Wie viel Reichtum verhindern Vermögenssteuern?

Wie wirken sich Vermögenssteuern auf die Vermögensbildung von Haushalten aus? Diese Frage ist entscheidend dafür, ob und wie hoch der Staat Kapitaleinkommen und Vermögen besteuern sollte. Zur Besteuerung von Kapitaleinkommen gibt es zwar schon viele wissenschaftliche Arbeiten. Wie Vermögenssteuern die langfristige Vermögensbildung beeinflussen, ist aber noch wenig erforscht. Die Ökonomen Katrine Jakobsen, Kristian Jakobsen, Henrik […]
Hohe Zahlungsmoral belebt die Wirtschaft

Kleinere und mittelgrosse Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, Zugang zu Krediten zu finden und ihr Wachstum zu finanzieren. Zum Beispiel verfügen sie über nur wenige Vermögenswerte, die sie als Sicherheiten hinterlegen können. Für potenzielle kreditgebende Unternehmen wiederum besteht grosse Unsicherheit über ihre Bonität. Solche Finanzierungsbeschränkungen behindern das Wachstum jener Unternehmen und blockieren die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Gerade […]
Les banques et les crises financières

Une économie florissante basée sur la division du travail ne pourrait fonctionner sans les banques, car les investissements feraient défaut. La banque résout en effet un problème économique central en servant d’intermédiaire entre les épargnants (ménages) et les investisseurs (entreprises), qui ont des horizons temporels différents. Les ménages veulent pouvoir disposer à tout moment de […]
Qui le Fonds national finance-t-il ?

Le télétravail profite à l’environnement

Tendances conjoncturelles, automne 2020

Situation de l’économie suisse
Au cours du 2e trimestre 2020, le PIB suisse a baissé de 7,3 %, après −1,9 % au trimestre précédent. Presque tous les secteurs ont subi des reculs historiques de la valeur ajoutée. Le chômage et le chômage partiel ont augmenté rapidement. Cependant, suite à l’assouplissement du confinement, un mouvement de rattrapage rapide s’est amorcé.
Prévisions conjoncturelles
Les […]
La main invisible

Si vous aviez pour mission de créer de toutes pièces un système économique permettant un niveau de vie aussi élevé que possible, ce n’est probablement pas l’économie de marché qui vous viendrait à l’idée : il s’agit là d’un système dans lequel les entreprises et les particuliers suivent avant tout leur propre intérêt et où les […]
De plus en plus d’entreprises cessent leur activité

Wie die Arbeitslosenversicherung die Wirtschaft stabilisiert

In einer Rezession verlangsamt sich das Wachstum, die Nachfrage bricht ein, Unternehmen entlassen Mitarbeiter und die Finanzmärkte stocken. Konjunkturpakete sollen diese negativen Auswirkungen mildern. Während der grossen Wirtschaftskrise 2008 setzten Regierungen weltweit auf zusätzliche öffentliche Investitionen, Steuersenkungen oder Erleichterungen beim Kreditzugang von Unternehmen und Haushalten – nicht selten mit Kosten von über zwei Prozent des […]
Mehr Sicherheit mit zentraler Bankenaufsicht

Im November 2014 trat in der Eurozone der einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus in Kraft, der ein wesentlicher Pfeiler der Europäischen Bankenunion ist. Seither unterstehen grosse Banken in der Eurozone einer einheitlichen überstaatlichen Regulierung und Aufsicht durch die Europäische Zentralbank. Die Regulierung von Banken ist eine komplexe Aufgabe. Wie die Finanzkrise 2008/09 zeigte, konnte die Regulierung nicht verhindern, […]