Nachhaltigkeit spaltet institutionelle Anleger

Der Gebäudepark ist für ein Viertel der CO2-Emissionen in der Schweiz verantwortlich. Entsprechend gross ist der politische und gesellschaftliche Druck auf die Akteure im Immobiliensektor. Gerade institutionelle Anleger, die mit einem Immobilienvermögen von über 600 Milliarden Schweizer Franken ein wichtiger Exponent sind, bekommen diesen Druck zu spüren. Aber auch aus wirtschaftlichen Überlegungen sind institutionelle Anleger […]
Neue Wege bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität

Der Kanton Zürich ist ein Wirtschaftsstandort von nationaler und internationaler Bedeutung. Als solcher ist er besonders stark von schwerwiegenden und oft auch komplexen Wirtschaftsstraffällen betroffen. Einige davon sorgten in den letzten Jahrzehnten auch weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus für Schlagzeilen: so etwa die BVK-Affäre, der Firmenzusammenbruch der Erb-Gruppe oder jüngst das Verfahren gegen […]
Der Datenföderalismus erschwert die Kriminalitätsbekämpfung

Nach dem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hat der Bundesrat verschiedene Wirtschaftssanktionen verhängt. Beispielsweise wurden die Gelder und Vermögenswerte natürlicher und juristischer Personen aus Russland in der Schweiz eingefroren. Diese Massnahmen könnten dazu führen, dass aufgrund der Herkunft einiger im Schweizer Finanz- und Immobilienmarkt investierter Gelder Strafverfahren wegen Geldwäscherei oder Korruption […]
25 Jahre Geldwäschereigesetz im Rückblick

Vor fast 25 Jahren, am 1. April 1998, ist das Schweizer Geldwäschereigesetz in Kraft getreten. Kern der Vorlage waren die Verankerung der Sorgfalts- und Meldepflichten für Finanzintermediäre, das Bekenntnis zur Selbstregulation der Branche und die Errichtung der Meldestelle MROS beim Bundesamt für Polizei Fedpol. Die MROS dient als nationale Stelle für die Entgegennahme von Verdachtsmeldungen […]
Im Kopf des Kriminellen

Sagt Ihnen der Name Dieter Behring etwas? Das Schweizer Pendant zu Bernie Madoff galt als scheinbares Finanzwunderkind, das Anleger um 800 Millionen Franken betrogen hat, bevor es erwischt und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Aber warum werden Geschäftsleute wie Dieter Behring und Bernie Madoff angesichts solcher Strafen zu Wirtschaftskriminellen? Wovon hängt es ab, ob […]
Korruptionsbekämpfung in der Schweiz: Gute Noten mit Luft nach oben

Korruption verzerrt den Wettbewerb, verteuert staatliche Investitionen und erschwert den Zugang der Bevölkerung zu grundlegenden Produkten und Dienstleistungen. Im schlimmsten Fall kann sie sogar töten, wie das jüngste Erdbeben in der Türkei und in Syrien gezeigt hat. Denn höchstwahrscheinlich sind auch korrupte Machenschaften im Beschaffungswesen mitschuldig an der verheerenden Zerstörung. Die Schweiz ist bei der […]
Wirtschaftskriminalität in der Schweiz: Die Geschichte eines langen Kampfes

Das positive Recht der Schweiz enthält keine Definition des Begriffs «Wirtschaftskriminalität». Bereits 1975 sagte der Direktor des Bundesamts für Justiz: «Alle wissen ungefähr, was Wirtschaftskriminalität ist. […] Es handelt sich um einen neuen Begriff für eine alte Tatsache, einen Begriff, der namentlich Verstösse gegen das Gesellschafts- und Betreibungsrecht, Steuerbetrug, den unlauteren Wettbewerb, Zollvergehen, irreguläre Immobilientransaktionen […]
Non-Profit-Organisationen: ein Auslaufmodell?

Der Sektor der Non-Profit-Organisationen (NPO) ist in den letzten Jahren weltweit stetig gewachsen. Nie gab es mehr Organisationen, besser ausgebildete Mitarbeitende und mehr finanzielle Mittel. Dies lässt sich für die Schweiz verdeutlichen: Über 60 Prozent der heute existierenden Stiftungen sind nach dem Jahr 2000 gegründet worden, und die Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel haben 2021 über 4 […]
Welche Kantone investieren am meisten in erneuerbare Energien?

Die Energiestrategie des Bundes und das Netto-null-Treibhausgasemissionsziel bis 2050 weisen der Schweizer Energie- und Klimapolitik die Richtung. In der föderalistischen Schweiz spielen neben dem Bund auch die Kantone eine wichtige Rolle, um diesbezüglich auf Kurs zu bleiben. Ein Forschungsteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in einem interdisziplinären Prozess den Cantonal Clean Energy […]
Warum die WM in Katar das Schweizer BIP erhöht

Wir erinnern uns gerne daran, wie im Dezember 2022 Argentinien Fussballweltmeister wurde oder wie Beat Feuz letztes Jahr im Februar an den Olympischen Winterspielen von Peking Gold in der Ski‑Abfahrt holte. Beide Sportgrossanlässe mit internationaler Ausstrahlung wurden von Vereinen durchgeführt, welche ihren Sitz in der Schweiz haben: dem internationalen Fussballverband (Fifa) aus Zürich und dem […]