Personenfreizügigkeit dämpft den Fachkräftemangel in der Schweiz
                Schweizer Betriebe haben schon seit längerer Zeit erhebliche Probleme, genügend qualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren. Seit der Einführung der Personenfreizügigkeit im Jahr 2002 ist es für Betriebe prinzipiell einfacher geworden, auf Fachkräfte aus dem EU-Raum zurückzugreifen. Die vorliegende Analyse zeigt, dass sich das generelle Niveau des Fachkräftemangels zwischen 2000 und 2009 zwar nicht verändert hat, dass es aber ohne Personenfreizügigkeit im Jahr 2009 wohl sichtbar höher gelegen wäre. So hat sich der Fachkräftemangel bei jenen Betrieben, die im Jahr 2000 noch über grosse Schwierigkeiten klagten, an Arbeitsbewilligungen für ausländische Fachkräfte zu gelangen, bis 2009 deutlich zurückgebildet.            
        Um den vollständigen Artikel als PDF herunter zu laden, klicken Sie bitte hier
Zitiervorschlag: Mühlemann, Samuel; Wolter, Stefan C. (2013). Personenfreizügigkeit dämpft den Fachkräftemangel in der Schweiz. Die Volkswirtschaft, 01. Juni.
Das könnte Sie auch interessieren
            Anna Cartner                | 30.10.2025
            
                
        
    
            Rino Siffert                | 28.10.2025
            
                
        
    
 
								 
         
         
             
             
             
													 
								