Singapur macht strategische Schulden

«Die Schweiz Asiens» – so wird Singapur häufig bezeichnet. Der Vergleich mag auf den ersten Blick erstaunen. Denn der Stadt- und Inselstaat ist nur etwa so gross wie der Kanton Glarus, allerdings ohne Berge und mit tropischem Klima. Dennoch leben über 6 Millionen Menschen auf dieser kleinen Fläche – die Bevölkerungsdichte ist also ungleich höher […]

Kenia: Ist die Staatsverschuldung Bremse oder Motor für einen Wandel?

Als ich Ende August 2024 als Botschafter nach Kenia zurückkehrte, erlebte ich Nairobi genauso dynamisch wie bei meinem Weggang vor acht Jahren. Das Strassennetz wurde inzwischen weiter ausgebaut, und die Skyline ist noch beeindruckender. Diese Veränderungen zeugen vom Selbstverständnis einer Metropole, die sich nicht mehr nur als Hauptstadt der grössten Volkswirtschaft Ostafrikas sieht, sondern eine […]

Argentinien: Das schuldengeplagte Land ändert seine Politik

Argentinien ist reich an Bodenschätzen. Seinen Namen verdankt das Land dem lateinischen Wort «Argentum», das so viel wie Silber oder Geld bedeutet. Heute werden im Land am Río de la Plata – wie Argentinien auch genannt wird – vor allem Gold und Kupfer geschürft sowie Erdöl, Gas und seit kurzer Zeit vermehrt auch Lithium gewonnen. […]

Die Schweiz kam besser durch die Pandemie als viele andere Länder

Die Corona-Pandemie stürzte die Weltwirtschaft in die schärfste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. In kurzer Zeit erreichte das Virus alle Kontinente, und in praktisch allen Weltregionen wurden weitreichende Eindämmungsmassnahmen ergriffen: Schulen, Betriebe und Geschäfte wurden geschlossen, Reisen und Veranstaltungen stark eingeschränkt oder ganz verboten. In einigen Ländern wurden sogar Ausgangssperren verhängt.
Auch die Schweizer Wirtschaft war […]

Schweden: Tiefer Schuldenstand im Sozialstaat

Als ich vor ein paar Monaten meine Stelle als Schweizer Botschafter in Schweden antrat, bestätigte sich mein Bild von diesem faszinierenden Land: unberührte Natur, hervorragende wirtschaftliche Entwicklung, höchste Innovationskraft, eine gewisse Gelassenheit, eine lebendige Kulturszene, sozialer Zusammenhalt und gelebte Weltoffenheit.
Hoch digitalisierter Sozialstaat
Dennoch hatte Schweden auch einige Überraschungen für mich parat. So stellte sich heraus, dass […]

Vom BIP zum revidierten BIP

Die Schweizer Wirtschaft wachse, heisst es quartalsweise in den Medien. Ab und an – zuletzt im 2. Quartal 2023 – schrumpft die Schweizer Wirtschaft auch. Das misst man anhand der Veränderung des Bruttoinlandprodukts (BIP). Wie das BIP entsteht, ist eine Wissenschaft für sich, die wir in diesem Artikel etwas näher beleuchten.
Berechnen lässt sich das BIP […]

BIP-Zahlen: Das lange Warten hat ein Ende

Gerade in Krisenzeiten sind schnell verfügbare Daten zur Messung der wirtschaftlichen Aktivität wichtig. Das zeigte sich in den vergangenen, konjunkturell äusserst bewegten Jahren. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist aufgrund seiner internationalen Vergleichbarkeit und der harmonisierten methodischen Grundlagen der wichtigste Indikator, um die Wirtschaftsleistung eines Landes zu messen. Entsprechend fragen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit nach zeitnahen […]