Zahl der Schlichtungsverfahren 2016 stabil

Im Jahr 2016 haben die kantonalen Einigungsstellen 14 Vermittlungsverfahren und 27 Schiedsverfahren zu Arbeitsstreitigkeiten durchgeführt. Mit insgesamt 41 Verfahren blieb die Zahl im Vergleich zum Vorjahr (40) ungefähr gleich. Die Eidgenössische Einigungsstelle wurde, wie schon im Vorjahr, nicht eingesetzt.

Bei kollektiven Arbeitsstreitigkeiten können sich die Sozialpartner an die öffentlichen Einigungsstellen von Bund und Kantonen wenden. Die […]

Zahl der allgemeinverbindlichen GAV 2016/2017 leicht angestiegen

Gesamtarbeitsverträge (GAV) sind Verträge zwischen Arbeitgebern (bzw. deren Verbänden) und Arbeitnehmerverbänden. Sie regeln Arbeitsbedingungen und das Arbeitsverhältnis zwischen den Vertragspartnern. Auf Gesuch der vertragsschliessenden Verbände können die zuständigen Behörden Gesamtarbeitsverträge auf Bundes- oder Kantonsebene für allgemeinverbindlich erklären. Mit anderen Worten: Der Geltungsbereich eines GAV wird ausgedehnt auf alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber der betreffenden Branche.

Auf Bundesebene […]

Konzentration bei Exporten: Währungseinfluss ist gering

Veränderungen in der Struktur einer Volkswirtschaft sind typisch für eine Marktwirtschaft. Auslöser können unterschiedliche Produktivitätsentwicklungen oder relative Nachfrageveränderungen sein. Die dadurch entstehende Verlagerung von Ressourcen in produktivere Branchen und Unternehmen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherung und Mehrung des Wohlstandes, stellt aber auch eine Herausforderung für die tangierten Unternehmen und Arbeitnehmer dar. Dies ist […]

Internationale Verflechtungen als Vorteil

Die Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro, aber auch gegenüber anderen Währungen wie dem Dollar oder dem britischen Pfund hat die Schweizer Wirtschaft – insbesondere seit der Finanzkrise 2008 – stark gefordert. (siehe Abbildung 1).[1]

In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Auffassung verbreitet, der starke Franken gefährde Arbeitsplätze – insbesondere in exportorientierten Sektoren. Welche Auswirkungen hat […]

Starker Franken hemmt Investitionen und Innovation

Währungsschwankungen beeinflussen Umsätze und Gewinne von international ausgerichteten Firmen. In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen im Ausland wertet sich der Franken teilweise deutlich auf, da er von den Finanzmärkten als «sicherer Hafen» wahrgenommen wird. Besonders heftig gewann er Anfang 2015 an Wert, als die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Kursuntergrenze zum Euro überraschend aufhob: Der reale Wechselkurs stieg […]

Aufwertung steigert Exportqualität

Die starke Frankenaufwertung der vergangenen Jahre hat Befürchtungen über eine negative Entwicklung der Schweizer Exporte geweckt. Diese erweisen sich langfristig jedoch als ausserordentlich widerstandsfähig. So haben sie sich zwischen 1996 und 2015  trotz einer stetigen Aufwertungstendenz mehr als verdoppelt (siehe Abbildung 1), wobei die Entwicklung nach der Aufhebung des Euromindestkurses durch die Nationalbank Anfang 2015 bereits […]

Zehn Jahre im Dienste der Exporteure

Die staatliche Schweizerische Exportrisikoversicherung (Serv) kann im Jahr 2017 auf eine über zehnjährige Tätigkeit im Dienste der schweizerischen Exporteure zurückblicken. Die Serv strebt die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Schweiz und die Erleichterung der Teilnahme der schweizerischen Exportwirtschaft am internationalen Wettbewerb an.[1] Dazu bietet sie Versicherungen und Garantien an, die Schweizer Exportunternehmen Schutz […]

«Ich lebe gerne in einem Land mit einer starken Währung»

Herr Scheidegger, was verbinden Sie mit dem Wort Frankenstärke?

Der Begriff ist seit Längerem negativ besetzt. Den starken Franken grundsätzlich als Problem zu betrachten, ist einseitig. Die schockartige Frankenaufwertung nach der Weltwirtschaftskrise war vor allem die Folge eines chronisch schwachen Euros. Wenn wir umgekehrt mit starkem Franken das Spiegelbild einer starken Volkswirtschaft meinen, ist derselbe Begriff […]

Schweizer Wirtschaft erweist sich als widerstandsfähig

Die Schweizer Wirtschaft ist in den letzten Jahren mit aussergewöhnlich herausfordernden globalen Rahmenbedingungen konfrontiert gewesen. Nach gängiger Meinung hat sie die vielfältigen Härtetests überraschend gut gemeistert. Besonders gilt dies für den Nachfrageschock während der globalen Wirtschaftskrise 2009 und den Kostenschock durch die Frankenaufwertung. Ist die Schweiz damit aber tatsächlich als besonders resilient einzuordnen? Das Forschungsinstitut […]

Mindestkursaufhebung trifft Industrie

Die schubweise Aufwertung des Frankens im Januar 2015 stellt Schweizer Industrieunternehmen vor grosse Herausforderungen. Nach der Aufhebung des Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) verteuerten sich viele Schweizer Produkte quasi über Nacht um 10 Prozent.

Eine Analyse der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zeigt: In den folgenden zwei Jahren […]