Pessimistische Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft befindet sich mittlerweile im sechsten Jahr ohne eine erkennbare ökonomische Weiterentwicklung. Die bereits im Jahr 2019 einsetzende Konjunkturschwäche, die Covid-19-Pandemie und die geopolitischen Verwerfungen lassen die wirtschaftlichen Aktivitäten auf dem Niveau der letzten Jahre verharren. Zwar hat sich die schlechte konjunkturelle Entwicklung Anfang 2024 nicht weiter fortgesetzt. Die makroökonomischen Rahmenbedingungen für die […]

Nach den Europawahlen

Die zurückliegenden Europawahlen haben die Muster des Wählens in Deutschland bestätigt: mittig und moderat. Regierungsparteien werden bei Europawahlen systematisch abgestraft. Kleine und Kleinstparteien triumphieren, da es keine Sperrklausel gibt, die sie von einem Mandatsgewinn strukturell ausschliesst. Protest und Provokation können sich experimentell austoben, weil es nicht um die eigene Bundesregierung geht, sondern um das Europäische […]

Die Schweiz koppelt sich ab

Wenn Deutschland die Grippe hat, hustet die Schweiz, sagt man – so eng sind die beiden Volkswirtschaften miteinander verbunden. Das liegt daran, dass Deutschland und die Schweiz zum einen geografisch nah beieinanderliegen und zum anderen eine gemeinsame Sprache haben.
Wirtschaftliche Abkopplung seit 2019
Doch seit der Corona-Krise – respektive kurz davor – driften die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands […]

Was uns verbindet – deutsch-schweizerische Mobilität und Migration

Das Bild der deutsch-schweizerischen Nachbarschaft wird meist von beachtlichen Wirtschaftszahlen, prominenten Politikertreffen, grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen oder sportlich-kulturellem Wettbewerb – vom Eurovision Song Contest bis zur Fussball-Europameisterschaft – gezeichnet.
Das stärkste Band, das uns zusammenhält, bleiben aber unsere Bürgerinnen und Bürger. Einerlei ob Ski- oder Strandurlauber, Spitzenforscherinnen oder Handelsreisende: Verständnis für und Engagement im jeweiligen Nachbarland entstehen aus […]

Wachstumskräfte in Deutschland schwinden

Deutschlands Wirtschaft schwächelt. Untersuchen Konjunkturforscher den kränkelnden Mann Europas, unterscheiden sie zwischen zwei Komponenten: erstens strukturelle Probleme, die das Wachstum betreffen, also die Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten bei normal ausgelasteten Kapazitäten. Die um zyklische Einflüsse bereinigte Entwicklung der Produktionsmöglichkeiten nennt man auch Potenzialpfad. Zweitens eine temporäre, konjunkturelle Schwäche – die schwankende Kapazitätsauslastung um diesen Potenzialpfad […]

Handel: Die geografische Nähe zählt

Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Welt. Zu den Erfolgsfaktoren gehört, neben Stabilität und freiem Unternehmertum, der Aussenhandel. Sie ist umgeben von grossen und stark entwickelten Binnenmärkten: Die Europäische Union (EU) und die benachbarten Länder und Regionen nehmen im grenzüberschreitenden Warenverkehr eine besonders wichtige Stellung ein. Das fördert eine internationale Arbeitsteilung, in der […]

Deutschland vor den Landtagswahlen im Osten und den Bundestagswahlen

Unter den grossen europäischen Ländern war Deutschland lange ein Hort besonderer politischer Stabilität. Olaf Scholz ist gerade einmal der achte Bundeskanzler in den 75 Jahren seit Gründung der Bundesrepublik. In derselben Zeit hatte Grossbritannien 17 Premierminister, in Italien wechselte die Regierung fast jährlich.
Seit einigen Jahren wird aber auch das deutsche politische System zunehmend instabil. Das […]

Passen Staatsbetriebe und Wettbewerb zusammen?

Der Staat ist in überraschend vielen Bereichen selbst als Unternehmer tätig. Und das auf allen föderalen Ebenen: So bietet der Bund mit der Post, der Swisscom und den SBB Kommunikations-, Finanz- und Transportdienstleistungen an. Kantone stellen über eigene Energieanbieter die Grundversorgung ihrer Einwohner mit Strom und Gas sicher. Mit eigenen Stadtgärtnereien pflegen Gemeinden ihre Grünanlagen.
Erbringt […]

Wo beginnt und endet der Sozialstaat? Ein historischer Rückblick

Im Jahr 1899 veröffentlichte der sozialistische Zürcher Pastor Paul Pflüger, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Linken zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ein Buch mit dem Titel «Der schweizerische Sozialstaat. Eine Umschau im Jahre 1950.» Darin erläuterte Pflüger seine Idealvorstellung für eine zukünftige Schweiz. Er war überzeugt, dass der Sozialstaat innerhalb der nächsten fünfzig Jahre (also […]

Anarchie: Gedanken aus der politischen Philosophie

«Die Gesellschaft, die die Produktion auf Grundlage freier und gleicher Assoziation der Produzenten neu organisiert, versetzt die ganze Staatsmaschine dahin, wohin sie dann gehören wird: ins Museum der Altertümer, neben das Spinnrad und die bronzene Axt.» Dieses Ideal einer Gesellschaft frei wirtschaftender Menschen ohne Staat – ich nenne es in der Folge das anarcho-liberale Ideal […]