Immer mehr Organisationen in der Schweiz setzen auf Jobsharing

Um Arbeitskräfte zu gewinnen und zu binden, sind Arbeitgeber zunehmend auf innovative Konzepte der Arbeitsgestaltung angewiesen. Ein Beispiel dafür ist das Jobsharing: Zwei Personen teilen sich eine Stelle und die damit verbundenen Aufgaben. Dieses Modell lässt sich auch bei Führungspositionen anwenden, wie Porträts von Führungsduos auf Unternehmenswebsites und in der Tagespresse zeigen. Das nennt man […]

Energiewende: Ein Index misst die wirtschaftlichen Auswirkungen

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung mit substanziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Bis 2050 könnten die wirtschaftlichen Kosten der globalen Erwärmung auf 15 Prozent des globalen BIP steigen. Zu dieser Einschätzung kommt das Network for Greening the Financial System (NGFS) – eine renommierte Stelle für ökonomische Analysen über Klimarisiken – in einem Bericht von November 2024. […]

Kollaboration in der Bauwirtschaft ist schwierig

Wiederverwenden und recyceln statt wegwerfen: In Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und dem zunehmenden Verlust von Biodiversität sind zirkuläre Lieferketten zentral. Doch der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft ist komplex. Denn lange bestehende Logiken und Prozesse müssen neu gedacht werden. So sind beispielsweise in einer Kreislaufwirtschaft einzelne Unternehmen nicht mehr nur auf ein Glied […]

Mehrere Jobs gleichzeitig – ein Zukunftsmodell?

Vollzeit, unselbstständig, unbefristet: Gehören solche traditionellen Arbeitsverhältnisse bald der Vergangenheit an? Die kurze Antwort ist: Nein. Das zeigt eine Studieder Arbeitsmarktbeobachtung Amosa mit Fokus auf die Kantone der Ostschweiz sowie den Aargau, Zug und Zürich (siehe Kasten). Der Studie zufolge ist die Beschäftigung in flexiblen Arbeitsformen, die sowohl Arbeitgebenden als auch Arbeitnehmenden Anpassungsmöglichkeiten an wechselnde […]

Die Agrarpolitik 2030+ ist ganzheitlich

Im Jahr 2022 hat der Bundesrat in einem Bericht aufgezeigt, in welche Richtung sich die Land- und Ernährungswirtschaft bis 2050 weiterentwickeln soll. Seine Vision ist, die Ernährungssicherheit durch nachhaltige Ansätze von der Produktion bis zum Konsum zu stärken. Gemäss dem Zukunftsbild 2050 soll der Netto-Selbstversorgungsgrad trotz wachsender Bevölkerung wieder auf über 50 Prozent steigen. Des […]

Den ökologischen Fussabdruck der Landwirtschaft effizienter erreichen

Die Schweiz verfolgt ehrgeizige agrarpolitische Ziele. Sie gehört auch zu den Ländern mit der höchsten staatlichen Unterstützung für den Agrarsektor. So liegt der Producer Support Estimate für die Schweizer Landwirtschaft bei rund 50 Prozent. Das heisst, von jedem Franken, den die Landwirtschaftsbetriebe einnehmen, stammen rund 50 Rappen vom Staat, zum Beispiel durch Direktzahlungen oder den […]

Was ist Versorgungssicherheit aus Sicht der Ernährung?

Durch diverse Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie oder den Krieg in der Ukraine hat die wirtschaftliche Landesversorgung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dazu gehört nicht nur, dass Lebensmittel in ausreichender Menge verfügbar sind, sondern auch Trinkwasser, Energie, Heilmittel, Logistik, industrielle Güter sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. In diesem Artikel beleuchten wir die Sicht der Ernährung […]

Die Agrarpolitik als Spiegel der Gesellschaft

Ernährung ist eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass die Landwirtschaft zu einem der politischsten Bereiche geworden ist. Allerdings hat sich die Agrar- und Ernährungspolitik im Laufe der letzten rund 150 Jahre immer wieder signifikant verändert. Angepasst wurden nicht nur die Ziele, sondern auch die Massnahmen.
Insgesamt kann man diese Zeit in […]

EU-Agrarpolitik: Zwischen Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wurde 1957 durch den Vertrag von Rom initiiert und 1962 von den sechs Gründerstaaten der EU verabschiedet. Anfang 2025 feiert sie ihren 63. Geburtstag und ist damit einer der ältesten Politikbereiche der EU. Doch trotz ihrs hohen Alters hat die GAP nicht an Aktualität verloren – im Gegenteil!
Denn zum einen sind […]

Landwirtschaftliche Einkommen steigen um 30 Prozent

Wie ist die wirtschaftliche Situation der Bauernbetriebe in der Schweiz? Das landwirtschaftliche Einkommen pro Bauernbetrieb ist ein Schlüsselindikator, um diese zu beurteilen. Berechnet wird es, indem man die gesamten Aufwände eines Betriebs von den Erträgen abzieht. Es ermöglicht Vergleiche und hilft, zu erkennen, ob sich die Einkommenssituation in der Landwirtschaft in den vergangenen Jahren verbessert […]