Die Konkordanzdemokratie in der Polarisierungsspirale

«Wir stehen zur Konkordanz» (Thierry Burkart)[1] versus «Die Konkordanz ist am Ende» (Gerhard Pfister)[2]: Zwanzig Jahre nach der Nichtwiederwahl von Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold (damals CVP) zugunsten eines zweiten SVP-Sitzes und vier Jahre nach der «grünen Welle» steht die Konkordanzdemokratie am Scheideweg. In unzähligen «Elefantenrunden» wurde sie schon beerdigt, totgesagt oder als reines «Machtkartell»[3] verschrien. Und […]

Welche Gräben halten die Schweiz zusammen?

Dass viele gesellschaftliche Gräben den Zusammenhalt begünstigen, erscheint auf den ersten Blick paradox. Aber es zeigt sich: Die Gräben überschneiden sich und schwächen so ihre polarisierende Wirkung ab. Gäbe es hingegen nur eine einzige unüberwindbare Teilung in zwei Lager, wäre dies eine grosse Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Belgien beispielsweise ist Wallonien ärmer als […]

Mehr Nachahmung dank Föderalismus

Ein Markt kann nur funktionieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört insbesondere die «Atomisierung», das heisst die Präsenz zahlreicher Akteure, welche die Dominanz eines Einzelnen verhindern. Dasselbe gilt für das reibungslose Funktionieren eines institutionellen Systems. Zahlen belegen, dass die politischen Institutionen der Schweiz diese Voraussetzung recht gut erfüllen. Doch sind die positiven Eigenschaften von […]

Heute Homeoffice, morgen Rückenschmerzen?

Im Frühjahr 2020 mussten zahlreiche Arbeitnehmende während des ersten Teil-Lockdowns plötzlich zu Hause bleiben: Der Küchentisch wurde über Nacht zum Büro. Nur die Krümel des Frühstücksgipfeli erinnerten an seine ursprüngliche Funktion. Obwohl seit Langem bekannt ist, wie der optimale Arbeitsplatz aussieht, befassten sich wissenschaftliche Publikationen bisher kaum mit der Untersuchung von Heimarbeitsplätzen.[1]
Die Ergonomie im Homeoffice […]

Wie die Schweiz vom Abbau der Industriezölle profitiert

Zölle haben hierzulande eine lange Tradition[1]: Bereits zu Zeiten des Römischen Reiches wurde in weiten Teilen der heutigen Schweiz die «Quadragesima Galliarum», die Vierzigstel-Steuer (= 2,5 Prozent) der gallischen Provinzen, erhoben. Auch später hatten die Zollerträge eine hohe fiskalische Bedeutung für Landesherren, Städte und Kantone. Nachdem die Kompetenz, Zölle zu erheben, im Zusammenhang mit der […]

Soll die Schweiz staatliche Beihilfen überwachen?

«Staatliche Beihilfen» ist ein Begriff aus dem EU-Recht. Im Grundsatz gilt: «Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, sind mit dem Europäischen Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedsstaaten beeinträchtigen» (siehe Art. 107, Vertrag über die […]

#meistgelesen2023

Das Rückwärtszählen beginnt am 1. Dezember mit Platz 24 von insgesamt 144 Beiträgen, die auf dievolkswirtschaft.ch veröffentlicht wurden. Am 24. Dezember lüften wir das Geheimnis und damit den meistgelesenen Beitrag 2023.
Jeden Tag können Sie via LinkedIn und X ein Fensterchen unseres Adventskalenders öffnen. Machen Sie mit und sehen Sie, welche Themen und Autoren besonders interessierten.
Die […]

Geplantes Transparenzregister: Viele Betroffene, geringe Kosten

Mit dem neuen Gesetz über die Transparenz juristischer Personen (TJPG) sollen die Prävention sowie die Strafverfolgung im Bereich der Finanzkriminalität gestärkt werden – und damit auch die Reputation des Finanzplatzes Schweiz. Zudem liessen sich damit internationale Standards umsetzen.
Die Gesetzesvorlage enthält verschiedene Neuerungen. Im Folgenden liegt der Fokus auf der Regelung für das sogenannte Transparenzregister der […]

Die Schweiz ist eine Sparnation

Was bedeutet Sparen? Ökonomisch gesehen, ist Sparen eine «Abwägung gegenwärtiger und zukünftiger Konsumbedürfnisse» und bietet eine Möglichkeit, die individuellen Bedürfnisse und die gesellschaftliche Wohlfahrt über die Zeit zu optimieren.[1] In der Realität ist Sparen oftmals auch das, was auf dem Konto übrig bleibt.
In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird zwischen «Zwangssparen» und «freiwilligem Sparen» unterschieden. Unter Zwangssparen […]

Die weibliche Perspektive auf den Arbeitsmarkt

Frauen haben einen immer grösseren Anteil am Erwerbsleben – auch in der Schweiz. Betrug die Erwerbsquote von 25- bis 39-jährigen Frauen 1991 noch 72 Prozent, so sind es 2022 schon 87 Prozent, Tendenz steigend. Doch diese Entwicklung ist nicht immer linear verlaufen: Vor der Industrialisierung war der Anteil Frauen an der Erwerbsarbeit bereits ähnlich hoch […]