Fachkräftemangel: Wie Firmen für Jung und Alt attraktiv bleiben

In vielen Bereichen suchen die Firmen zurzeit händeringend nach passenden Fachkräften. Das macht die Arbeitnehmenden begehrt – man spricht auch von einem sogenannten Arbeitnehmermarkt, bei dem die Angestellten die Konditionen mitbestimmen. Für Unternehmen heisst das: Sie müssen sich anpassen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, um langfristig qualifizierte Mitarbeitende zu binden. Dazu sollten Firmen die […]

Die KMU stellen wieder ein

Was haben ein von drei Freunden betriebener Foodtruck, eine selbstständige Pflegefachfrau und ein Maschinenbauunternehmer mit 200 Angestellten gemeinsam? Sie alle gehören in der Schweiz zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), da sie weniger als 250 Mitarbeitende haben. Die Vielfalt solcher KMU in Bezug auf Grösse und Geschäftsmodell ist gross. Daher werden diese Unternehmen weiter […]

Fake News – nicht nur ein Problem in sozialen Medien

Medien dienen der Gesellschaft als wichtiger Zugang zu Themen von politischer und öffentlicher Bedeutung. Vor allem klassische Massenmedien wie das Fernsehen oder die Zeitungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, komplizierte Sachverhalte einem breiten Publikum näherzubringen. Diese Medienorganisationen folgen journalistischen Qualitätsstandards und erstellen Inhalte basierend auf Kriterien wie Relevanz, Verständlichkeit, Aktualität und Korrektheit.
Im Gegensatz dazu stehen […]

Qualitätsmedien auf der Suche nach dem verlorenen Geschäftsmodell

Am 20. September 1999 erschien die umfangreichste Ausgabe der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ), die es je gab: Normalteil und Sonderbeilagen summierten sich auf 168 Seiten, so berichtet es der Journalist Friedeman Bartu in seinem 2020 erschienenen Porträt über die NZZ. Der Druck dieser Ausgabe sei nicht nur eine technische Meisterleistung gewesen, sondern habe auch erheblich […]

Darbende Lokalmedien: Medien als vierte Gewalt in Gefahr?

Es sind schwierige Zeiten für die Medien, nicht nur in der Schweiz: Rückläufige Abozahlen, sinkende Werbeeinnahmen und ein dynamischer Digitalisierungsprozess zwingen Medienanbieter, sich immer schneller anzupassen. Für Lokalmedien ist die Situation besonders prekär. Ihre Nutzerzahlen sind geografisch begrenzt, die Ressourcen knapp, und der ohnehin schwindende Werbemarkt wandert online ab ­– oft nicht zu den Onlineplattformen […]

Konsumentenstimmung: Jeden Monat neu

Die Konsumentenstimmung wird seit 1972 erhoben und bezieht sich im Unterschied zu vielen gängigen Konjunkturindikatoren auf die privaten Haushalte. Zudem werden in der Umfrage soziodemografische und sozioökonomische Daten erhoben, welche über die Konjunkturbeobachtung hinaus wichtige Erkenntnisse liefern können. 50 Jahre nach ihrer Einführung wurde die Konsumentenstimmung nun grundlegend weiterentwickelt.[1]
Kontinuierliche Datenerhebung
Eine der wichtigsten Änderungen ist die […]

Inflationserwartungen: Ein wertvoller Indikator für die Geldpolitik

Die Schweizerische Nationalbank hat die Aufgabe, die Preisstabilität zu gewährleisten und dabei der konjunkturellen Entwicklung Rechnung zu tragen. Unter Preisstabilität versteht die Nationalbank eine Inflation im Bereich von 0 bis 2 Prozent.[1] Einen bedeutenden Einfluss auf die Inflation und die Konjunkturentwicklung haben die Inflationserwartungen.
Diese Erwartungen von Haushalten und Unternehmen zur künftigen Inflation haben nämlich einen […]

Meinungsbildung unter Druck?

Die Schweizer Bevölkerung kann sich über Initiativen und Referenden sehr direkt in den politischen Prozess einbringen. Für die dazu nötige freie Meinungs- und Willensbildung ist sie auf eine vielfältige Medienlandschaft angewiesen. Denn: Zur Demokratie, wo alle am politischen Prozess teilhaben, gehört der Einbezug verschiedener Meinungen und Standpunkte. Und diese erschliessen sich einem grösseren Publikum vor […]

Medienqualität unter der Lupe

Der Journalismus operiert in der Schweiz in einem Umfeld, das für die Medienhäuser in dreifacher Hinsicht schwierig ist: Die Werbeeinnahmen sinken, die Zahlungsbereitschaft im Onlinebereich ist nach wie vor gering, und der Anteil jener Menschen, die kaum News konsumieren (sogenannte News-Deprivation), nahm über die letzten Jahre stetig zu. Viele Medienhäuser haben vor diesem Hintergrund Sparmassnahmen […]

Wie Technologie den Journalismus umkrempelt

Neue Technologien bilden seit je eine wesentliche Triebfeder des journalistischen Wandels.[1] Die Einführung der Druckerpresse legte den Grundstein, Nachrichten nicht nur mündlich oder handschriftlich zu verbreiten. Zeitungen mit grosser Auflage wurden erst durch Innovationen in der Drucktechnologie wie den Rotationsdruck möglich. Die Entwicklung des Rundfunks, später die gesellschaftliche Ausbreitung des Internets und von Smartphones machten […]