Kostenverantwortung im Gesundheitssystem durch Zielvorgaben stärken

Das heutige Gesundheitssystem ist vergleichbar mit einer Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Viele Akteure haben «freie Fahrt» und tragen kaum Kostenverantwortung: So können etwa zugelassene medizinische Leistungserbringer zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen – und zwar weitgehend ohne quantitative und qualitative Einschränkungen. Ausserdem können Krankenversicherer aufgrund des Kontrahierungszwangs, der sie verpflichtet, mit jedem zugelassenen Leistungserbringer Verträge abzuschliessen, […]

Können Preismodelle den Anstieg der Medikamentenkosten dämpfen?

Was darf ein von der Krankenversicherung vergütetes Medikament in der Schweiz kosten? Die meisten würden wahrscheinlich antworten: gleich viel wie im Ausland oder nur so viel wie vergleichbare Medikamente.

Und genau so ist es auch geregelt: Der Medikamentenpreis (ohne Generika) setzt sich in der Schweiz je zur Hälfte aus Auslandvergleich und dem therapeutischen Quervergleich mit zur […]

Dank Bürgschaftskrediten erfolgreich durch die Corona-Krise

Das Basler Reisebüro Pink Travel hätte die Corona-Krise ohne den Covid-19-Kredit wohl nicht überstanden. Wie Pink Travel ging es auch rund 138’000 anderen Firmen, die von der unkomplizierten und raschen Vergabe der vom Bund indirekt verbürgten Kredite im Frühling 2020 profitierten. Was kaum jemand weiss: Eine zentrale Rolle im Krisenmanagement spielten die vier vom Bund […]

Hoher Selbstfinanzierungsgrad beim Staat: Kein Qualitätssiegel

Ein hoher Selbstfinanzierungsgrad gilt bei börsenkotierten Unternehmen als Indiz der Stärke – beim Staat hingegen ist dies nicht der Fall. Warum?

Zunächst eine Definition: Der Selbstfinanzierungsgrad gibt Auskunft darüber, inwiefern Nettoneuinvestitionen durch die selbst erwirtschafteten Mittel bezahlt werden können (siehe Kasten). Bei privaten Unternehmen stammt das Geld normalerweise aus den Erträgen, beim Staat vorwiegend aus den […]

Trotz Schuldenbremse: Die öffentliche Hand nutzt die Tiefzinsphase

Die Frage nach der angemessenen Höhe öffentlicher Investitionen wird seit je kontrovers diskutiert – und dies unabhängig von der konkreten gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der politischen Gemengelage. In den vergangenen Jahren waren insbesondere niedrige Zinsen und strenge Fiskalregeln der Anstoss zu dieser Debatte. Kritiker der Schuldenbremse argumentieren, dass die günstigen Refinanzierungsmöglichkeiten eine ideale Gelegenheit böten, um […]

Zinssenkung erhöht Unternehmensinvestitionen – auch im Tiefzinsumfeld

In der Wirtschaftstheorie geht man grundsätzlich von einem positiven Zusammenhang zwischen sinkenden Zinsen und wirtschaftlicher Aktivität aus. Sind die Zinsen allerdings bereits auf einem sehr niedrigen Niveau oder gar negativ, wird die Wirksamkeit weiterer Zinssenkungen infrage gestellt und sogar vermutet, dass sich der ansonsten stimulierende Effekt ins Gegenteil verkehren könnte.[1] In der Schweiz wurde 2015, […]

Babyboomer bringen Realzins zum Sinken

Seit Ende der Achtzigerjahre sind die Zinsen weltweit sowohl nominal als auch real gesunken. Auch in der Schweiz ist diese Entwicklung zu beobachten. Mittlerweile liegen die Zinsen seit mehreren Jahren im negativen Bereich. Doch was sind die Ursachen und die Auswirkungen der aktuellen Niedrigzinsphase? Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat diese Frage im Rahmen seiner Ressortforschung zum Tiefzinsumfeld untersuchen lassen. Eine Studie der Universität […]

Öffentliche Investitionslücke: Investiert der Staat zu wenig?

Seit einiger Zeit stehen Industrieländer wie Deutschland oder die USA im Verdacht, ihren öffentlichen Kapitalstock aufzuzehren. Kritisiert wird, dass zukunftsweisende Investitionen beispielsweise in die Bereiche Energie oder Mobilität unterbleiben. Besteht dieses Problem auch in der Schweiz? Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat diese Frage im Rahmen seiner Ressortforschung zu den Auswirkungen des Tiefzinsumfeldes untersuchen lassen […]

Das Ende der Zinsinsel Schweiz?

Die Negativzinsen in Schweizer Franken gehören zu den tiefsten weltweit. Tatsächlich waren die nominalen und realen (das heisst: inflationsbereinigten) Schweizer Zinssätze seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs durchgängig am tiefsten. Daher spricht man auch von der «schweizerischen Zinsinsel»[1]. Die realen Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen der Schweiz lagen zwischen 1945 und 2010 nämlich durchschnittlich jeweils 2,15 Prozentpunkte […]

Schweizer Zinssätze: Ein Überblick von 1852 bis 2020

Seit mehreren Jahrzehnten ist der Zinsrückgang ein zentraler Faktor des wirtschaftlichen Umfelds. Teilweise ist dieses Phänomen auf die schwächere Inflation zurückzuführen. Doch beim aktuellen Rückgang handelt es sich um eine tiefergreifende langfristige Entwicklung, die sich in mehreren Ländern beobachten lässt und nichts Neues ist.[1]

Wie ist die Situation in der Schweiz? Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) […]