Humankapital erhalten

Humankapital ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum. Dies zeigen Wachstumstheorien seit über 100 Jahren. Je besser qualifiziert und homogener die Arbeitskräfte sind, desto höher ist die Produktivität. Angesichts der alternden Erwerbsbevölkerung gewinnt die Weiterbildung stark an Bedeutung. Wir belegen in ökonometrischen Studien beispielsweise, dass sich damit eine altersbedingte «Entwertung» von Humankapital und eine zunehmende […]

Die wirtschaftliche Last der Alterung

Seit Monaten wird für das verarbeitende Gewerbe eine Abkühlung vorhergesagt. Einige begründen diese mit den handelspolitischen Spannungen zwischen China und den USA, die das Vertrauen der Wirtschafts- und Finanzakteure belasten. Doch der Konflikt allein kann die Abkühlung nicht erklären, die im Wesentlichen durch den starken Dollar und bedeutende sektorspezifische Phänomene ausgelöst wurde. So passt sich […]

Evidenzbasiertere Arbeitgeberpolitik

Als Chefökonom des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) setze ich mich für eine Politik ein, die auf Fakten beruht. Der Stellenwert von statistischem Datenmaterial kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Besten Anschauungsunterricht liefert die aktuelle Debatte um das Personenfreizügigkeitsabkommen (FZA) zwischen der Schweiz und der EU: Verdrängen Zuwanderer die inländischen Arbeitskräfte, wie dies die Initianten der Kündigungsinitiative […]

Wenn fehlendes Wissen zum Problem wird

Um mein technisches Wissen ist es nicht zum Besten bestellt. Jedes Mal, wenn ich in ein Flugzeug steige, frage ich mich, wieso genau ein Flugzeug in der Luft bleibt. Fachkundige Mitreisende haben mir die Zusammenhänge erklärt, mehrmals. Richtig verstanden habe ich es aber nicht, sonst könnte ich das Wissen beim nächsten Flug abrufen.

Ist mein fehlendes […]

Versicherungen stärken ökonomische Widerstandsfähigkeit

Ist die Weltwirtschaft seit der Finanzkrise schockresistenter geworden? Leider nicht. Im Gegenteil: Die führenden Volkswirtschaften sind heute weniger gewappnet, Schocks zu absorbieren, als vor zehn Jahren. Es besteht Handlungsbedarf.

Mit Schockresistenz ist die Fähigkeit eines Systems gemeint, sich nach einem bedeutenden Schock zu erholen. Leider haben sich viele quantitative und qualitative Faktoren, die die ökonomische Belastbarkeit […]

Primat der Politik in der Konjunktur

«Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen» – dieses berühmte Bonmot hat zuletzt noch besser auf die Konjunkturprognosen gepasst als meistens während meiner langjährigen Beschäftigung mit der Schweizer Konjunktur. Denn nicht nur die Konjunktur selbst, auch die Konjunkturprognose kennt einen Wechsel von einfacheren und schwierigeren Zeiten.

Herausfordernde Zeiten für die Prognosen gab es […]

Finger weg von der Nationalbank

Die führenden Zentralbanken beeinflussen mit ihrer Geldpolitik sowohl die Finanzmärkte wie auch den realen Wirtschaftsverlauf massgeblich. Dies gilt in besonderem Mass in einer Rezession: Anders als die Finanzpolitik, die staatliche Stimulierungsprogramme mühsam über Steuern oder über zusätzliche Schulden finanzieren muss, kann eine Notenbank einen Wirtschaftsabschwung durch Zinssenkungen abfedern. Mit dem Konzept der quantitativen Lockerung beziehungsweise […]

Verkehrte Zinswelt – wie lange noch?

Kaum ein Thema beschäftigt Anlegerinnen und Anleger derzeit mehr als die seit Jahren anhaltende Ausnahmesituation bei den Zinsen. Und was den Investoren – seien es private oder institutionelle – Sorgen bereitet, beschäftigt auch mich als Chefökonom einer Grossbank. Denn schliesslich interessieren sich Anleger zu Recht dafür, wie lange die Phase negativer Zinsen noch anhält und […]

Frühkindliche Förderung zahlt sich aus

In der Wohlfahrtsökonomie stehen Kinder zunehmend im Fokus. Dabei geht es nicht darum, wie man Eltern und Grosseltern die neuesten Kleider und Spielsachen durch gezieltes Marketing schmackhaft machen kann, sondern vielmehr darum, dass die frühe Kindheit immer mehr als entscheidender Faktor für das langfristige Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen wird. In diesem Gebiet forschen […]

Die Stolperfallen von Social Media

Die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt das Internet mittlerweile regelmässig.[1] Die Mehrheit dieser Personen verbringt von morgens bis abends mehr als ein Drittel ihrer Zeit online – davon viel auf Social Media. Mittlerweile suchen 56 Prozent der amerikanischen Bevölkerung auf sozialen Plattformen nach Jobs, ein Drittel findet den zukünftigen Lebenspartner auf einer solchen Plattform, und 64 […]