Ist die Schweizer Berufsbildung exportierbar?

Künstliche Intelligenz, Roboter, digitale Geschäftsmodelle: Die digitale Transformation verändert unsere Welt rasant. Die schnellen Veränderungen im Arbeitsmarkt verschieben den Fokus der Unternehmen von Fach- zu Sozialkompetenzen. Der Stellenmarktmonitor Schweiz der Universität Zürich zeigt klar, dass Soft Skills wie etwa Teamfähigkeit, Resilienz, Proaktivität aber auch Berufserfahrung in der Schweiz stark an Bedeutung gewinnen (siehe Abbildung 1). […]

Berufswahl: Daten zeigen, was Jugendliche bewegt

Die Berufswahl ist ein vielschichtiger Prozess, der sich oft über Monate hinwegzieht und von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird – von persönlichen Interessen über Empfehlungen aus dem Umfeld bis hin zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Gerade weil dieser Prozess so komplex und dynamisch ist, war es bisher schwierig, kurzfristige Einflüsse überhaupt sichtbar zu machen. Mit der Auswertung […]

Einfacher vom Gymnasium in die Berufsbildung?

Das Schweizer Bildungssystem gilt als sehr durchlässig. Seit den Neunzigerjahren wurde vor allem die vertikale Durchlässigkeit gestärkt – etwa durch die Berufsmaturität, die Absolvierenden einer Berufslehre den Zugang zu Hochschulen eröffnet. Die horizontale Durchlässigkeit zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung auf Sekundarstufe II war hingegen lange nicht im Fokus der Bildungspolitik.
Das hat sich nun geändert: Ein vom […]

Onlinehandel: Wie stark belasten Retouren die Umwelt?

Für die Konsumentinnen und Konsumenten bietet Onlineshopping viele Vorteile: eine riesige Auswahl, Einkaufen rund um die Uhr, Preisvergleiche mit wenigen Klicks und oft auch tiefere Preise. Kein Wunder, dass der Onlinehandel boomt. In den letzten zehn Jahren hat sich der Umsatz in der Schweiz mehr als verdoppelt. Mit dem Wachstum rückt auch die Umweltbelastung stärker […]

Pensionskassen: Freie Mittel als Qualitätsindikator

Sinkende Zinssätze am Schweizer Kapitalmarkt setzen Pensionskassen und andere Vorsorgeeinrichtungen unter Druck. Bei gleichbleibender Risikobereitschaft müssen viele Vorsorgeeinrichtungen die jährliche Verzinsung der Altersguthaben senken. Grosszügiger können sich Einrichtungen verhalten, welche über freie Mittel verfügen: Dabei handelt es sich um Gelder, die über einen Deckungsgrad von 100 Prozent und zusätzlich über die vollständig geäufneten Wertschwankungsreserven hinausgehen […]

Schweizer Unternehmen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Unsere Wirtschaft ist aufs Wegwerfen ausgerichtet. Rohstoffe werden abgebaut, Produkte produziert und nach ihrem Gebrauch entsorgt, teilweise recycelt. Doch Ressourcen werden knapper, Abfallberge wachsen, und die Umweltbelastung nimmt zu. Hier setzt die Kreislaufwirtschaft an: Sie zielt darauf ab, verarbeitete Materialien möglichst lange im Umlauf zu halten und so den Bedarf an neuen Ressourcen zu minimieren.
Damit […]

Kosten dämpfen in der Gesundheitspolitik

Am 4. Dezember 1994 sprach sich die Schweizer Bevölkerung für eine neue, obligatorische Krankenversicherung aus. Laut Vox-Analyse überzeugte vor allem ein Argument: Alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand, sollen Zugang zu einer umfassenden medizinischen Grundversorgung haben. Das war der Grundgedanke, der damals die Mehrheit der Stimmberechtigten bewegte.
Und das gilt auch heute: […]

Gute Noten für das Schweizer Gesundheitssystem

Gesundheitssysteme sollten nicht danach beurteilt werden, wie viele Leistungen sie erbringen oder wie alt Menschen werden. Viel wichtiger ist, wie Gesundheitssysteme die Lebensqualität beeinflussen. Genau hier setzt der Patient-Reported-Indicator-Survey (Paris) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) an.
Die Paris-Befragung wurde 2023/2024 zum ersten Mal durchgeführt. Rund 110’000 Personen aus 19 Ländern nahmen daran teil. […]

Zwei Patienten und nur ein Bett auf der Intensivstation – wer bekommt es?

Wer im Gesundheitswesen arbeitet oder sich mit Gesundheitspolitik beschäftigt, stösst schnell auf schwierige Fragen: Wer bekommt welche Behandlung? Was darf eine Therapie kosten? Und wer trägt die Verantwortung? Denn nicht alles ist für alle gleichzeitig möglich.
Solche Fragen lassen sich nicht allein mit Zahlen oder Gesetzen beantworten. Die Antworten basieren auch auf unserer Gewichtung und Realisierung […]

Höhere Franchise führt zu tieferen Gesundheitsausgaben

Die Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) bietet Verträge mit unterschiedlich hoher Kostenbeteiligung an. Wählen Versicherte die ordentliche Franchise, beträgt die Kostenbeteiligung 300 Franken pro Jahr. Alternativ stehen fünf höhere vom Gesetzgeber vorgegebene Franchisen zur Auswahl: von 500 bis 2500 Franken. Je höher die Franchise, desto tiefer die Prämie. Zusätzlich beteiligen sich Versicherte mit 10 Prozent an ihren […]