Nur Bares hat Bestand

Geld galt viel, als vermutlich König Krösus im 6. Jahrhundert vor unserer Zeit erstmals Goldstücke prägte, mit Siegelzeichen versah und es selbst im Staate als Zahlungsmittel annahm. Zweieinhalbtausend Jahre später geht die EU plötzlich gegen ihr eigenes Bargeld vor. Niemand darf mehr als 10’000 Euro über eine Grenze führen, niemand darf mehr als so viel […]

Fünf Millionen nutzen Twint

Twint ist Sinnbild der bargeldlosen Gesellschaft – die App erfreut sich bei Kundschaft und Händlern grosser Beliebtheit und hat den Zahlungsverkehr in der Schweiz erheblich vereinfacht. Insbesondere bei Überweisungen zwischen Privatpersonen – etwa nach einem Restaurantbesuch beim Aufteilen der Rechnung – hat die App das Bargeld zu einem beträchtlichen Teil ersetzt. Denn durch die unmittelbare […]

Geldpolitik: Bargeld spielt nur eine Neben­rolle

Geld existiert in physischer und virtueller Form.[1] Mit physischem Bargeld lassen sich wirtschaftliche Transaktionen begleichen: Greifbare Münzen und Banknoten wechseln die Hand. Aufgrund dieser simplen Transaktionsweise sowie des einfachen Besitznachweises haben sich solche physischen Geldformen zuerst entwickelt.[2] Bargeld weist jedoch auch Nachteile auf. Beispielsweise wenn Transaktionen nicht real an einem Ort zwischen anwesenden Personen stattfinden […]

Steht Bargeld vor der digitalen Renais­sance?

Im Sommer 1894 lässt sich der Obwaldner Franz-Josef Bucher-Durrer, Erbauer der Stanserhornbahn und verschiedener Erstklasshotels vom Bürgenstock bis nach Alexandria, in Ägypten fotografieren.[1] Vor sich auf dem Tisch: seine ersten zwei Millionen in Banknoten eindrücklichen Formats, fein säuberlich gestapelt in 20 Bündel zu 100’000 Franken (siehe Bild).
Was Bargeld uns sagt
Bares Geld: Gemäss «Wörterbuch der Deutschen […]

Kein Annahmezwang für Bargeld

Muss der Staat sicherstellen, dass in der Schweiz in allen Geschäften und Dienstleistungsbetrieben bar bezahlt werden kann? In anderen Ländern wie etwa in Schweden wird es nämlich immer schwieriger, mit Bargeld zu bezahlen. Diese Sorge war der Anlass für ein Postulat der SP-Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo. Darin beauftragte das Parlament den Bundesrat, aufzuzeigen, wie die breite Akzeptanz […]

Kaum mehr Bargeld in Schweden

In einer Umfrage der Schwedischen Nationalbank zum Zahlungsverhalten im Jahr 2022 gaben nur 8 Prozent der Schweden an, dass sie ihren letzten Einkauf im Geschäft bar bezahlt haben. Im Jahr 2010 waren es noch fast 40 Prozent. Zudem belief sich die Bargeldmenge in Schweden Ende 2022 auf etwa 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Zum Vergleich: […]

Wer bezahlt denn heute noch bar?

Die Relevanz von Bargeld als Zahlungsmittel schwindet sukzessive. Das zeigt jedenfalls der langfristige Trend: Betrug der Umsatzanteil von Bargeld im Jahr 1990 noch 90 Prozent, so machten im Jahr 2022 die Barzahlungen im Umfang von schätzungsweise 40 Milliarden Franken noch einen Anteil von 25 Prozent aus.[1] Ein wichtiger Beschleuniger für diesen Trend war die Corona-Pandemie: […]

25 Jahre Geld­wä­sche­rei­ge­setz im Rück­blick

Vor fast 25 Jahren, am 1. April 1998, ist das Schweizer Geldwäschereigesetz in Kraft getreten. Kern der Vorlage waren die Verankerung der Sorgfalts- und Meldepflichten für Finanzintermediäre, das Bekenntnis zur Selbstregulation der Branche und die Errichtung der Meldestelle MROS beim Bundesamt für Polizei Fedpol. Die MROS dient als nationale Stelle für die Entgegennahme von Verdachtsmeldungen […]

Im Kopf des Kriminellen

Sagt Ihnen der Name Dieter Behring etwas? Das Schweizer Pendant zu Bernie Madoff galt als scheinbares Finanzwunderkind, das Anleger um 800 Millionen Franken betrogen hat, bevor es erwischt und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Aber warum werden Geschäftsleute wie Dieter Behring und Bernie Madoff angesichts solcher Strafen zu Wirtschaftskriminellen? Wovon hängt es ab, ob […]