Cyberkriminalität: Den Tätern auf der Spur

Cyberkriminalität ist eine der dynamischsten Bedrohungen für die innere Sicherheit der Schweiz. Dabei wird unterschieden zwischen Cybercrime und digitaler Kriminalität. Cybercrime sind Straftaten, die ohne digitale Infrastruktur nicht möglich wären: zum Beispiel Hacking, Phishing und Ransomware. Unter digitale Kriminalität hingegen fallen klassische Delikte, die durch den Einsatz digitaler Mittel erleichtert oder verschärft werden. Dazu gehören […]

Cybersicherheit beginnt mit Eigenverantwortung – aber nicht nur

Jede Organisation und jede Privatperson ist primär dafür verantwortlich, die eigenen Systeme zu schützen. Dieses Grundprinzip hat sich in der Schutzpraxis für die Cybersicherheit bereits Ende der 1990er-Jahre etabliert. Es basiert auf individueller und grösstenteils freiwilliger Verantwortung und hat sich international durchgesetzt. Bis zu einem gewissen Punkt funktioniert diese Schutzpraxis gut. Doch für Gesellschaft und […]

Ransomware: Erfolge und Herausforderungen im Kampf gegen Cyberkriminelle

Bei einem Ransomware-Angriff verschafft sich die Täterschaft Zugang zum IT-Netzwerk eines Unternehmens. Dies geschieht in der Regel über Phishing-Mails, infizierte Anhänge oder Sicherheitslücken in der Software. Anschliessend verschlüsselt die Täterschaft mit Schadsoftware sämtliche Daten auf den Servern des betroffenen Unternehmens, sodass diese nicht mehr zugänglich sind. In der Folge fällt das gesamte IT-System aus. Das […]

Meldepflicht bei Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen

Am 23. Dezember 2015 fiel in der Ukraine plötzlich der Strom aus. Rund 230’000 Menschen sassen im Dunkeln. Der Grund: Hacker, die vermutlich im Auftrag des russischen Geheimdiensts handelten, hatten die Computersysteme der Stromversorger angegriffen. Sie schalteten insgesamt 30 Umspannwerke aus. Es war der erste dokumentierte Fall, bei dem ein Cyberangriff eine Stromversorgung ausser Kraft […]

Kommt der digitale Produktpass auch in der Schweiz?

Sie kennen das bestimmt: In Kleidungsstücken sind heutzutage so viele Zettelchen eingenäht, dass es überall zwickt und kratzt. Und bevor man die Kaffeemaschine in Betrieb nehmen kann, muss man sich durch ein Buch von Installationshinweisen in mehreren Sprachen kämpfen. Damit soll in der EU Schluss sein: Ab 2027 kommt der digitale Produktpass (siehe Abbildung).
QR-Code statt […]

Ohne Anreize keine Klimaneutralität

Gebäude sind in der Schweiz für zwei Fünftel des Energieverbrauchs und rund ein Fünftel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Am meisten Energie verbrauchen sie für Heizung und Warmwasser – mehr als die Hälfte der Wohngebäude wird mit Öl oder Gas beheizt (siehe Abbildung 1), und über eine Million Gebäude sind sanierungsbedürftig.
Seit 1990 reduzierten sich die Treibhausgasemissionen im […]

Innovationstreiber Berufsbildung

Die Schweiz gehört weltweit zu den innovativsten Ländern. Dennoch hat sie eine im internationalen Vergleich niedrige Quote an akademisch gebildeten Arbeitskräften, die in vielen wissenschaftlichen Studien als der entscheidende Faktor für Innovation gelten. Allerdings geht in solchen, oft angelsächsischen Analysen das Berufsbildungssystem vergessen, das in der Schweiz aussergewöhnlich stark ist. In der Schweiz liegt der […]

Wie bleibt die Berufsbildung weiterhin attraktiv?

Die Berufsbildung ist in der Schweiz eine tragende Säule des Bildungssystems. Sie verbindet Theorie und Praxis, sorgt für eine tiefe Jugendarbeitslosigkeit und eröffnet vielfältige Karrierewege.
Seit der Revision des Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2002 wurde das System kontinuierlich modernisiert. beispielsweise werden alle formalen Bildungsangebote regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst. Mit der zweijährigen beruflichen Grundbildung wurde zudem […]

Komplexe Strukturen bei Finanzierung der Berufsbildung

Bei der Steuerung der schweizerischen Berufsbildung spielen Organisationen der Arbeitswelt (OdA) eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um Arbeitnehmerverbände, Berufsverbände und Branchenorganisationen. Die Aufgabe der OdA ist es, die Interessen ihrer jeweiligen Branchen und Berufsgruppen gegenüber anderen Akteuren in der Berufsbildung wie Bund, Kantonen und Bildungsanbietern zu vertreten. Die OdA übernehmen zusammen mit den […]

Hilft gut ausgebaute Berufsbildung gegen Jugendarbeitslosigkeit?

Nach einem stetigen Rückgang im vergangenen Halbjahr steigt die Jugendarbeitslosigkeit zum ersten Mal wieder leicht. Im Juli 2025 betrug sie in der Schweiz durchschnittlich 2,7 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit misst den Anteil der 15- bis 24-Jährigen, die bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldet sind. Die aktuelle Quote scheint niedrig. Doch innerhalb der Schweiz gibt es grosse […]