Konsumentenstimmung: Jeden Monat neu

Die Konsumentenstimmung wird seit 1972 erhoben und bezieht sich im Unterschied zu vielen gängigen Konjunkturindikatoren auf die privaten Haushalte. Zudem werden in der Umfrage soziodemografische und sozioökonomische Daten erhoben, welche über die Konjunkturbeobachtung hinaus wichtige Erkenntnisse liefern können. 50 Jahre nach ihrer Einführung wurde die Konsumentenstimmung nun grundlegend weiterentwickelt.
Kontinuierliche Datenerhebung
Eine der wichtigsten Änderungen ist die […]
«X könnte dieses Jahr von Threads überflügelt werden»

Frau Fischer, Sie befassen sich ausschliesslich mit digitalen Medien in Ihrer Forschung. Haben Sie trotzdem ab und an Druckerschwärze an den Händen?
Ich bin wahrscheinlich nicht ganz die typische Mediennutzerin der Schweiz. Ich habe nämlich von praktisch allen Schweizer Medien ein Digitalabo. Einzig die Fachpresse habe ich gedruckt abonniert für die Arbeit, und den «Economist» bekomme […]
Meinungsbildung unter Druck?

Die Schweizer Bevölkerung kann sich über Initiativen und Referenden sehr direkt in den politischen Prozess einbringen. Für die dazu nötige freie Meinungs- und Willensbildung ist sie auf eine vielfältige Medienlandschaft angewiesen. Denn: Zur Demokratie, wo alle am politischen Prozess teilhaben, gehört der Einbezug verschiedener Meinungen und Standpunkte. Und diese erschliessen sich einem grösseren Publikum vor […]
Wie Technologie den Journalismus umkrempelt

Neue Technologien bilden seit je eine wesentliche Triebfeder des journalistischen Wandels. Die Einführung der Druckerpresse legte den Grundstein, Nachrichten nicht nur mündlich oder handschriftlich zu verbreiten. Zeitungen mit grosser Auflage wurden erst durch Innovationen in der Drucktechnologie wie den Rotationsdruck möglich. Die Entwicklung des Rundfunks, später die gesellschaftliche Ausbreitung des Internets und von Smartphones machten […]
Auch digitale Produkte unterliegen der Exportkontrolle

Software zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen wird von der Automobilindustrie genutzt, kann aber auch für die Produktion von hochpräzisen Metallteilen für Trägerraketen von Atomwaffen eingesetzt werden. Damit wird das Produkt zu einem Dual-Use-Gut. Das sind Produkte, die sowohl zivil wie auch militärisch genutzt werden können und der Güterkontrollverordnung unterstehen. Nationalstaatliche Exportkontrollen, in der Schweiz das […]
Smart Cities und ihr Nutzen für die Schweiz

Stellen Sie sich vor: Die Strassenlaterne vor Ihrer Wohnung ist schon seit Wochen defekt. Wem sollen Sie den Schaden melden? Vielleicht hätten Sie bei der Verwaltung Ihrer Wohngemeinde angerufen, doch auch nach drei Weiterleitungen ist noch kein Zuständiger gefunden. Frustriert legen Sie auf. Was Sie vielleicht nicht wissen: Viele Gemeinden kennen heutzutage sogenannte Stadtmelder-Apps, mit […]
Bedrohen Chatbots den Wettbewerb?

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI) – also KI, die eigene Inhalte erzeugt (siehe Begriffserklärungen im Kasten) – bieten ungeahnte Möglichkeiten betreffend Digitalisierung und Automatisierung von Alltagsprozessen. Sie lösen aber auch Ängste aus. Bereits wird von verschiedenen Seiten ein Moratorium der KI-Entwicklung gefordert aus Sorge, dass künstliche Intelligenz entsteht, die der […]
Wie steht es um den Innovationsstandort Schweiz im digitalen Zeitalter?

Die Entwicklung digitaler Technologien boomt. Prominente Beispiele dafür sind die von Tech-Firmen getriebenen Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz oder Cloud-Computing. Doch auch abseits des klassischen Sektors der Informations- und Kommunikationstechnologie haben eine Vielzahl neuer Innovationen zunehmend digitale Komponenten. Denn digitale Technologien weisen Merkmale sogenannter General Purpose Technologies (GPT) auf: Sie können eine breite Palette […]
«Bargeld stirbt nicht aus»

Herr Schlegel, welche Farbe hat Ihr Portemonnaie?
Mein Portemonnaie ist schwarz und aus Leder. Soll ich schauen, wie viel Bargeld ich heute dabeihabe? (beginnt zu zählen) Hundert, hundertdreissig Franken und einen Zweifränkler für das Wägeli im Supermarkt.
Sie bezahlen regelmässig bar?
Regelmässig. Aber auch viel mit Karte, so die Einkäufe im Supermarkt.
Ärgern Sie sich, wenn es in Läden […]
Fünf Millionen nutzen Twint

Twint ist Sinnbild der bargeldlosen Gesellschaft – die App erfreut sich bei Kundschaft und Händlern grosser Beliebtheit und hat den Zahlungsverkehr in der Schweiz erheblich vereinfacht. Insbesondere bei Überweisungen zwischen Privatpersonen – etwa nach einem Restaurantbesuch beim Aufteilen der Rechnung – hat die App das Bargeld zu einem beträchtlichen Teil ersetzt. Denn durch die unmittelbare […]