Im Kehricht steckt Potenzial

Was landet am häufigsten im Schweizer Kehrichtsack? Und wie hat sich dessen Zusammensetzung im Laufe der Zeit verändert? Antworten auf diese Fragen liefert die jüngste Kehrichtsackanalyse des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Darin werden die Ergebnisse der Sortierarbeit von 16 Tonnen Abfall aus 33 repräsentativen Gemeinden der Schweiz dargestellt. Die Ergebnisse zeigen: Beim Recycling gehört die […]

Klimapolitik in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungsländer streben nach einem grünen Wirtschaftswachstum, das sowohl unternehmerische Chancen als auch Arbeitsplätze schafft. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) arbeitet mit seinen Partnerländern[1] auf dieses Ziel hin. Es unterstützt sie dabei, eine nachhaltige und widerstandsfähige Wirtschaft aufzubauen.
Vor diesem Hintergrund hat das Seco eine neue Klimastrategie[2] entwickelt. Diese zielt darauf ab, dass die Aktivitäten des Seco […]

Landwirtschaft: 30 Jahre Direktzahlungen – eine Bilanz

Vor 30 Jahren stiess die Agrarpolitik an ihre Grenzen. Damals gab es Preis- und Abnahmegarantien für landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Milch und Brotgetreide, die teils eine Überproduktion zur Folge hatten. Die Garantien führten zu höheren Ausgaben beim Bund und wirkten sich negativ auf die Umwelt aus. In der Folge wurden sie schrittweise abgebaut und stattdessen produktionsunabhängige […]

Lohnen sich Sportgrossanlässe volkswirtschaftlich?

Sportgrossanlässe tragen zur Leistungs- und Breitensportförderung bei. Über 200’000 Sportveranstaltungen finden jährlich in der Schweiz statt. Nur 0,03 Prozent davon gelten als Sportgrossveranstaltungen, dennoch sind diese für rund ein Drittel des gesamten von Sportveranstaltungen generierten Umsatzes verantwortlich.[1] Wir zeigen auf, wie ökonomische Effekte regional und national wirken und wie durch Grossveranstaltungen ein positives Vermächtnis entstehen […]

Positive Zwischenbilanz bei den Covid-19-Krediten

Bei den Covid-19-Krediten handelt es sich um die grösste Liquiditätsunterstützung für Unternehmen der Schweizer Geschichte. Unternehmen, die von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie besonders betroffen waren, durften im Frühjahr 2020 Kredite beantragen, um trotz Umsatzrückgang liquid zu bleiben.
Insgesamt wurden 137’870 verbürgte Kredite in der Höhe von etwa 17 Milliarden Franken an rund 23 Prozent aller Unternehmen […]

Seniorenbetreuung: Die Unterstützung durch Angehörige ist wichtig

Die Bevölkerung wird immer älter. Dieses weltweite Phänomen macht auch vor der Schweiz nicht halt. Gemäss den Prognosen des Bundesamts für Statistik (BFS) dürfte der Anteil der über 65-Jährigen in der Schweiz ansteigen und von 19 Prozent im Jahr 2020 auf 26 Prozent im Jahr 2050 klettern. Der Anteil der über 80-Jährigen könnte sich bis […]

Fachkräftemangel: Wie Firmen für Jung und Alt attraktiv bleiben

In vielen Bereichen suchen die Firmen zurzeit händeringend nach passenden Fachkräften. Das macht die Arbeitnehmenden begehrt – man spricht auch von einem sogenannten Arbeitnehmermarkt, bei dem die Angestellten die Konditionen mitbestimmen. Für Unternehmen heisst das: Sie müssen sich anpassen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, um langfristig qualifizierte Mitarbeitende zu binden. Dazu sollten Firmen die […]

Die KMU stellen wieder ein

Was haben ein von drei Freunden betriebener Foodtruck, eine selbstständige Pflegefachfrau und ein Maschinenbauunternehmer mit 200 Angestellten gemeinsam? Sie alle gehören in der Schweiz zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), da sie weniger als 250 Mitarbeitende haben. Die Vielfalt solcher KMU in Bezug auf Grösse und Geschäftsmodell ist gross. Daher werden diese Unternehmen weiter […]

Fake News – nicht nur ein Problem in sozialen Medien

Medien dienen der Gesellschaft als wichtiger Zugang zu Themen von politischer und öffentlicher Bedeutung. Vor allem klassische Massenmedien wie das Fernsehen oder die Zeitungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, komplizierte Sachverhalte einem breiten Publikum näherzubringen. Diese Medienorganisationen folgen journalistischen Qualitätsstandards und erstellen Inhalte basierend auf Kriterien wie Relevanz, Verständlichkeit, Aktualität und Korrektheit.
Im Gegensatz dazu stehen […]

Qualitätsmedien auf der Suche nach dem verlorenen Geschäftsmodell

Am 20. September 1999 erschien die umfangreichste Ausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ), die es je gab: Normalteil und Sonderbeilagen summierten sich auf 168 Seiten, so berichtet es der Journalist Friedeman Bartu in seinem 2020 erschienenen Porträt über die NZZ. Der Druck dieser Ausgabe sei nicht nur eine technische Meisterleistung gewesen, sondern habe auch erheblich […]