Das goldene Zeitalter der Medizin

Die schweizerische Gesundheitswirtschaft – also die Pharma- und die Medizinproduktebranche – erlebt seit Längerem ein goldenes Zeitalter: Die Umsätze steigen, und die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten wie Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln ist ungebrochen. Die Medizin erfreut sich im Wesentlichen seit über 200 Jahren einer ungebremsten Fortschrittseuphorie. Hierbei wird gern auf vergangene Perioden zurückgeblickt mit einem gewissen Mitleid, […]
Über Anreize und Fehlanreize von Tarifsystemen für medizinische Leistungen

Statt über Angebot und Nachfrage werden die Preise für medizinische Leistungen in der Regel über Tarife festgelegt. Das gilt fast überall: für Medikamente, stationäre Spitalaufenthalte oder ambulante ärztliche Leistungen. Häufig werden die Tarife zunächst von den Tarifpartnern verhandelt und anschliessend von den Behörden bewilligt oder festgelegt. Warum also nicht einfach die Tarife senken, um das […]
Warum die Gesundheitsausgaben steigen

Ende September ist es wieder so weit: Die Prämien für das kommende Jahr werden kommuniziert. Wer die neue Prämie sieht, zuckt vielleicht zusammen. Schon wieder ein Anstieg. So zählt der Kostenanstieg im Gesundheitswesen gemäss UBS-Sorgenbarometer zu den grössten Sorgen der Bevölkerung. Zwischen 1960 und 2022 haben sich die Gesundheitsausgaben pro Kopf inflationsbereinigt verfünffacht: von weniger […]
Schweizer Wettbewerbspolitik: Eine kurze Tour d’Horizon

Im internationalen Vergleich hat die Schweiz keine lange wettbewerbsrechtliche Tradition. Während die USA bereits in 1890er-Jahren mit dem Sherman Act ein erstes Kartellrecht schufen, folgten die meisten europäischen Staaten erst ab den 1950er-Jahren. Die Schweiz führte 1963 ein erstes Kartellgesetz ein, doch die Idee, Wettbewerb zu fördern, war diesem noch fremd. Vielmehr wollte man in […]
Staatsschulden: Ist Hidden Debt auch in der Schweiz ein Problem?

Wegen der hohen und in vielen Ländern steigenden Verschuldung warnen der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank schon seit Längerem vor einer neuen Verschuldungskrise. Erinnerungen werden wach an die Finanzkrise 2008, als Staaten wie Griechenland und Portugal aufgrund ihrer hohen Staatsverschuldung der Staatsbankrott drohte. Damals zeigte sich, dass die Probleme der in Not geratenen Staaten […]
Die Nationale Cyberstrategie – gemeinsam für mehr digitale Resilienz

Cyberangriffe betreffen längst nicht mehr nur einzelne Unternehmen oder kritische Infrastrukturen. Sie sind Teil des digitalen Alltags. Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) rund 63’000 freiwillige Meldungen, das sind rund 13’500 mehr als im Vorjahr.
Über 90 Prozent dieser Meldungen stammten von Privatpersonen, was sowohl auf eine zunehmende Bedrohungslage als auch auf eine […]
Deutschland lockert seine Schuldenbremse

Nach der Bundestagswahl Ende Februar 2025 beurteilte Friedrich Merz die sicherheits- und finanzpolitische Lage Deutschlands neu. Auslöser dafür waren die geopolitischen Entwicklungen und insbesondere die veränderte Haltung der USA zur internationalen Sicherheitsordnung. Dies führte zu einem Richtungswechsel in der deutschen Finanzpolitik: Die Regierung beschloss eine Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und die Einrichtung eines Sondervermögens […]
Innovationsstandort Schweiz unter Druck

Die Schweiz setzt auf gute Rahmenbedingungen für Innovation: hoch qualifizierte Fachkräfte, ein wettbewerbsfähiges Steuersystem sowie stabile makroökonomische und politische Verhältnisse. Dieser erfolgreiche Schweizer Weg steht nun vor neuen Herausforderungen. So hat sich der Standortwettbewerb verschärft: Grosse Wirtschaftsräume wie die Europäische Union, die USA oder China setzen zunehmend auf Innovationsförderung, um technologieintensive Unternehmen anzuziehen, und machen […]
Lateinamerika vernetzt sich

Lateinamerika hat grosses wirtschaftliches Potenzial. Die Region ist reich an Rohstoffen, und die Bevölkerung wächst. Und sie gewinnt auf der Weltbühne zunehmend an Bedeutung. Doch der Handel innerhalb der Region ist seit Jahrzehnten schwach: Nur rund 22 Prozent der nationalen Exporte verbleiben in der Region. Zum Vergleich: In der EU sind es etwa 60 Prozent, im Verband […]
Löhne und Fördermassnahmen im Schweizer Leistungssport

Der Leistungs- und Spitzensport hat in der Schweiz sowohl eine gesellschaftliche als auch eine wirtschaftliche Bedeutung, wobei Spitzensportlerinnen und -sportler Vorbilder für die Jugend sind und nationale Identität vermitteln. Sportförderung bedeutet in erster Linie Breitensportförderung. Das Bundesamt für Sport (Baspo) fördert Sport primär nicht mit einem Fokus auf Leistung, sondern um die positiven Effekte des […]