Postauto von Bern auf den Weg nach Detligen machte, deutete wenig auf die Rolle hin, die den gelben Bussen bei der Erschliessung der Schweiz bald zukommen würde. Doch nach dem Ersten Weltkrieg verfestigte sich in Bern der Wille, die bislang isolierten Alpentäler zuerst mit spektakulären Brücken zu erschliessen und dann […]

Der Föderalismus hält die Schweiz zusammen

In diesem Jahr haben wir 175 Jahre Bundesstaat und 175 Jahre Föderalismus gefeiert. Vieles hat sich seit der Staatsgründung verändert, einiges aber auch nicht. Damals wie heute werden immer wieder möglichst einheitliche, zentralistische Vorgaben durch den Bund als effizientere, als bessere Lösungen für die Schweiz angepriesen. Damals wie heute gilt allerdings: Dem ist nicht a […]

«Ich selber gehöre keiner politischen Partei an»

Herr Marchand, was verbindet die Schweiz mehr: der Gotthardtunnel oder Roger Federer?
Roger Federer. Er weckt bei uns allen Emotionen. Seine Persönlichkeit sowie seine Art, mit anderen Menschen zu interagieren, damit identifizieren sich Schweizerinnen und Schweizer gerne. Er ist ein Spiegelbild der Schweiz.
Findet sich in diesem Spiegelbild die schweizerische Identität?
Die Identität der Schweiz besteht zu einem […]

Weshalb ist die Kaufkraft heute ein Politikum?

Herr Kaufmann, was versteht man unter Kaufkraft?
Die sinnvollste Definition ist aus meiner Sicht: Wie viel kann eine Person mit ihrem frei verfügbaren Einkommen sparen oder konsumieren? Das Bundesamt für Statistik berechnet dieses Konzept unter dem Begriff «verfügbares Äquivalenzeinkommen».
Wie wird die Kaufkraft gemessen?
Zuerst zählt man alle Einkommen zusammen – darunter Löhne, Dividenden oder Renten. Danach zieht […]

Ohne Schuldenbremse droht die Schuldenspirale

Der 80 Milliarden Franken schwere Bundeshaushalt ist der grösste und wichtigste öffentliche Haushalt der Schweiz. Ein solider Bundeshaushalt gewährleistet, dass die aus ihm finanzierten Leistungen fortgeführt werden können und dass der Bund zu günstigen Konditionen Geld beschaffen kann. Ausserdem macht er wahrscheinlich, dass das insgesamt massvolle Steuerniveau der Schweiz auch in Zukunft möglich bleibt. Für […]

Korkenknallen unangebracht

Während die EU-Mitgliedsstaaten gerade zu Recht dabei sind, ihre längst überholten Maastricht-Kriterien den gegebenen Realitäten anzupassen, feiert man in der Schweiz 20 Jahre Schuldenbremse. Von einer «weltweit beachteten Phase der Prosperität» sprach Alt-Bundesrat Kaspar Villiger, «Vater» der Schuldenbremse, an der Jubiläumsfeier. Tatsächlich erlebte die Schweiz diese Prosperität kaum dank, sondern eher trotz der restriktiven Schweizer […]

«Die Schuldenbremse ist in unserer DNA»

Frau D’Amelio-Favez, wie stehen Sie privat zum Thema Schulden?
Die Schweiz hat eine Sparkultur. Diesbezüglich bin ich ganz Schweizerin: Ich verdiene lieber mein Geld, bevor ich es ausgebe. Aber wie bei vielen ist das Eigenheim auch bei mir über Schulden finanziert.
Ihr Amtsantritt 2021 und die relativ hohen Staatsschulden aufgrund der Corona-Pandemie fallen zusammen. Können Sie Schulden […]

Ist die Globalisierung Geschichte?

Herr Föllmi, wann war aus Ihrer Sicht der Beginn der Globalisierung?
Der Beginn setzte bereits mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts ein. Die zentralisierte Produktion in Fabriken bedingte, dass erstmals eine Vielzahl von Industrie- und Agrargütern über weite Distanzen gehandelt wurden. Mit der Erfindung von Dampfmaschine, Schiffen und Eisenbahnen wurde dies möglich. Vorher war der […]