Konjunkturtendenzen Frühjahr 2023

Wirtschaftslage Schweiz Im 4. Quartal 2022 stagnierte die Schweizer Wirtschaft. Das Sportevent-bereinigte BIP wuchs kaum (0,0 Prozent). Damit fügt sich die BIP-Entwicklung der Schweiz in das europäische Bild ein. Konjunkturprognose Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Der weitere Konjunkturverlauf hängt massgeblich von der weltwirtschaftlichen Entwicklung sowie von der Energieversorgungslage ab. Die Schweizer Wirtschaft dürfte 2023 […]
Röstigraben beim Taschengeld

Emissionshandel: Wie wirksam ist er?

Im Kampf gegen steigende Treibhausgasemissionen vertrauen viele auf grüne Innovationen. Elektroautos und Solaranlagen könnten CO2-Emissionen effektiv reduzieren, so die Hoffnung. Um die Entwicklung solcher Technologien zu beschleunigen und Emissionen herunterzufahren, hat die EU im Jahr 2005 das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) eingeführt, das nach dem sogenannten Cap-and-Trade-Prinzip funktioniert (siehe Kasten). Seit 2013 kennt auch die Schweiz ein […]
Konjunkturtendenzen Winter 2022/2023

Wirtschaftslage Schweiz Im 3. Quartal 2022 wuchs das Bruttoinlandprodukt der Schweiz um 0,2 Prozent, nach 0,1 Prozent im Vorquartal. Vom 2. Sektor kam ein negativer Impuls. Hingegen wuchs der 2. Sektor breit abgestützt. Konjunkturprognose Die Expertenguppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Angesichts der grossen Unsicherheit ergänzt das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) die Prognose […]
Fünf Börsenkrisen, die in Erinnerung bleiben

Konjunkturtendenzen Herbst 2022

Wirtschaftslage Schweiz Im 2. Quartal 2022 wuchs das BIP der Schweiz um 0,3 Prozent, nach 0,3 Prozent im Vorquartal. Das 2. Quartal war durch Aufholeffekte nach der Aufhebung der Corona-Massnahmen geprägt. Konjunkturprognose Die Expertengruppe senkt ihre Wachstumsprognose für die Schweiz. Die weiteren Aussichten hängen zentral von der Energieversorgung ab. Weltwirtschaft Im 2. Quartal 2022 schwächte sich die Erholung der Weltwirtschaft ab. In […]
Die Bargeldmenge steigt

Nützen Steuern gegen Ungleichheit?

Die ungleiche Verteilung von Einkommen stösst in der wirtschaftspolitischen Debatte auf reges Interesse. Denn nimmt sie zu, bremst dies das Wirtschaftswachstum. Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten, die Einkommensungleichheit zu verringern: einerseits über die Arbeitsmarkt- und die Bildungspolitik, denn diese beeinflussen die Verteilung von Fähigkeiten der Arbeitnehmenden und damit deren Markteinkommen. Und andererseits durch Steuern […]
Inflation in Europa

Konjunkturtendenzen Sommer 2022

Wirtschaftslage Schweiz Das BIP der Schweiz wuchs im 1. Quartal 2022 um 0,5 Prozent, nach 0,2 Prozent im Vorquartal. Zur weiteren Konjunkturerholung trug insbesondere der Industriesektor bei. Teile des Dienstleistungssektors wurden zu Beginn des Quartals durch die jüngste Corona-Welle und die damit einhergehenden Massnahmen gebremst. Konjunkturprognose Die Expertengruppe senkt ihre Wachstumsprognose für die Schweiz. Die […]