Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung in der Schweiz: Gute Noten mit Luft nach oben

Korruption[1] verzerrt den Wettbewerb, verteuert staatliche Investitionen und erschwert den Zugang der Bevölkerung zu grundlegenden Produkten und Dienstleistungen. Im schlimmsten Fall kann sie sogar töten, wie das jüngste Erdbeben in der Türkei und in Syrien gezeigt hat. Denn höchstwahrscheinlich sind auch korrupte Machenschaften im Beschaffungswesen mitschuldig an der verheerenden Zerstörung.
Die Schweiz ist bei der Korruptionsbekämpfung […]

«Gerichts­ver­hand­lun­­gen sind kein Box­match»

Herr Blättler, wie kriminell ist die Schweizer Wirtschaft?
Pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Aber: Die Schweiz ist ein beliebtes Ziel für legal wie auch illegal erworbenes Geld.
Um wie viel illegal erworbenes Geld geht es?
Eine Summe zu beziffern, erscheint mir nicht wichtig. Es ist mir viel wichtiger, zu sagen, dass wir alles daransetzen müssen, dass […]

Wirtschafts­krimi­nali­tät in der Schweiz: Die Ge­schich­te eines lan­gen Kampfes

Das positive Recht der Schweiz enthält keine Definition des Begriffs «Wirtschaftskriminalität». Bereits 1975 sagte der Direktor des Bundesamts für Justiz: «Alle wissen ungefähr, was Wirtschaftskriminalität ist. […] Es handelt sich um einen neuen Begriff für eine alte Tatsache, einen Begriff, der namentlich Verstösse gegen das Gesellschafts- und Betreibungsrecht, Steuerbetrug, den unlauteren Wettbewerb, Zollvergehen, irreguläre Immobilientransaktionen […]

Non-Profit-Organisationen: ein Auslaufmodell?

Der Sektor der Non-Profit-Organisationen (NPO) ist in den letzten Jahren weltweit stetig gewachsen. Nie gab es mehr Organisationen, besser ausgebildete Mitarbeitende und mehr finanzielle Mittel. Dies lässt sich für die Schweiz verdeutlichen: Über 60 Prozent der heute existierenden Stiftungen sind nach dem Jahr 2000 gegründet worden, und die Hilfswerke mit Zewo[1]-Gütesiegel haben 2021 über 4 […]

Welche Kantone investieren am meisten in erneuerbare Energien?

Die Energiestrategie des Bundes und das Netto-null-Treibhausgasemissionsziel bis 2050 weisen der Schweizer Energie- und Klimapolitik die Richtung. In der föderalistischen Schweiz spielen neben dem Bund auch die Kantone eine wichtige Rolle, um diesbezüglich auf Kurs zu bleiben. Ein Forschungsteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in einem interdisziplinären Prozess den Cantonal Clean Energy […]

Die Pensionierten sind reicher als die Erwerbstätigen

Das Vermögen kann im Pensionsalter die finanzielle Situation eines Haushalts wesentlich verbessern. Insbesondere dann, wenn die Betroffenen nicht ihr ganzes Leben lang Beiträge in die Altersvorsorge einbezahlt haben. Mit schnell verfügbaren Ressourcen wie Bargeld können ungeplante Ausgaben gedeckt werden, zum Beispiel für medizinische oder zahnärztliche Leistungen, die in diesem Alter aufgrund des fragileren Gesundheitszustands vermehrt […]

Viel ungenutztes Potenzial in der dritten Säule

Die Altersvorsorge gehört seit Jahren zu den grössten Sorgen von Schweizerinnen und Schweizern.[1] Daran dürfte auch die Zustimmung des Stimmvolks zur AHV-Reform im September 2022 kaum etwas ändern. Denn fundamentale Veränderungen wie der demografische Wandel bleiben auch in Zukunft eine Herausforderung.
Weniger Erwerbstätige pro Rentner
50 Jahre ist es her, dass das Schweizer Vorsorgesystem auf die drei […]

Löhne von Grenzgängern: Grosse regionale Unterschiede

5740 Franken – so viel betrug im Jahr 2020 der Medianlohn der Wohnbevölkerung im Tessiner Privatsektor. Bei den Grenzgängerinnen und Grenzgängern betrug derselbe Lohn 4582 Franken. Dies entspricht einem Unterschied von 1158 Franken oder 20,2 Prozent. Der Lohnunterschied wird in der öffentlichen Debatte hauptverantwortlich für den Druck auf die Löhne der Tessiner Wohnbevölkerung gemacht. Da […]

Werden Unternehmen durch staatliche Anreize robuster?

Wie hätte man sich besser vorbereiten können? Welche Massnahmen hätte man vorsorglich treffen können? Und welche Lehren ziehen wir für künftige Krisen? Solche Fragen müssen sich nicht nur Unternehmen immer wieder stellen. Auch in der Politik und im öffentlichen Diskurs tauchen sie nach der ersten Krisenabwehr auf.
So auch im Herbst 2020, nach dem ersten Corona-Schock: […]